Cover von 2/2.; Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit wird in neuem Tab geöffnet

2/2.; Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Zimmer
Jahr: 2002
Bandangabe: 2/2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.NU Gesc / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Die Geschichte der chinesischen Literatur in zehn Bänden ist die bisher umfassendste Darstellung der etwa 3000-jährigen chinesischen Literaturgeschichte. Jedes literarische Genre (Dichtkunst, Roman, Erzählung, Essay, Theater) wird in seiner historischen Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart vorgestellt. Namhafte Fachleute entwerfen ein Panorama der längsten lebendigen literarischen Tradition der Menschheit. Eine Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache, ein Biographisches Handbuch chinesischer Schriftsteller und ein Register schließen das Werk ab.Der zweite Band, Der chinesische Roman der ausgehenden Kaiserzeit, vollzieht die vielgestaltigen Entwicklungen des chinesischen Romans vom 16. Jahrhundert bis zum Ende der Kaiserzeit 1911 nach. Der frühe chinesische Roman ist geprägt durch die Anonymität der Autoren und seine thematische Breite. Der Dynastiewechsel von den Ming (1368-1644) zu den Qing (1644-1911) trägt zur Entwicklung eines Krisenbewußtseins unter den chinesischen Literaten bei und verstärkt die autobiographische Sensibilisierung. Der zeitkritische Roman mündet im 19. Jahrhundert in die Abrechnung mit den herrschenden Kräften in Staat und Gesellschaft.AUS DEM INHALT:Inhalt / / Vorwort / / Teilband 1 / / Teil I Einführung / / 1. Quellen und Stellung der frühen chinesischen Erzählkunst / 1.1. Definitorische Probleme / 1.2. Der Umgang mit der frühen Erzählkunst / 1.3. Grundlagen und Ausformulierung einer Poetik / 1.4. Zum Versuch der Bestimmung des klassischen chinesischen Romans / 2. Entstehung und Entwicklung des klassischen chinesischen Romans / 2.1. Der geistig-kulturelle Nährboden der xiaoshuo / 2.2. Die Protagonisten der Romanliteratur: Literatenwelt und "Subkultur" / 3. Forschungsstand und Methode der Auseinandersetzung mit dem klassischen Roman Chinas / 4. Die Problematik der Quellen klassischer chinesischer Romanliteratur / / Teil II Die Welt der Mächtigen / / 1. Die Last der Geschichte - Der frühe historische Roman Chinas / 1.1. Die geteilte Herrschaft / 1.2. Der kriegerische Clan / 1.3. Der betrogene General / 1.4. Erinnerungen an den Dynastiegründer / 1.5. Der Blick zurück / 1.6. Das Bild des letzten Herrschers als Tyrann / 1.7. Ein mächtiger Eunuch am Ende der Ming-Dynastie / 1.8. Die Auflösung der Geschichte - Der historische Roman Chinas zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhunderts / 1.9. Das Leiden an der Geschichte - Der historische Roman zum Ende der Qing-Dynastie / 2. "Räuberpistolen" - Der Roman Die Räuber vom Liangshan-Moor (Shuihuzhuan) und seine Folgewerke / 3. "Märchen für Erwachsene" - Frühe chinesische Romane über Helden, Ritter und Abenteuer / 4. "Annalen menschlicher Verirrungen" - Der frühe chinesische Kriminal- und Detektivroman / / Teil III: Die Welten hinter der Welt - Imagination und Daseinserklärung / / 1. Der Komplex des Mythisch-Religiös-Phantastischen im frühen Roman / 2. Die Reise in den Westen (Xiyouji) und die Folgeromane / 3. Der Seeweg nach Westen und die Mythologisierung der Ferne / 4. Die Welt der Herrscher in mythischer Zeit - Der Roman Die Investitur der Götter (Fengshen yanyi) / 5. Von der Diskussion über die Glaubensrichtungen zur religiösen Missionierung / 6. Der Wandel des Fuchsdämons - Romane zum Thema der religiös-ethischen Selbstverkollkommnung / 7. Sonderlinge aus höheren und niederen Welten / 8. Die mythisch verbrämte Suche nach kultureller Identität / / Teilband 2 / / Teil IV: Die Welt der Gefühle - Das Band, das zehntausend Wesen zusammenhält / / 1. Erotik, Liebe, Familie und autobiographische Sensibilität im chinesischen Roman seit dem Ende der Ming-Dynastie / 2. Ausschweifende Herrscher und Sittenverfall - Erotik im historischen Bezug / 3. Der verkommene Klerus - Handlungen wider das Keuschheitsgelübde / 4. Das Heim als Sündenpfuhl - Der nackte Mensch und seine Bestimmung / 5. Ausgebrannt - Ximen Qing und seine sechs Frauen im Roman Jin Ping Mei sowie die Folgewerk / 6. Schwanzlos: Die perfekte (Er)Lösung - Li Yu und sein Werk Andachtsmatten aus Fleisch (Rouputuan) / 7. Vom Frauenhelden zum Pantoffelhelden - Ehe und Familie im Roman zur Zeit des Dynastiewechsels / 8. Die vollkommene Liebe: Das Genre der Romane über "Talente und Schönheiten" / 9. Die Frau als Dichter - Kurze Bemerkungen zum tanci / 10. Bastionen - Der chinesische Familienroman im 17. Und 18. Jahrhundert / 10.1. Ein Kordon von Frauen - Der Roman Lin Lan Xiang / 10.2. Die multiple Persönlichkeit - Der Roman Traum der Roten Kammer und die Folgewerke / 10.3. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes - Der Roman Laterne an der Wegkreuzung (Qiludeng) / 10.4. Ein Sohn aus merkantiler Welt - Der Roman Die Erzählung vom Muschelturm (Shenlouzhi) / 11. Suche nach Vollkommenheit - Die beiden Romane Spuren von Unsterblichen in der Wildnis (Luye xianzong) und Betrachtungen eines Landmannes (Yesou puyan) / 12. Käufliche Liebe: Literarische Tendenzen zum Thema und Sexualität in Zeiten des Umbruchs - Das 19. Und frühe 20. Jahrhundert / 12.1. Vollkommen Männerliebe - Der Roman Spiegel der Augenweide an Blumen (Pinhua baojian) / 12.2. Von unglücklichen Freiern und Dirnen / 12.3. Shanghai - Sittenbild vom Bordellmilieu im "Paris des Ostens" / / Teil V: Schmerzvolle Begegnung mit der Welt - Infragestellungen der Traditionen und Suche / / 1. Der kritische Roman Chinas vom 18. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert / 2. Falsche Gelehrte und korrupte Beamte / 2.1. Satirische Bestandsaufnahme - Wu Jingzis Inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwaldes (Rulin waishi) / 2.2. Vom Beamten zum schonungslosen Kritiker seiner Zeit - Li Boyuan und sein Werk / 2.3. Ein Schlüsselroman über die Diplomatie und Nomenklatura - Zeng Pus Roman Blumen im Meer der Sünde (Niehaihua) / 2.4. Weitere Romane zum Problemkodex des chinesischen Beamtentums / 3. Der Panoramablick auf die Misere Chinas / 3.1. Der allegorische Abschied vom alten China - Liu Es Roman Die Reisen des Lao Can (Lao Can youji) / 3.2. Literatur und Provokateur - Das gesellschaftliche Hauptwerk des Wu Woyao / 4. Weitere Tendenzen in der Romanliteratur am Ende der Qing-Dynastie / 4.1. Reform oder Revolution? Ein politischer Streit und seine Reflexion in der Literatur / 4.2. Von Spielern, Zockern und Tycoons - Die Geschäftswelt im Roman zum Ende der Qing-Dynastie / 4.3. Zugvögel - Vom Schicksal der Auslandschinesen / 4.4. Die Romanliteratur zur Emanzipation der Frauen / / / Resümee und Ausblick / / / Literaturverzeichnis / Monographien, Aufsätze / Bibliographien, Hilfsmittel und Sammlungen / Originalliteratur und übersetzungen der untersuchten Romane / / / Index der wichtigsten Namen, Titel, Begriffe und Zeichen

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zimmer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Zimmer
Jahr: 2002
Bandangabe: 2/2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.NU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-598-24544-0
Beschreibung: VIII, S. 407-976
Schlagwörter: Chinesisch, Geschichte 1500-1911, Roman, Chinesisch / Nationalsprache, Chinesisch / Reichssprache, Guanhua <Standardsprache>, Guoyu, Kuanhua <Standardsprache>, Kuo-yü, Mandarin <Standardsprache>, P'u-t'ung-hua, Prosaroman, Putonghua, Romane
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch