Cover von 4.; Die klassische chinesische Prosa wird in neuem Tab geöffnet

4.; Die klassische chinesische Prosa

Essay, Reisebericht, Skizze, Brief ; vom Mittelalter bis zur Neuzeit
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marion Eggert ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 4.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NU Gesc / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die Geschichte der chinesischen Literatur in zehn Bänden ist die bisher umfassendste Darstellung der etwa 3000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte. Jedes literarische Genre (Dichtkunst, Roman, Erzählung, Essay, Theater) wird in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vorgestellt. Namhafte Fachleute entwerfen ein Panorama der längsten lebendigen literarischen Tradition der Menschheit. Eine Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache, ein Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller und ein Register schließen das Werk ab.
Der vierte Band, Die klassische chinesische Prosa, widmet sich den Hauptformen Essay, Reisebericht, Skizze und Brief. Der Essay (sanwen) gilt neben dem klassischen Gedicht als bedeutendste Leistung der chinesischen Literatur. Er gewinnt am Ende des Mittelalters seine meisterliche Form. Den künstlerischen Charakter des Beiläufigen teilt er mit dem Genre der Reisebeschreibung (youji), von der er nicht immer klar zu unterscheiden ist. Dagegen haben Brief (shuxin) und Skizze (biji,k eig. Pinselnotiz) seit jeher eine eher selbstständige Existenz geführt. Von ihrer müßigen und oftmals humorvollen Betrachtung der Welt finden sich Spuren bis in die Essayistik der Moderne
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Vorwort / / Wolfgang Kubin: Der klassische Essay (sanwen) / / I. Einleitung: Die Prosa, der Essay / II. Der Essay in seinem begrifflichen Kontext / III. Das Mittelalter / 1. Han Yu (768-824) / 2. Liu Zongyuan / IV. Die frühe Neuzeit / 1. Ouyang Xiu (1007-1072) / 2. Su Dongpo (1037-1101) / 3. Wang Anshi (1021-1086) / 4. Zeng Gong (1019-1083) / V. Ausblick: Die späte Neuzeit / 1. Yuan Hongdao (1568-1610) / 2. Li Yu (1610-1680) / Literaturverzeichnis / / Marion Eggenbert: Der Reisebericht (youji) / / I. Reiseberichte als Teil der Prosaliteratur / II. Vorformen und frühe Beispiele der Prosa-Reiseliteratur / 1. Paradigmenbildende Texte / 1.1. Reisen im philosophischen Schrifttum / 1.2. Reise-Motiv in früher Prosa und Dichtung / 2. Frühe Beispiele von Reiseprosa / 3. Frühes geographisches Schrifttum / 4. Buddhistische Reiseberichte / III. Zeit der Genrebildung: 8.-9. Jahrhundert / 1. Bedingungen und Vorformen / 2. Liu Zongyuan und die Entstehung des youji-Genres / 3. Li Ao und der erste Literaten-Fahrtenbericht / IV. Zeit der Genrefestigung: 111.-13. Jahrhundert / 1. Youji und Ortsaufzeichnungen: Ausdifferenzierung der Aussagespektren / 2. Fahrtenberichte / 1.1. Innerchinesische Reisetagebücher / 1.2. Gesandtschaftsberichte / V. Zeit der latenten Entwicklung: 13.-15. Jahrhundert / 1. Fernreiseberichte / 2. Youji-Literatur: Funktionsbefestigung und erste Bestandsaufnahmen / VI. Renaissance des Reiseberichts: 15.-16. Jahrhundert / 1. Die Emanzipation des Reisens / 2. Autobiographie und Spiritualität - Reiseliteratur des späten 16. Jahrhunderts / 2.1. Reiseliteratur als Auto-Historie / 2.2. Reiseliteratur zwischen Selbststilisierung und Selbstverwirklichung / 3. Von der Selbst-Erkundung zur Welt-Erkundung / VII. Blütezeit der Reiseliteratur: Das frühe 17. Jahrhundert / 1. Literarische Kreativität im youji / 1.1. Die Tendenz zur Miniaturform / 1.2. Die Tendenz zum Zyklus / 2. Reisen an die Grenzen: Reisetagebücher und Fernreisen / VIII. Innerchinesische Reiseliteratur nach dem Fall der Ming / 1. Die geographische Wende / 2. Von der Lust zur Last des Reisens / 3. Das youji als Trauerarbeit / 3.1. Geschichte und Erinnerung / 3.2. Die Kraft des Raumes / IX. Renaissance des Reisens: 18.- Mitte 19. Jahrhundert / 1. Youji als Kunstform der Begrenzung / 1.1. Didaktizismus und Klassizismus / 1.2. Spezialistentum und Kunstübung / 2. Landnahmen und Fernreisen / 2.1. Die Erweiterung der Grenzen / 2.2. Jenseits der Grenzen / 2.3. Der archivierte Raum / X. Neue Horizonte: Reisen in den Westen / XI. Ausblick: Reiseliteratur im 20. Jahrhundert / Literaturverzeichnis / / Rolf Trauzettel: Die klassische Skizze (biji) / / I. Einleitung / II. Anfänge und Vorläufer / III. Skizzen als Werke eigener Art: Die Song-Zeit (960-1279) / IV. Von der Mongolenzeit (14. Jh.) bis zum Ende der Ming-Dynastie (1644) / V. Die Qing-Zeit (1644-1911): Die letzte Phase der klassischen Skizze als Genre / Literaturverzeichnis / / Thomas Zimmer: Die klassische Briefliteratur (shuxin) / / I. Einleitung / II. Die Frühzeit des chinesischen Briefes (Han-Dynastie bis zur Zeit der Sechs Dynastien) / III. Der Brief als Kunstform (Tang-/ Song-Dynastie) / IV. Die Hinwendung zum Gefühl (Ming-/ Qing-Dynastie) / Nachwort / Literaturverzeichnis / Index der wichtigsten Namen, Titel, Begriffe und Zeichen

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Marion Eggert ...
Jahr: 2004
Bandangabe: 4.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-598-24545-9
Beschreibung: XI, 378 S.
Schlagwörter: Chinesisch, Geschichte, Prosa, Reisebericht, Chinesisch / Nationalsprache, Chinesisch / Reichssprache, Guanhua <Standardsprache>, Guoyu, Kuanhua <Standardsprache>, Kuo-yü, Landesgeschichte, Mandarin <Standardsprache>, Ortsgeschichte, P'u-t'ung-hua, Putonghua, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte, Hodoeporicon, Reise / Beschreibung, Reise / Tagebuch <Formschlagwort>, Reiseberichte, Reisebeschreibung, Reisebilder, Reisebriefe, Reiseessay, Reisereportage, Reiseschilderung, Reisetagebuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eggert, Marion ; Kubin, Wolfgang; Trauzettel, Rolf; Zimmer, Thomas
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch