Cover von Bd. 2.; Politische Ökonomie des Geldes wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 2.; Politische Ökonomie des Geldes

Gold, Währung, Zentralbankpolitik und Preise
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2012
Bandangabe: Bd. 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VS Krüg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Notwendigkeit, die evolutionären Entwicklungsprozesse des kapitalistischen Geld- und Währungssystems kategorial einzufangen, führt dazu, dass hier nicht nur mehr oder weniger verstreute Äußerungen von Marx in ihren Zusammenhang gebracht werden, sondern auch ein Stück systematischer Darstellung ökonomischer Kategorien neu entwickelt wird. Darüber hinaus werden die historischen Etappen verschiedener Geld- und Währungssysteme analysiert: Bimetallismus und Goldstandard vor dem Ersten Weltkrieg, Gold-Devisen-Standard der Zwischenkriegszeit sowie der Nachkriegszeit mit dem Bretton Woods-Währungssystem, dessen Zusammenbruch und Ersetzung durch einen reinen Devisenstandard bis zu den Erschütterungen des kapitalistischen Finanzsystems in der Großen Krise 2007ff. Vor diesem internationalen Hintergrund wird die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank bzw. der Europäischen Zentralbank kritisch betrachtet. Ein alternatives Konzept der Preisbereinigung und Ermittlung inflationärer Aufblähungen des Preisausdrucks liefert einen besonderen empirisch-statistischen Teil. Die abschließenden Bemerkungen zu den Perspektiven der Fortentwicklung des internationalen Währungszusammenhangs markieren den Anschluss zum geplanten 3. Band der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse über sozialistische Wirtschaftspolitik und die Grundlinien einer sozialistischen Marktwirtschaft als zeitgenössische Konkretisierung der Aussagen von Marx und Engels zur kommunistischen Utopie.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 11
Erster Abschnitt: Geld und binnenwirtschaftliche Geldzirkulation
Kapitel 1: Ware und Geld 19
a) Wertabstraktion 19
b) Tauschwert oder Wertform 29
c) Austauschprozess 35
Kapitel 2: Die Geldfunktionen 40
a) Wertmaß und Preismaßstab 40
b) Zirkulationsmittel 44
c) Schatz 52
d) Zahlungsmittel 54
e) Weltgeld 56
Kapitel 3: Kredit und Geld 59
a) Historische und national-spezifische institutionelle Entwicklungen
im Geld- und Bankensystem 59
b) Handelsgeld (Wechsel) 65
c) Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem I: Die Banknote 68
d) Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem II: Die Bankdepositen 72
e) Fiktives Kapital und "near-moneys" 76
f) Hierarchie der Teilmärkte innerhalb des finanziellen Sektors 79
Kapitel 4: Geldmenge und Geldzirkulation 82
a) Gold, das wirkliche Geld 82
b) Zentralbankgeld I: Wertzeichen 86
c) Zentralbankgeldll: KreditgeldI 90
d) Bankdepositen als Kreditgeld II 94
e) Die funktionellen Geldmengenbestandteile im Bilanzzusammenhang 96
Kapitel 5: Die binnenwirtschaftliche Geldzirkulation 100
a) Warenzirkulation als Grundlage der Geldzirkulation 100
b) Ableitung der Verkehrsgleichung des Geldes 108
c) Einfluss des Geldsystems auf Geldzirkulation und Warenpreise 117
1Warengeld (Goldmünzenzirkulation) 117
2Konvertible Banknoten 122
3Modernes Mischsystem inkonvertiblen Repräsentativgeldes 126
Zweiter Abschnitt: Außenwert und Binnenwert des Geldes
Kapitel 6: Denomination des Geldes und Außenwert der Währung 133
a) Historische und funktionell-systematische Ausprägungen
des internationalen Währungszusammenhangs 133
b) Produktion und Wert der Geldware Gold 137
Wertbestimmung des Goldes 137
Wertentwicklung des Goldes seit Mitte des 20Jahrhunderts 142
c) Geldware und Außenwert des Repräsentativgeldes 147
d) Außenwert der nationalen Währung und Wechselkurs 157
Angebot und Nachfrage am nationalen Devisenmarkt 157
Bestimmtheit des Wechselkurses in Abhängigkeit vom internationalen
Währungssystem 160
Kapitel 7: Wechselkurs und Zahlungsbilanzausgleich 170
a) Effekte für die reproduktive Kapitalakkumulation 170
b) Effekte für die Geldkapitalakkumulation 173
c) Monetäre Effekte 176
Kapitel 8: Binnenwert des Geldes und Zentralbankpolitik 181
a) Transformation des Außenwerts der Währung
für die binnenwirtschaftliche Geldzirkulation 181
b) Zentralbankpolitik und Geldmenge 186
c) Verbindung des inkonvertiblen Repräsentativgeldes zur Geldware Gold:
das "lose Ende" des Denominationsprozesses 191
Dritter Abschnitt:
Entwicklungsetappen des internationalen Währungszusammenhangs
Kapitel 9: Der Goldstandard auf dem Weltmarkt in der Ära
der internationalen Vorherrschaft Großbritanniens 197
a) Die Ausdifferenzierung des Geld- und Kreditwesens
bis zur ersten Hälfte des 19Jahrhunderts 197
b) Die Ära des Goldstandards: Tatsachen 203
c) Die Ära des Goldstandards: Mythen - und ihre Kritik 212
d) Die Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs auf Geld und Währung 217
Kapitel 10: Restitution des Goldstandards in der Zwischenkriegszeit
und Zerfall des internationalen Zusammenhangs durch die Weltwirtschaftskrise
und den Zweiten Weltkrieg
a) Überwindung der Kriegswirren des Ersten Weltkriegs
bei Geld und Währung 222
Ausgangsbedingungen der Kapitalakkumulation
nach dem Ersten Weltkrieg 222
Inflation und Währungsreform im Deutschen Reich 225
b) Wiederherstellung des Gold(devisen)standards in den 1920er Jahren 230
c) Auflösung des Goldstandards im Gefolge der Weltwirtschaftskrise 235
Kapitel 11: Der internationale Währungszusammenhang in der Epoche
der US-Hegemonie auf dem Weltmarkt Das Bretton Woods-System
fester Währungsparitäten 243
a) Die ökonomisch-politischen Ausgangsbedingungen gegen Ende
des Zweiten Weltkriegs und die Konferenz von Bretton Woods 243
b) Neuordnung der nationalen Geldsysteme und Reintegration
des kapitalistischen Weltmarkts 248
c) Zur theoretischen Einordnung des Bretton Woods-Systems
als Gold-Dollar-Standard 255
d) Entwicklung der Determinanten der Außenwerte der Währungen
der kapitalistischen Metropolen bis zum IVNachkriegszyklus 259
1Gold-Dollar-Parität 260
2Binnenkaufkraftentwicklung der Währungen 267
3Der akkumulative Faktor der Währungsaußenwerte:
Zahlungsbilanzen der wichtigsten Länder 270
4Wechselkurse 277
e) Die Spannungen im internationalen Währungszusammenhang
und die Reform 1969 (First Amendment) 280
f) Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems:
Der VNachkriegszyklus auf dem Weltmarkt 283
g) Zur Bewertung der Ursachen des Zusammenbruchs
des Bretton Woods-Systems 288
Kapitel 12: Der internationale Währungszusammenhang nach der Aufhebung
der offiziellen Gold-Dollar-Konvertibilität und dem Übergang
zu flexiblen Wechselkursen 293
a) Verdichtung der ökonomischen Krisenprozesse zur strukturellen
Überakkumulation von Kapital und Übergang zu flexiblen
Wechselkursen 293
b) Auswirkungen von kapitalistischer Überakkumulation und Ölpreisrevolution
auf das Zahlungsbilanzgefüge und die Währungsreserven 301
c) Die zweite Revision des IWF-Abkommens (Second Amendment) 308
d) Die internationale Schuldenkrise von unentwickelten und
Schwellenländern und ihr Management durch Gläubigerbanken,
Staaten und IWF 315
e) Relativierung der Rolle des US-Dollars als Weltgeldsubstitut und
tendenzielle Herausbildung eines multiplen Währungsstandards 323
f) Geldpolitik in der Finanzmarkt- und Weltwirtschaftskrise seit 2007 330
g) Fazit: Bisher erfolgreiches Krisenmanagement und Vermeidung der
Rückbindung des "losen Endes" der Währungsdenomination
durch die Geldware 336
"Gold will remain an important element of global monetary reserves." ..336
Wenn Gold noch Wertmaß wäre - oder wieder würde 342
Vierter Abschnitt: Preise - Inflation und Deflation
