Cover von Bd. 3.; Familie - Kindheit - Jugend - Gender [u.a.] wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 3.; Familie - Kindheit - Jugend - Gender [u.a.]

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearb. von Hildegard Macha und Monika Witzke [u.a.]
Jahr: 2009
Bandangabe: Bd. 3.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.A Hand / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Mit diesem dritten Band liegt nunmehr das »Handbuch der Erziehungs-wissenschaft« vollständig vor. Mit ca. 3.000 Seiten und mehr als fast 300 Beiträgern sucht dieses Standardwerk seinesgleichen. Teilband 1: Familie – Kindheit – Jugend – Gender. Familie war in der Geschichte und ist auch heute ein brisantes gesellschaftliches Thema, dessen Bedeutung in diesem Band entfaltet wird. Aus einer interdisziplinären Perspektive bietet dieser Band einen Überblick über Familienforschung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kindheit, Jugend und Gender von über 40 Autoren. Wir wenden uns dabei besonders an Studierende, professionelle Pädagogen, Wissenschaftler aber auch an Laien, die sich zum Stand der Familienforschung informieren möchten. Ausgehend von aktuellen familialen Lebenslagen wird der Forschungsstand zu Themen, Methoden und Feldern von Familien-, Kindheits-, Jugend- und Genderforschung grundgelegt, um dann diverse Bausteine einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der Familie aufzufächern. Dabei handelt es sich zum Beispiel um die historische Dimension der Familie als Erziehungsinstitution, Pluralität der Lebensformen, Sozialisation und Bildung, Interaktion, Geschlechterrollen, intergenerationale Tra-die-rung und Ökologie. Die darauf folgende Darstellung bio-psycho-sozialer Bedingungskontexte von Familie wird zum Fundament eines Entwurfs von Zielen und Regeln der Familienerziehung und Fami-lien-bildung. Abschließend wird die sozialpädagogische Fragestellung erörtert, wie im Bereich Familie mit Problemlagen wie beispielsweise Armut sowohl präventiv als auch intervenierend umgegangen werden kann, um trotz Risiken, Krisen und Konflikten zuvor beschriebene Ziele zu erfüllen. Teilband 2: Umwelten - Sozialpädagogische/Medienpädagogische/Interkulturelle und Vergleichende Erziehungs-wissen-schaft/Umweltpädagogik - Eine komplexe, ausdifferenzierte Gesellschaft wie die unsere eröffnet auch ganz neue Aufgabenfelder pädagogischen Handelns und erfordert innerdisziplinär eine neue Aufteilung der einzelnen Forschungsbereiche. Unter dem Titel »Umwelten« werden solch unverzichtbare erziehungswissen-schaft-liche Teilgebiete im Rahmen von Modernisierungsprozessen aufgegriffen. (1) Handelt es sich hierbei um die sozialpädagogische Dimension, d.h. die Erörterung der Bildungs-problematik unter den erschwerten Lernbedingungen für bildungsfernere, benachteiligte Milieus. (2) Wird die noch ständig anwachsende Medienwelt thematisiert und hier insbesondere die Neuen Me-dien in ihrer Relevanz (Lernen und Medien; E-Learning), aber auch in ihrer Gefährdung von Erziehung und Bildung (Medienkritik; Computerspiele). Schließlich werden (3) Hauptprobleme der heutigen Inter-kulturellen und Vergleichenden Erziehungswissenschaft thematisiert, und zwar im Rahmen einer inner-gesell-schaftlich wachsenden sprachlichen und kulturellen Heterogenität einerseits und einer fort-schreitenden Internationalisierung andererseits. Den Abschluss bilden (4) Konzepte ökologischer Bil-dung, welche die Auswirkungen unserer technisierten Zivilisation auf natürliche und soziale Umwelten reflektieren. Unter dem politisch-pädagogischen Leitgedanken der »Nachhaltigkeit« wird diese Umwelt-problematik dann in das weitgesteckte Programm humaner Bildung bzw. ökologisch verantwortlicher Lebensführung einbezogen.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Teilband HI/1
Familie, Kindheit, Jugend, Gender / Vorwort (Hildegard Macha)/ T E I L I
FORSCHUNGSSTAND / Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 7
Kap1 : Konturen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie der
Familie (Hildegard Macha) 9
Kap2: Familienforschung und Familienpolitik: Themen, Felder
und familiale Lebenslagen (Hans Bertram) 31
A: Kindheitsforschung (Andreas Lange/Christian Alt) 59
B: Jugendforschung (Klaus Hurreimann) 77
C: Geschlechterforschung (Barbara Rendtorfï) 89 / TEIL II
BAUSTEINE EINER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
THEORIE VON FAMILIE / Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 105
Kap1: Die historische Dimension der Familie: Geschichte der
Familie als Erziehungsinstitution (Eva Matthes) 109
Kap2: Familie heute - Pluralität der Lebensformen
(Werner Schneider) 131
Kap3: Familie als Bildungsinstanz (Peter Büchner) 155 / YJ Inhaltsverzeichnis
Kap4: Ein Blick auf Generationen: Lern- und Bildungsprozesse
in Familien (Heidrun Herzberg) 179
Kap5: Familie als Interaktions- und Beziehungsgeflecht
Zum Wandel der Familie als Erziehungsinstanz (Matthias
Grundmann/Dieter Hoff meister) 195
Kap6: Geschlechterrollen: Mutter - Vater - Sohn - Tochter
(Bärbel Schön) 217
Kap7: Familie und ihre Umwelt - eine systemisch-konstruk-
tivistische Betrachtung
(Rolf Huschke-Rhein/Hildegard Macha) 239
A: Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule
(Claudia Solzbacher) 247
B: "Pragmatische Ordnungssucher und effiziente Gelegenheits
jäger" - Die erste Jugend-Generation des 21Jahrhunderts
(Imbke Behnken/Sabine Maschke/Ludwig Stecher/
Jürgen Zinnecker) 267
C: Familie und Arbeitsmarkt, Familienpolitik, Work-Life-Balance
(Wolfgang Walter/Jan Künzler) 285
Kap8: Kinderlosigkeit (Cornelia Helfferich) 297 / TEIL III
BEDINGUNGSKONTEXTE VON FAMILIE / Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 311
Kap1 : Leib, Körper und Geschlecht - Eine Annäherung (Birgit
Schaufler) 313
A: Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen
zur Kindheit (Norbert Sachser) 329
B: Frühkindliche Erziehung - entwicklungspsychologische,
frühpädagogische und neurophysiologische Perspektiven
(Hartmut Kasten) 341
C: Adoleszenz: Körper, Leiblichkeit, Geschlecht (Karin Flaake) 351
Kap2: Erziehungsverhältnisse im Lebenslauf (Lothar Böhnisch/
Wolfgang Schröer) 363
Kap3: "Emotionale Offenheit" in der individuellen und inter-
personalen Emotionsverarbeitung (Michael Reicherte/
Philippe AGenoud) 379 /
Inhaltsverzeichnis V I I / TEIL IV
ZIELE UND REGELN VON FAMILIENERZIEHUNG UND
FAMILIENBILDUNG / Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 401
Kap1: Elternbildung (Jan-Uwe Rogge) 403
Kap2: Familienbildung: Entwicklungen und Herausforderungen
(Martina Heitkötter/Barbara Thiessen) 423
Kap3: Gestaltungsaufgaben in der Familienbiographie
(Andreas Lange) 437 / TEILV
SOZIALPÄDAGOGISCHE DIMENSION VON FAMILIE / Einführung (Hildegard Macha/Monika Witzke) 459
Kap1 : Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz:
Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen
(Wilfried Griebel/Renate Niesel/Corina Wustmann) 461
Kap2: Interne Konflikte und Krisen (Heidrun Bründel) 473
Kap3: Externe Konflikte und Krisen in Familien
(Ulrich Klemm) 483
Kap4: Armut in Familien und die Folgen für die Kinder
(Roland Merten) 493
Kap5: Prävention und Intervention in Familien (Karin Jurczyk/
Heinz Kindler/Thomas Rauschenbach) 511
Kap6: Erziehungs- und Familienberatung (Klaus Menne) 537 /
V I I I Inhaltsverzeichnis / Teilband I1I/2
Umwelten -
Sozialpädagogik, Medienpädagogik,
Interkulturelle und Vergleichende
Erziehungswissenschaft, Umweltpädagogik / TEIL VI
SOZIALPÄDAGOGIK / Einführung (Uwe Uhlendorff) 553
Kap1 : Das sozialpädagogische Problem (Uwe Uhlendorff) 561
Kap2: Der pädagogische Ort (Michael Winkler) 581
Kap3: Sozialpädagogisches Handeln (Rainer Treptow) 621
Kap4: Professionalisierung und Professionalität in der
Sozialen Arbeit (Christoph Sachße) 639
Kap5: Sozialpädagogische Einrichtungen (Uwe Uhlendorff) 651
Kap6: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 677
A: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - ein Überblick (Nicole Knuth/
Jens Pothmann) 677
B: Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit - das Beispiel Schulsozialarbeit
(Jutta Mägdefrau) 693
Kap7: Pädagogische Situationen und der sozialpädagogische Blick
als Ausgangspunkte einer sozialpädagogischen Forschung
(Georg Cleppien) 713 / TEIL VII
MEDIENPÄDAGOGIK / Kap1 : Medientheoretische Grundlagen der Medienpädagogik 743
A: Klassifikation der Medien und ihre Funktionen
(Norbert Meder) 743
B: Medium und Medientheorien (Christian Swertz) 751
C: Ästhetisierung/Mediatisierung (Monika Witsch) 781 /
Inhaltsverzeichnis IX / Kap2: Pädagogische Medienforschung 795
A: Medienforschung zwischen Wirkung und Nutzung
(Renate Möller) 795
B: Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung
(Horst Niesyto) 821
Kap3: Pädagogisch-gesellschaftliche Praxis in Medien 831
A: Medienpolitik in Deutschland (Jörg Aisdorf) 831
B: Aktive Medienarbeit (Horst Niesyto) 855
C: Interkulturelle Medienbildung (Horst Niesyto) 863
D: Medienpädagogik und soziale Benachteiligung
(Horst Niesyto) 871
Kap4: Medien und Didaktik 877
A: Hypertext, eLearning und Web-Didaktik (Stefan Iske) 877
B: Mediendidaktik (Bardo Herzig/Sandra Aßmann) 893
C: Lernen und Lehren im Medienverbund - Blended Learning
(Antares Reisky/Helga Kroger) 913
D: Medienkompetenz (Dorothée Meister) 919
Kap5: Mediale Bildung und Sozialisation 931
A : Mediensozialisation/Medienbildung (Johannes Fromme) 931
B: Mediale Selbstsozialisation (Horst Niesyto) 939
C: Lernen und Medien (Ines Maria Breinbauer) 943
D: Computerspielkultur (Johannes Fromme) 961
E: Avatare (Benjamin Jörrisen) 977 / TEIL VIII
INTERKULTURELLE UND VERGLEICHENDE
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT / Einführung (Cristina Allemann-Ghionda) 995
Kap1 : Internationale und interkulturelle Aspekte von Bildung
und Erziehung: Eckpunkte eines wissenschaftstheoretischen
Paradigmas in der Erziehungswissenschaft
(Cristina Allemann-Ghionda) 1003
Kap2: Der transnationale Charakter von Bildungsreformen
(Anatoli Rakhkochkine) 1033 /
X Inhaltsverzeichnis
Kap3: Europäische Dimension, Globalisierung und Bildungs-
politik
(Sabine Hornberg/Peter JWeber) 1047
Kap4: Migration aus, nach und in Europa im zwanzigsten
und zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts
(ErolYildiz) 1057
Kap5: Religiosität im Einwanderungskontext: Aufgezeigt am
Beispiel der Virginitätsnorm (Annette Müller) 1071
Kap6: Hybridität, kulturelle Differenz und Zugehörigkeiten als
pädagogische Herausforderung (Paul Mecheril) 1085
Kap7: Bildmedien und Interkulturalität (Gabriele Münnix) 1097
Kap8: Mehrsprachigkeit als Aufgabe für die institutionelle
Bildung (Hans-Joachim Roth) 1113
Kap9: Interkulturelle Fachdidaktiken und soziales Lernen
(Alfred Holzbrecher) 1127
Kap10: Interkulturelle Kompetenz - ist sie erlernbar oder lehrbar?
Konzepte für die Lehrerbildung, die allgemeine
Erwachsenenbildung und die berufliche Weiterbildung
(Kerstin Göbel/Hans-Hermann Hesse) 1139 / TEIL IX
UMWELTPÄDAGOGIK / Einführung (Gerhard Mertens) 1155
Kap1 : Umweltbildung: Kontrastierende Ausgangspositionen -
Konzeptionelle Zusammenführung (Gerhard Mertens) 1157
Kap2: Nachhaltigkeit als politisch-ethische Leitidee
(Markus Vogt) 1171
Kap3: Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Hansjörg Seybold) 1183
Kap4: Die Rückwendung der humanökologischen Perspektive
auf das Individuum hin (Gerhard Mertens) 1195
Kap5: (Didaktische) Prinzipien von Bildung für nachhaltige
Entwicklung (Hansjörg Seybold) 1199
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: bearb. von Hildegard Macha und Monika Witzke [u.a.]
Jahr: 2009
Enthaltene Werke: Umwelten : Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaften, Umweltpädagogik / Norbert Meder
Bandangabe: Bd. 3.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-506-76550-5
2. ISBN: 3-506-76550-7
Beschreibung: X, 1207 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Macha, Hildegard; Meder, Norbert
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch