Cover von Literaturdidaktik Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

Literaturdidaktik Deutsch

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf; Kepser, Matthis
Verfasser*innenangabe: von Ulf Abraham und Matthis Kepser
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TD Abra / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In den vergangenen vier Jahrzehnten ist eine wissenschaftliche Literaturdidaktik entstanden, die grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts formuliert und methodische Konzepte für den Umgang mit Texten jeder Art entwickelt hat. Es zeichnet das vorliegende Buch gegenüber anderen Einführungen in die Literaturdidaktik aus, dass es „Literatur“ nicht nur als Gegenstand im Sinn der (germanistischen) Literaturwissenschaft versteht, sondern als schulische und außerschulische Praxis, die heute selbstverständlich alle Medien einschließt. Die Stärke des Bandes besteht darin, erstmals konsequent eine kulturwissenschaftliche Konzeption an Hand zahlreicher Beispiele zu entwickeln. Die Bandbreite reicht von „kanonischen“ Texten der Literatur- und Mediengeschichte über die ältere und neuere Kinder-, Jugend- und Unterhaltungsliteratur bis zu Sach- und Gebrauchstexten. Die "neuen" Medien wie Computer und insbesondere Film werden gleichermaßen berücksichtigt und literaturdidaktisch fundiert. Neben einer theoretischen Fundierung enthält das Buch zahlreiche Hilfen für den konkreten Unterricht im Fach Deutsch auf allen Jahrgangsstufen. Es richtet sich an Studierende, Referendare und Referendarinnen sowie Lehrende an Schulen und Hochschulen.
„Es handelt sich um eines jener seltenen Bücher, die durch ihre Existenz schlagartig einen Mangel offenbaren, eine Lücke entdecken lassen, nämlich jene, die zu schließen es angetreten ist. Man liest und nickt und wundert sich, wie man bisher ohne dieses Buch hatte auskommen können.“ (Informationen zur Deutschdidaktik)
"Man konsultiert die dritte Auflage mit großem Gewinn und zieht vor dem Fach- und Problemwissen der Autoren den virtuellen Hut. Es gelingt ihnen, den Stand der Literaturdidaktik präzise zu analysieren und zu reflektieren, zugleich zeigen sie mögliche Entwicklungsfelder auf. Bei all ihren Ausführungen scheinen sich Abraham und Kepser bewusst zu sein, dass die Beschäftigung mit Literatur ein hohes Potenzial hat, welches durch sach- und methodenbewusste Lehrkräfte zu aktivieren ist. Daher gilt: „Literatur kann den Einzelnen kognitiv, sozial oder emotional entlasten, Ich-Entwicklung unterstützen oder zur Übernahme von Fremdperspektiven befähigen […]. Sie kann kollektiven ästhetischen Genuss bieten […] und einen Beitrag zur kulturellen Kohärenzbildung leisten …[…] Aber Literatur tut dies nicht von alleine.“" literaturkritik.de - Torsten Mergen
 
AUS DEM INHALT
 
1. Literaturdidaktisches Fundament 13
1.1 Handlungsfeld Literatur: individuelle, soziale und kulturelle
Bedeutsamkeit 13
1.1.1 Individuelle Bedeutsamkeit 13
1.1.2 Soziale Bedeutsamkeit 15
1.1.3 Kulturelle Bedeutsamkeit 17
1.2 Literatur im Kontext von Anthropologie und Mediengeschichte 19
1.3 Literatur im Kontext der Literaturdidaktik 29
1.4 Grundbegriffe der Fachdiskurse im literarischen Feld: Gattungen,
Epochen Interpretationsmethoden 35
1.4.1 Gattungen 36
1.4.2 Epochen 39
1.4.3 Interpretationsmethoden 42
1.5 Fachdiskurse in Überschneidungsfeldern: Bezugswissenschaften der
Literaturdidaktik 47
2. Grundlegende Aufgaben des Literaturunterrichts 53
2.1 Unterstützung von Individuation, Sozialisation und Enkulturation . 53
2.1.1 Zur literarischen Kompetenz 53
2.1.2 Literarästhetische Produktionskompetenz 63
2.1.3 Literarästhetische Rezeptionskompetenz 68
2.1.4 Spannungen zwischen individueller, sozialer und kultureller
Teilhabe am Handlungsfeld Literatur 74
2.2 Leseförderung 78
2.2.1 Sinn und Zweck von Leseförderung 78
2.2.2 Lesealtertheorie 82
2.2.3 Lesesozialisation und -förderung im Vorschulbereich 83
2.2.4 Konzepte der Leseförderung 85
2.2.5 Lesesozialisation und -förderung auf der Primarstufe 86
2.2.6 Lesesozialisation und -förderung auf den Sekundarstufen ... 88
2.2.7 Leseförderung jenseits der Schulbildung 91
2.3 Literarisches Lernen und Literarische Bildung 91
2.3.1 Literarische Bildung 92
2.3.2 Literarisches Lernen 98
2.3.3 Anschlusskommunikation als Basiskompetenz für literarisches
Lernen und literarische Bildung 101
2.4 Sprach- und Medienreflexion 103
 
3. Historische Konzepte für Literaturunterricht 115
3.1 Entdeckung der "deutschen Klassiker" für den muttersprachlichen
Unterricht 115
3.2 Entdeckung und Didaktisierung der "deutschen" Literaturgeschichte 116
3.3 Literaturdidaktische Zielkonflikte und ihre Lösungen seit dem
frühen 19. Jahrhundert 119
3.3.1 Historische Bildung oder "nationale" Gesinnungsbildung?
.Ästhetische" oder moralische Bildung? 119
3.3.2 Analyse oder Mimese? Methodenstreit im 19. Jahrhundert... 122
 
4. Gegenwärtige Konzepte für Literaturunterricht 129
4.1 Fächerintegrative Konzepte: Literatur in fächerübergreifenden
Lehr-/-Lernkontexten 129
4.2 Lernbereichsintegrative Konzepte: Literatur in einem "offenen"
Deutschunterricht 133
4.2.1 Literarische Texte im Gesprächsunterricht und als Vorgaben
für szenische Verfahren 134
4.2.2 Literatur im Schreibunterricht 137
4.2.3 Literatur im Grammatikunterricht und zur Förderung
von Sprachbewusstsein 139
4.3 Lernbereichsspezifische Konzepte: "Mit Texten und Medien
umgehen" 142
4.4 Gegenstandsspezifische Konzepte: Subsysteme und Gattungen im
Deutschunterricht 145
4.4.1 Konzepte zum Unterricht mit Kinder- und Jugendmedien . . . 145
4.4.2 Konzepte zum Lyrikunterricht 150
4.4.3 Konzepte zur erzählenden Literatur im Unterricht 160
4.4.4 Konzepte zum Drama im Unterricht 163
4.4.5 Konzepte zu (Spiel-)Filmen im Unterricht 166
4.4.6 Konzepte zum Umgang mit expositorischen Texten 179
 
5. Medien und Literaturunterricht 185
5.1 Fibeln und Lesebücher 185
5.2 Arbeitsblätter, Ganzschriften und Lehrerhandreichungen 191
5.3 Audiovisuelle Unterrichtsmedien: Radio, Tonkassette, Audio-CD,
Dia, Fernsehen, Video, Video-DVD 196
5.3.1 Inhaltliche Aspekte 196
5.3.2 Technische Aspekte 198
5.4 Computermedien (Internetangebote, CD-ROMs für den
Literaturunterricht u. a.) 200
 
6. Muster, Phasen und Verfahren des Literaturunterrichts 205
6.1 Inszenierungsmuster für Literaturunterricht: Einzelstunde,
Sequenzbildung und Reihenplanung, Projektunterricht 205
6.1.1 Inszenierung von Literaturunterricht 205
6.1.2 Reichweiten von Inszenierungsmustern 206
6.1.3 Inszenierungsmuster in der Schule und kulturelle Praxis
Literatur 207
6.2 Phasenmodelle für die Organisation von Literaturunterricht 210
6.2.1 Mikromodelle 210
6.2.2 Makromodelle 218
6.3 Verfahren der Texterschließung 220
6.3.1 Inhaltssichernde Verfahren 220
6.3.2 Textnahes Lesen 221
6.3.3 Szenische Verfahren 223
6.3.4 Diskursive Verfahren der Texterschließung 225
6.4 Verfahren der Interpretation 231
6.4.1 Nichtschriftliche Verfahren der Interpretation 233
6.4.2 Schriftliche Verfahren 236
6.5 Kontrastive Verfahren 242
6.6 Verfahren zur Förderung der Lesekultur 247
6.7 Verfahren und Probleme der Leistungsbewertung 253
6.7.1 Vorbehalte gegen Bewertung und Benotung von Äußerungen
im Literaturunterricht 253
6.7.2 Die Problematik von Bewertungskriterien 255
6.7.3 Drei Fragerichtungen des Bewertens 257
6.7.4 Beurteilung und Benotung als Teil eines Dialogs zwischen
Lehrenden und Lernenden 259
6.8 Aufgabenkulturen im Literaturunterricht 260
 
Literaturverzeichnis 265
Stichwortverzeichnis 301
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Abraham, Ulf; Kepser, Matthis
Verfasser*innenangabe: von Ulf Abraham und Matthis Kepser
Jahr: 2009
Verlag: Berlin, Erich Schmidt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-503-09883-5
2. ISBN: 3-503-09883-6
Beschreibung: 3., neu bearb. u. erw. Aufl., 304 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Deutschunterricht, Kompetenzorientierter Unterricht, Lehrbuch, Literaturunterricht, Kulturwissenschaften, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Kompetenzbasierter Unterricht, Kompetenzorientiertes Lernen <Unterricht>, Literatur / Unterricht, Literaturdidaktik, Cultural Studies
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 265 - 299
Mediengruppe: Buch