Cover von Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften wird in neuem Tab geöffnet

Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gabriele Fenkart ; Anja Lembens ; Edith Zeitlinger (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Innsbruck, Studien Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Spra / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Thema Sprache ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Mathematikunterricht, naturwissenschaftlichen Fächern und Deutschunterricht. Jeder Fachunterricht baut auf der Alltagssprache auf, deshalb ist die Entwicklung allgemeiner sprachlicher Kompetenzen – produktiv wie rezeptiv, mündlich wie schriftlich – Voraussetzung für die Entwicklung von fachsprachlichen Kompetenzen und damit für einen erfolgreichen Unterricht. Die Beiträge in diesem Band zielen darauf ab, Problembewusstsein bei den Leserinnen und Lesern zu schaffen, aber auch konkrete Unterrichtshilfen zu bieten. Ein besonderes Augenmerk wird daher auf fächerübergreifende Projekte im Sinne von good practice gelegt. Spracherwerb und die Vermittlung von fachspezifischer Lese- und Schreibkompetenz werden als gemeinsame Aufgabe aller Fächer beleuchtet. Die Beiträge betreffen AHS und Hauptschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II gleichermaßen.
 
AUS DEM INHALT
 
Editorial 7
1. Von der Alltagssprache zur Fachsprache
Sprachebenen im Unterricht aus der Sicht von Deutsch, Mathematik,
Physik, Biologie und Chemie
FRITZ SCHWEIGER: (Fast) alles ist Zahl. Eine kleine Kulturgeschichte der
Mathematik und ihrer Sprache 11
PETER GALLIN, URS RUF: Von der Schüler-zur Fachsprache 21
CLAUS BOLTE, REINHARD PASTILLE: Naturwissenschaften zur Sprache
bringen. Strategien und Umsetzung eines sprachaktivierenden
naturwissenschaftlichen Unterrichts 26
KARSTEN RINCKE: Von der Alltagssprache zur Fachsprache.
Bruch oder schrittweiser Übergang? 47
MICHAEL A. ANTON: "Wie heißt das auf Chemisch?" Sprachebenen der
Kommunikation im und nach dem Chemieunterricht 63
2. Zweit- und Fremdsprache im Fachunterricht
Spracherwerb im mehrsprachigen Klassenzimmer
ELISABETH LANGER: Spracherwerb im Naturwissenschaftsunterricht in
Klassen mit Migrationshintergrund 89
CHRISTA RITTERSBACHER: Wie Sprachenvergleich zum (naturwissenschaftlichen)
Verstehen beitragen kann: Zweierlei verstehen -
die Sache und die Sprache im bifokalen Unterricht 108
MARIA-RITA HELTEN-PACHER: Sprachförderung in allen Fächern.
Überlegungen zur Lehrerinnenaus- und -fortbildung 120
 
3. Fächerübergreifend Lesen, Schreiben und Reflektieren
Gemeinsam Unterrichten in Deutsch, Mathematik und den
Na tu r Wissenschaften
ANGELA SCHUSTER: Aktionsforschung und schreibende Reflexion als
Mittel zur Veränderung der Denkweisen von Lehrerinnen und
Lehrern naturwissenschaftlicher Fächer 137
ASTRID BECKMANN: Fächerübergreifend unterrichten in Mathematik
und Deutsch. Arbeiten mit Gemeinsamkeiten und Differenzen 154
BEATE KRÖPFE, MADELEINE STRAUSS : "Die wilden Vier im geheimnisvollen
Zahlenhaus". Mathematik-Deutsch: Ein fächerverbindendes Projekt
in einer fünften Schulstufe 176
WERNER GAGGL: "Forschung und Sprache". Ein Projekt im Rahmen
des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterrichts 183
4. Verstehen durch Lesen, Schreiben und Erzählen
Fächerverbindende Strategien und Techniken
GABRIELE FENKART: Sachtexte und Sachbücher im Unterricht
aller Fächer. Geschlecht und Textsorte in der Leseerziehung 195
JOSEF LEISEN: Leseverstehen und Leseförderung in den
Naturwissenschaften 212
MANFRED BERGUNDE: Von Subjekt zu Subjekt. Unterrichtspraktische
Anregungen für die fachspezifische Sprachförderung im
mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht 232
MARTINA NIESWANDT: Verstehen durch Schreiben im
naturwissenschaftlichen Unterricht 250
FRITZ KUBLI: Narrative Aspekte in der Vermittlung
der Naturwissenschaften 267
Autorinnen und Autoren 282

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gabriele Fenkart ; Anja Lembens ; Edith Zeitlinger (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Innsbruck, Studien Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-4822-9
2. ISBN: 3-7065-4822-4
Beschreibung: 1. Aufl., 285 S. : graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fenkart, Gabriele; Lembens, Anja; Zeitlinger, Edith
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch