Narrative Kunsttherapie stellt eine innovative therapeutische Variante dar, die über Bild-Geschichten Identitätsarbeit und Salutogenese fördert. Im Kontext komplexer spätmoderner Lebensanforderungen ist Kohärenz nicht nur ein psychopathologisches Thema bei Spaltungsphänomenen, sondern bezieht sich auf erforderliche Lebensstrategien der Individuen generell. In Bezug auf aktuelle Diskurse zeigt das Buch die therapeutische Relevanz kreativer und kohärenzfördernder Prozesse in den Ansätzen von Kunst- und narrativer Therapie auf. Das Modell einer narrativen Kunsttherapie ermöglicht erweiterte Perspektiven und Spielräume für Therapeuten und Pädagogen sowie Praktiker im Gesundheits- und Sozialwesen. (Verlagstext)
INHALT
Vorwort 9
TEIL I: EINFÜHRUNG
1. Einleitung: Forscherbrille 15
2. Forschungsplan: Expeditionsziel 21
TEIL II: THEORETISCHE MODELLE UND DISKURSE
3. Identitätsdiskurs: In der Wildnis 31
3.1. Differenzierungen zum Begriff,Identität' 34
3.1.1 Definition und Kriterien von Identität 34
3.1.2 .Identität' im Verhältnis zu ähnlichen Begriffen 41
3.1.3 Entwicklung von Identität 49
3.1.4 Transfer zu Re-/Konstruktion des Selbst in der Therapie 57
3.2. Moderne und spätmoderne Modelle zur Identität 61
3.2.1 Modelle der Moderne: Stabilität oder Diffusion 61
3.2.2 Modelle der Spätmoderne: Identitätsarbeit und mögliche Selbste' 69
3.2.3 Diskussion: .Kohärenz' versus .Diffusion' 106
4. Psychopathologie und Normalität: Verräche Welten 113
4.1. Psychopathologische Krankheitsbilder und Parallelen ihre zur spätmodernen Identität 115
4.1.1 Krankheitsbilder psychischer Spaltungsmechanismen 115
4.1.2 Fazit: .Feine Unterschiede' zwischen .verrückten' und spätmodernen Welten' 129
4.2 Gesellschaft und Psychose 134
4.3 Diskussion: ,Spätmodemes' und ,dissoziiertes Selbst' - eine gesunde Störung? 144
5 Salutogenese und Identität: Ein neu entdeckter Archipel 153
5.1 Modell der Salutogenese 155
5.1.1 Paradigmenwechsel .Pathogenese'-,Salutogenese' 156
5.1.2 Bausteine des Salutogenese-Modells 163
5.1.3 Entwicklung des Kohärenzgefühls 172
5.1.4 Diskussion: Kritik am Salutogenese-Modell 175
5.2 Identität, Stressbewältigung und Gesundheit 179
5.2.1 Identitätsrelevante Stressoren 180
5.2.2 Identitätsmanagement als Gesundheitsfaktor 185
5.2.3 Teilidentität Gesundheit und Gesundheitshandeln 188
5.3 Salutogenese und Identität in der Therapie 193
5.3.1 Therapeutische Förderung des Kohärenzgefühls 193
5.3.2 Subjekt- und Ressourcenperspektive in der Therapie 203
5.3.3 Erweitertes Modell der Salutogenese 215
TEIL III: KREATIVE WEGE IN DER PSYCHOTHERAPIE
6 Kreativität und Narration: Neue kulturelle Erfahrungen 223
6.1 Spielräume und Möglichkeitssinn 225
6.1.1 Der Möglichkeitssinn im Spiel 228
6.1.2 Der Möglichkeitssinn in Dialog und Kommunikation 237
6.1.3 Fazit: Spielräume für das Kohärenzgefühl 249
6.2 Kreativität und Kunsttherapie 256
6.2.1 Inflationsbegriff, Kreativität' 258
6.2.2 Kreativität und Psychopathologie 266
6.2.3 Kreativer und kunsttherapeutischer Prozess 274
6.2.4 Kunsttherapie und Kohärenzgefühl: theoretische und methodische Ansätze 314
6.2.5 Fazit: das Kohärenzgefühl in der Kunsttherapie 372
6.3 Narration und Narrative Therapie 397
6.3.1 Narration und autobiografisches Erzählen 399
6.3.2 Kohärenzgefühl und Narrative Therapie: theoretische und methodische Ansätze 424
6.4 Fazit: Rekonstruktion und Konstruktion des Selbst in Bildern und Geschichten 468
6.4.1 Kunsttherapie und Narrative Therapie im Vergleich 468
6.4.2 Grenzen und Möglichkeiten der Therapieformen 473
6.4.3 Bild-Geschichten: Möglichkeiten Narrativer Therapie 479
7 Fazit: Resultate der Expedition 497
7.1 Zusammenfassung: das Kohärenzgefühl in Bild-Geschichten 497
7.2 Perspektiven einer Narrativen Kunsttherapie 520
8 Abspann: Eine exotische Bildgeschichte 527
TEIL IV: ANHANG
9 Literaturverzeichnis: Expeditionsgepäck 541
10 Abbildungsverzeichnis: Landkarten 583
11 Inhaltsverzeichnis II : Detaillierte Reiseroute 587