Kapitel 13: Inflation und Deflation, allgemeines Preisniveau
und gesamtwirtschaftlicher Durchschnittspreis 349
a) Inneres und äußeres Maß für die inflationäre Veränderung
des Preisausdrucks und die Entwertung des Geldes 349
b) Ökonomisches Realprodukt vsgesamtwirtschaftlicher
Durchschnittspreis 354
Theoretische und statistische Probleme des ökonomischen
Realprodukts 354
Der alternative Zugang: gesamtwirtschaftlicher Durchschnittspreis 360
c) Bestimmungsgründe des gesamtwirtschaftlichen Durchschnittspreises 367
Zerfällung des Marktpreisausdrucks in seine Komponenten 367
Vergleich: Inflations- bzwTeuerungsrate nach Durchschnittspreisund
Realprodukt-Konzept 373
d) Sozialprodukt zu konstanten Preisen und monetär bereinigtes
Wertprodukt des BRD-Kapitals 1950-2009 375
Kapitel 14: Inflation und Akkumulation 380
a) Die Durchsetzung der Inflation und ihre Wirkungen
für die Kapitalakkumulation 380
Modifikation der konjunkturzyklischen Bewegung
in der Binnenwirtschaft 380
Auswirkungen der Inflation für die Außenwirtschaftsposition 391
b) Soziale Konsequenzen anhaltender Teuerung der Warenpreise:
Wirkungen auf die Einkommensverteilung 393
c) Inflationäre Zerrüttung des Geldsystems 397
Kapitel 15: Überakkumulation und Deflation 401
a) Die Gefahr eines überzyklischen Preisverfalls
bei anhaltender Überakkumulation von Kapital 401
b) Der Sonderfall der "Stagflation" 406
c) Deflation bei Waren und Arbeitskraft und Inflationierung der Kurse
des fiktiven Kapitals 411
Fünfter Abschnitt:
Möglichkeiten und Grenzen der Geld- und Währungspolitik
Kapitel 16: Zentralbankpolitik 419
a) Stellung der Zentralbank und Funktion der Zentralbankpolitik
innerhalb des Gesamtreproduktionsprozesses 419
b) Ansatzpunkte und Instrumente der Geldpolitik 422
Liquiditätspolitik 422
Zinspolitik 429
c) Die geldpolitischen Konzeptionen und monetären Strategien 435
Kapitel 17: Geldmenge, Zinsen und Geldpolitik unter der Ägide
der Deutschen Bundesbank 1948-1997 440
a) Währungsreform 1948 440
b) Produktion, Geldmenge und Preisentwicklung in der BRD
vom INachkriegszyklus bis zum Ende der D-Mark 447
c) Determinanten der Zentralbankgeldmengenentwicklung
und Geldmengenpolitik der Bundesbank 455
d) Zinspolitik der Bundesbank 465
e) Handelsmerkantilismus und stabilitätsorientierte Unterbewertung
der D-Mark als geldpolitische Strategie der Bundesbank? 470
Kapitel 18: Die Europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik in der Euro-Zone ..478
a) Von der europäischen "Währungsschlange" zur Europäischen
Wirtschafts- und Währungsunion der Euro-Zone 478
b) Ziele und Instrumente der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank 486
c) Zinsen und Geldmenge in der Euro-Zone 1998-2010 491
Zinsen und EZB-Zinspolitik 491
Euro-Geldmenge und EZB-Liquiditätspolitik 495
d) Die Auswirkungen der Euro-Zone als Binnenwährungsraum auf die
verschiedenen nationalen Reproduktionsprozesse der Euro-Zone 501
e) Die Staatsschuldenkrise in der Euro-Zone 507
f) Perspektiven der Euro-Zone 513
Kapitel 19: Perspektiven für die Fortentwicklung
des internationalen Währungssystems 518
a) Keynes' Vorschlag einer "International Clearing Union" als nach wie
vor gültiger Bezugspunkt für die Fortentwicklung des internationalen
Währungszusammenhangs 518
Das Keynessche Konzept 518
Bestandsaufnahme: Was von Keynes' Vorschlag
bis heute verwirklicht wurde 524
b) Ausblick: Die Anforderungen für die Zukunft 527
Zurück zu Keynes 527
Die mehr denn je aktuelle Alternative: Sozialismus oder Barbarei 530
Datenanhang 533
Literatur 589
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2012
Bandangabe: Bd. 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89965-459-2
2. ISBN: 3-89965-459-5
Beschreibung: 614 S. : graph. Darst
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch