Cover von Gedächtnistraining wird in neuem Tab geöffnet

Gedächtnistraining

theoretische und praktische Grundlagen ; mit 5 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helga Schloffer ; Ellen Prang ; Annemarie Frick-Salzmann (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Gedä / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Gedä / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Gedä / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Dieses Handbuch ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für Theoretiker und Praktiker im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen. Es wendet sich an alle Fachleute, die in ihrer Praxis mit Menschen arbeiten, deren soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sie fördern wollen. Es vermittelt - auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft - wissenswerte Grundlagen der Theorie und Praxis des Gedächtnistrainings. Die Autoren sind bekannte Wissenschaftler aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie Fachleute der deutschen, österreichischen und schweizerischen Bundesverbände für Gedächtnistraining.
 
REZENSION: / / "Dieses Buch ist ein gut strukturiertes Grundlagenwerk für alle Gedächtnistrainer und solche, die es werden möchten. Es bezieht sich in vielen Bereichen auf die Arbeit mit älteren Menschen, lässt aber auch die jungen Generationen nicht außen vor. Die Autoren gehen auf die vielen verschiedenen Aspekte des Gedächtnistrainings ein ohne im Einzelnen zu umfassend zu sein. Damit ist dieses Buch sehr gut für jeden geeignet, der sich einen qualifizierten Überblick über die vielfältigen Bereiche im Zusammenhang mit Gedächtnistrainings verschaffen möchte. Nach dem Lesen dieses Buches sollte man in der Lage sein, seine Schwerpunkte zu finden. Durch die gelegten Grundlagen kann der Leser danach ganz gezielt und qualifiziert weitere Literatur zu den einzelnen Spezialthemen finden und bearbeiten." socialnet.de
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 1 / I Gehirn und Gedächtnis / 1 Biologie des Gehirns 19 / 2 Gedächtnisbildung und -Umbildung. 27 / 3 Gedächtnissysteme 34 / 4 Vergessen 44 / 5 Exkurs: Narkose und Gedächtnis 53 / 6 Klinik der Demenzen 60 / 7 Gedächtnisstörungen bei / psychischen Erkrankungen 77 / II Bedingungen eines optimalen / Gedächtnistrainings / 8 Didaktik und Methodik 85 / 9 Entspannung und Gedächtnis 94 / 10 Bewegung und Gedächtnis 100 / 11 Musik und Gedächtnis 106 / 12 Humor und Gedächtnis 113 / 13 Ernährung und Gedächtnis 115 / III Planung und Durchführung / eines Gedächtnistrainings / 14 Trainingsziele 123 / 15 Stundenaufbau 127 / 16 Übungsüberblick - Kognitive / Trainingsbereiche 130 / 17 Evaluation 136 / IV Gedächtnistraining in jedem Alter / 18 Erwachsenenbildung 141 / 19 Senioren 144 / 20 Biografiearbeit 153 / 21 Gedächtnistraining mit Kindern / und Jugendlichen 163 / V Zielgruppen mit besonderen / Bedürfnissen / 22 Gedächtnistraining bei Demenz 173 / 23 Gedächtnistraining bei Morbus / Parkinson 188 / 24 Gedächtnistraining bei Alkoholabhängigkeit / 191 / 25 Gedächtnistraining bei / Hirnverletzungen 193 / 26 Gedächtnistraining mit älteren / depressiven Menschen 201 / 27 Gedächtnistraining mit schizophren / erkrankten Menschen 204 / 28 Gedächtnistraining bei Geistigund / Mehrfach-Behinderten 206 / 29 Gedächtnistraining mit blinden / und sehbehinderten Menschen 209 / 30 Gedächtnistraining bei / hörbehinderten Menschen 211 / 31 Gedächtnistraining aus dem / Blickwinkel der Logopädie 214 / VI Ausblick / 32 Ausblick 219 / Anhang / Glossar 223 / Autorenporträts 236 / Stichwortverzeichnis 240 / Einführung / Helga Schloffer, Jacqueline Zöllig, Anne Eschen, / Mike Martin u. Monica Lindenberg-Kaiser / I Gehirn und Gedächtnis / 1 Biologie des Gehirns 19 / Wolfgang Stoffen u. Klaus Dieter Kieslinger / 1.1 Wie funktioniert unser Denkorgan?19 / 1.2 Anatomie und Funktion des Nervensystems / 19 / 1.3 Zentralnervensystem - Rückenmark / und Gehirn 21 / 1.3.1 Rückenmark 21 / 1.3.2 Aufbau und Funktionsweise des Gehirns 22 / Literatur 26 / 2 Gedächtnisbildung und -Umbildung 27 / Martina Piefke u. Hans }. Markowitsch / 2.1 Einleitung 27 / 2.1.1 Enkodierung und Konsolidierung / episodischer Information 27 / 2.1.2 Speicherung 28 / 2.1.3 Abruf 29 / 2.2 Störungen episodischer Gedächtnisfunktionen / 29 / 2.3 Besonderheiten des episodischautobiografischen / Gedächtnisses. 30 / 2.4 Entwicklung episodischer Gedächtnisfunktionen / bei Kindern - Neuroanatomische / und neurofunktionelle / Aspekte 31 / 2.4.1 Verhaltensaspekte 31 / 2.5 Neuronale Grundlagen / der Rekonstruktion persönlicher / Erlebnisse - Neuronale Plastizität. 32 / Literatur 33 / 3 Gedächtnissysteme 34 / Annemarie Frick-Salzmann / 3.1 Wie funktioniert unser Gedächtnis?34 / 3.1.1 Aufnahme 34 / 3.1.2 Speicherung 34 / 3.1.3 Abruf 34 / 3.2 Wie entsteht Gedächtnis? 34 / 3.3 Darstellung der Gedächtnissysteme35 / 3.4 Beschreibung der Gedächtnissysteme 36 / 3.4.1 Zeitliche Unterteilung des Gedächtnisses 36 / 3.4.2 Inhaltliche Unterteilung des Langzeitgedächtnisses / 38 / 3.5 Prospektives Gedächtnis 42 / Literatur 42 / 4 Vergessen 44 / Annemarie Frick-Salzmann / 4.1 Einführung 44 / 4.2 Dagegen können wir etwas / unternehmen! 45 / 4.2.1 Erinnerungen sind vergänglich, sie / verblassen 45 / 4.2.2 Handeln ohne zu Denken 46 / 4.2.3 Der Abruf ¡st blockiert 47 / 4.3 Damit müssen wir leben lernen 47 / 4.3.1 Falsche Zuordnung 47 / 4.3.2 Erinnerungen lassen sich manipulieren 48 / 4.3.3 Erinnerungen verändern sich mit der Zeit 48 / 4.4 Das kann ich nie vergessen 48 / 4.5 Vergessen - eine Fehlkonstruktion / unseres Gehirns oder Lebenshilfe?. 49 / Literatur 52 / 5 Exkurs: Narkose und Gedächtnis. 53 / Susanne Oesch / 5.1 Einleitung 53 / 5.2 Alterndes Zentralnervensystem 53 / 5.3 Anästhesie / Narkose 54 / 5.4 Postoperatives Delirium 55 / 5.5 Postoperative kognitive Dysfunktion / (POKD) 56 / 5.6 Forschung auf dem Gebiet der POKD . 57 / 5.7 Patientenbezogene Risikofaktoren. 58 / Literatur 59 / 6 Klinik der Demenzen 60 / Eva Assem-Hilger u. Walter Pirker / 6.1 Einleitung, Begriffsbestimmung 60 / 6.2 Diagnostik 61 / 6.3 Epidemiologie 62 / 6.4 Alzheimer-Demenz (AD) 63 / 6.4.1 Pathogenese 63 / 6.4.2 Genetik 63 / 6.4.3 Risikofaktoren 63 / 6.4.4 Klinik 64 / 6.4.5 Diagnostik 65 / 6.4.6 Sonderformen der AD 65 / 6.4.7 Pharmakotherapie 66 / XII Inhaltsverzeichnis / 6.5 Vaskuläre Demenz 66 / 6.5.1 Definition 66 / 6.5.2 Klinik 67 / 6.5.3 Diagnostik 68 / 6.5.4 Pharmakotherapie 68 / 6.6 Frontotemporale Demenzen (FTD). 69 / 6.6.1 Begriffsbestimmung 69 / 6.6.2 Klinik 69 / 6.6.3 Überlappung der FTD mit anderen / neurodegenerativen Erkrankungen. 70 / 6.6.4 Neuropathologie 70 / 6.6.5 Genetik 70 / 6.6.6 Diagnostik 70 / 6.6.7 Therapie 70 / 6.7 Demenzen mit Lewy Körperchen- / Pathologie 71 / 6.7.1 Demenz mit Lewy Körperchen (DLB). 71 / 6.7.2 Parkinson-Demenz (PDD) 72 / 6.8 Demenzen bei anderen neurodegenerativen / Erkrankungen 72 / 6.8.1 Chorea Huntington 73 / 6.9 Prionenerkrankungen 73 / 6.10 Symptomatische Demenzen 73 / 6.10.1 Alkoholassoziierte Demenzen 74 / 6.10.2 Normaldruckhydrozephalus / ("normal pressure hydrocephalus", NPH) 74 / 6.11 Kognitive Störungen bei / psychiatrischen Erkrankungen 74 / 6.11.1 Depressive Pseudodemenz 74 / 6.11.2 Residualsyndrom bei Schizophrenie. 75 / 6.11.3 Funktionelle Störungen 75 / Literatur 75 / 7 Gedächtnisstörungen bei / psychischen Erkrankungen 77 / Alex Hofer / 7.1 Einleitung 77 / 7.2 Gedächtnisdefizite bei schizophrenen / Störungen 77 / 7.3 Gedächtnisdefizite bei affektiven / Störungen 78 / Literatur 80 / II Bedingungen eines optimalen / Gedächtnistrainings / 8 Didaktik und Methodik 85 / Ellen Prang / 8.1 Didaktik und Methodik 85 / 8.1.1 Konstruktivistische Didaktik 85 / 8.1.2 Kommunikative Didaktik 85 / 8.1.3 Neurodidaktik 85 / 8.1.4 Zielgruppenorientierung 86 / 8.1.5 Teilnehmerpartizipation 86 / 8.2 Rahmenbedingungen 87 / 8.2.1 Organisation/Absprache 87 / 8.2.2 Werbung 87 / 8.2.3 Räume 87 / 8.2.4 Sitzordnung 87 / 8.2.5 Teamarbeit 89 / 8.2.6 Zeitfaktor 89 / 8.3 Ziele 89 / 8.3.1 Zielgruppenanalyse 90 / 8.4 Motto 90 / 8.5 Inhalte 90 / 8.6 Methoden 91 / 8.7 Material / Medien 91 / 8.8 Evaluation 91 / 8.9 Grundsätze für die Gedächtnistrainer 92 / Literatur 93 / 9 Entspannung und Gedächtnis 94 / Helga Schloffer / 9.1 Stressreaktion 94 / 9.1.1 Physiologische Stressreaktion 94 / 9.1.2 Bewertung der Stresssituation 94 / 9.1.3 Stress und kognitive Leistung 95 / 9.2 Kontrolle möglicher Stressfaktoren / im Gedächtnistraining 96 / 9.2.1 Förderung der Aufmerksamkeit durch / einen adaptierten Kontext 96 / 9.2.2 Bedürfnisbefriedigung 96 / 9.2.3 Zwangloses Lernen und Denken 96 / 9.2.4 Soziale Faktoren 96 / 9.2.5 Individuelle Bewertung 97 / 9.3 Entspannung und Schlaf 97 / 9.3.1 Entspannung 97 / 9.3.2 Erholung im Schlaf und Auswirkungen / auf die kognitive Leistung 98 / Literatur 99 / 10 Bewegung und Gedächtnis 100 / Agnes Boos / 10.1 Bewegung als Element des Ganzheitlichen / Gedächtnistrainings 100 / 10.2 Grundlagen der Bewegung 100 / 10.2.1 Was ist Bewegung? 100 / 10.2.2 Steuerung von Bewegungsabläufen. 100 / 10.3 Wie wirkt Bewegung auf unser / Gedächtnis? 101 / 10.4 Bewegung und Gedächtnistraining103 / 10.4.1 Welche Bewegungsübungen eignen / sich für das Ganzheitliche Gedächtnistraining? / 103 / Inhaltsverzeichnis / XIII / 10.4.2 Was ist bei Bewegung im Gedächtnistraining / zu beachten? 103 / Literatur 104 / Internetquellen 104 / 11 Musik und Gedächtnis 106 / Günther Bernatzky u. Michaela Presch / 11.1 Einleitung 106 / 11.2 Wie wirkt Musik auf unser Hirn? 106 / 11.3 Krankheiten und Gedächtnisstörungen / 107 / 11.4 Kann Mozart Musik das Gedächtnis / verbessern? 109 / 11.5 Allgemeine Hinweise zum "richtigen / Hören" 109 / 11.6 Zusammenfassung 110 / Literatur 111 / 12 Humor und Gedächtnis 113 / Helga Schloffer / 12.1 Ist Lachen wirklich gesund? 113 / 12.2 Lachen im Ganzheitlichen / Gedächtnistraining 113 / Literatur 114 / Weiterführende Literatur 114 / 13 Ernährung und Gedächtnis 115 / Erika Schaerffenberg / 13.1 Einleitung 115 / 13.2 Kohlehydrate - Energielieferanten. 115 / 13.2.1 Raffinierte Kohlehydrate (künstliche)115 / 13.2.2 Komplexe Kohlehydrate (natürliche) . 115 / 13.2.3 Glykämischer Index 116 / 13.3 Fette bestimmen unser Leben 116 / 13.3.1 Eicosanoide - Schlüsselhormone / zur Gesundheit 116 / 13.3.2 Fischöle-essenziell für das Gehirn 117 / 13.4 Proteine - Material für Botenstoffe117 / 13.4.1 Ohne Neurotransmitter keine Reizweiterleitung / 117 / 13.5 Freie Radikale - Untergang / der Neuronen 118 / 13.5.1 Rettung für das Gehirn - Radikalfänger / in der Nahrung 118 / 13.6 Das Gehirn braucht Cholesterin 118 / 13.7 Wasser - wichtig für Gedächtnis / und Denken 119 / Literatur 119 / III Planung und Durchführung / eines Gedächtnistrainings / 14 Trainingsziele 123 / Monika Puck / 14.1 Einleitung 123 / 14.2 Kognitive Ziele 123 / 14.2.1 Training der verschiedenen / Hirnfunktionen 123 / 14.2.2 Verwendung von gut strukturiertem / Trainingsmaterial 123 / 14.2.3 Förderung des vernetzten Denkens / bzw. der Informationsverarbeitungstiefe 123 / 14.2.4 Vermittlung und Training von Lern- und / Merkstrategien 124 / 14.3 Affektive Ziele 124 / 14.3.1 Berücksichtigung der Individualität / der Teilnehmer 124 / 14.3.2 Förderung eines positiven Selbstbildes . 124 / 14.3.3 Vermeiden von Lernen unter Druck. 124 / 14.3.4 Verwendung von alltagsrelevantem / Trainingsmaterial 124 / 14.3.5 Förderung und Erhalt vorhandener / Fähigkeiten und Fertigkeiten 125 / 14.3.6 Entwicklung und Förderung latenter / Potenziale 125 / 14.4 SozialeZiele 125 / 14.4.1 Soziale Beziehungen fördern 125 / 14.4.2 Sozialen Vergleichsprozess ermöglichen 125 / 14.5 Psychomotorische Ziele 125 / Literatur 126 / 15 Stundenaufbau 127 / Monika Puck / 15.1 Eingangsphase 127 / 15.2 Hauptphase 128 / 15.3 Schlussphase 128 / Literatur 129 / 16 Obungsüberblick - Kognitive / Trainingsbereiche 130 / Monika Puck / 16.1 Wahrnehmung 130 / 16.1.1 Übungen zur akustischen Wahrnehmung / (Hören) 131 / 16.1.2 Übungen zur visuellen/optischen / Wahrnehmung (Sehen) 131 / 16.1.3 Übungen zur olfaktorischen / Wahrnehmung (Riechen) 131 / 16.1.4 Übungen zur gustatorischen / Wahrnehmung (Schmecken) 132 / XIV Inhaltsverzeichnis / 16.1.5 Übungen zur taktilen Wahrnehmung / (Tasten) 132 / 16.2 Enkodierungsübungen 132 / 16.2.1 Gedächtnisstrategien 132 / 16.2.2 Merktechniken 133 / 16.3 Dekodierungsübungen 133 / 16.3.1 Leichte Abrufübungen 133 / 16.3.2 Überlegen bzw. Entscheiden 133 / 16.3.3 Wortfindungsübungen 134 / 16.3.4 Komplexe Wortfindungsübungen 134 / 16.4 Kreativitätsübungen 134 / 16.5 Konzentrationsübungen 134 / Literatur 135 / 17 Evaluation 136 / Ellen Prang / 17.1 Alltagsevaluation 136 / 17.2 Wissenschaftliche Evaluation 136 / Literatur 138 / IV Gedächtnistraining in jedem Alter / 18 Erwachsenenbildung 141 / Monika Puck u. Helga Schloffer / 18.1 Stellenwert des Gedächtnistrainings / im heutigen Bildungskonzept 141 / 18.2 Ziele in der Erwachsenenbildung 141 / 18.3 Inhalte 142 / 18.4 Wo wird Gedächtnistraining im / Erwachsenenbereich angeboten?. 143 / Literatur 143 / 19 Senioren 144 / Helga Schloffer / 19.1 Altern als Entwicklungsprozess 144 / 19.2 Faktoren des gesunden Alterns 144 / 19.2.1 Körperliche Aktivität 145 / 19.2.2 Lebenseinstellung-Selbstakzeptanz145 / 19.2.3 Soziales Miteinander 145 / 19.2.4 Ein Leben lang Neues lernen 145 / 19.3 Veränderungen der kognitiven / Leistungen im Alter 146 / 19.3.1 Veränderungen der Wahrnehmung. 146 / 19.3.2 Veränderungen des Arbeitsspeichers146 / 19.3.3 Veränderungen des Langzeitspeichers / 147 / 19.4 Ziele eines Gedächtnistrainings / mit Senioren 147 / 19.5 Stundenaufbau - Gedächtnistraining / mit Senioren 148 / 19.6 Tipps für Trainer 149 / 19.7 Besonderheiten im Setting / Seniorenheim 149 / 19.7.1 Gedächtnistraining im Seniorenheim149 / 19.7.2 Förderung der Orientierung 150 / 19.7.3 Vermittlung neuer Denkinhalte 150 / 19.7.4 Gruppentraining 150 / 19.7.5 Übergeordnete Themen 151 / Literatur 151 / 20 Biografiearbeit 153 / Geneviève Grimm u. Anne Halbach / 20.1 Biografiearbeit - Psychologischer / Hintergrund 153 / Geneviève Grimm / 20.1.1 Entwicklungsaufgaben im höheren / Lebensalter 153 / 20.1.2 Funktionen des Erinnerns im höheren / Lebensalter 153 / 20.1.3 Aspekte der Biografiearbeit 156 / Literatur 158 / 20.2 Biografiearbeit im Gedächtnistraining / 158 / Anne Hallbach / 20.2.1 Biografisches Arbeiten im Gedächtnistrainingskurs / 158 / 20.2.2 Einzelne Übungen in Trainingsstunden . 158 / 20.2.3 Biografisches Arbeiten / in Themenstunden 159 / 20.2.4 Themenstunden mit biografischem / Bezug 160 / 20.2.5 Erlebnisstunde Erinnerungsarbeit 160 / 20.2.6 Biografiespiele 160 / 20.2.7 Biografischer Erzählkreis 161 / 20.2.8 Biografisches Arbeiten mit Menschen / mit Demenz 161 / 20.2.9 Das Lebensbuch 161 / 20.2.10 Spiele 162 / Literatur 162 / 21 Gedächtnistraining mit Kindern / und Jugendlichen 163 / Andrea Friese, Heike Heil u. Monika Puck / 21.1 Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Kindern 163 / Andrea Friese u. Heike Heil / 21.1.1 Einleitung 163 ... - vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Helga Schloffer ; Ellen Prang ; Annemarie Frick-Salzmann (Hrsg.)
Jahr: 2010
Verlag: Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-01066-8
2. ISBN: 3-642-01066-0
Beschreibung: 1. Aufl., XVIII, 244 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Mnemotechnik, Ars Memoriae, Ars Memorie, Gedächtnismethode, Gedächtnisschulung, Gedächtnistraining, Mnemologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schloffer, Helga; Prang, Ellen; Frick-Salzmann, Annemarie
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch