Cover von 2.; Tausend Plateaus wird in neuem Tab geöffnet

2.; Tausend Plateaus

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gilles Deleuze ; Félix Guattari. [Hrsg. von Günther Rösch]. Aus dem Franz. übers. von Gabriele Ricke ...
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Merve
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPX Deleuze / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ausgehend von den Problemen, die auftreten, wenn man Schizophrenie mit den klassischen psychoanalytischen Begriffen beschreiben will, entwickeln der Philosoph Gilles Deleuze und der Psychiater Félix Guattari eine umfassende Theorie des sogenannten "Unbewußten", seiner historischen Entwicklung und seiner freudschen Deutung. Die Kernthese: "Das Unbewußte ist so wenig struktural wie imaginär, noch symbolisiert, imaginiert oder figuriert es. Es läuft, es ist maschinell." Was die Psychoanalyse beobachtet, so Deleuze/Guattari, ist nicht das Unbewußte, sondern die Spuren seiner Unterdrückung, genau wie eine abgrenzbare Persönlichkeit überhaupt erst entsteht durch Verbote, die den Wunschmaschinen aufgezwungen werden. Also ist auch der ganze Ödipuskomplex ein Scheinproblem, bei dessen Lösungen wir vor verschiedene Arten der Unterdrückung gestellt sind: Die Freiheit haben wir verloren, als wir den Konflikt zu unserem Hauptproblem gemacht haben. Aus der verengten familiären Sichtweise befreit, versuchen Deleuze/Guattari eine Art gesellschaftliche Psychoanalyse, eine Betrachtung von möglichen Organisationsformen der Psyche in Zusammenhang mit Machtstrukturen, Medien und Produktionsverhältnissen. Man hat beim Lesen große Probleme, den sprunghaften Gedanken zu folgen, und ganz sicher ist es nicht das Vorhaben der Autoren, eine stringente Theorie zu schaffen. Wenn man sich aber auf den oft verwirrenden, immer lebendigen Text einläßt, spürt man, daß die Abwesenheit von Logik schon ein Stück Abschied vom theoretischen Terrorismus ist. Oder wie sagen die Autoren: "In Wirklichkeit gibt es keine Widersprüche, weder scheinbare noch reale, sondern nur Stufen des Humors".
 
Inhalt
 
Vorbemerkung
Vorwort zur italienischen Ausgabe I-III
1. Einleitung: Rhizom 11
2. 1914 —Ein Wolf oder mehrere? 43
3. 10000 v. Chr. — Die Geologie der Moral 59
4. 20. November 1923 — Postulate der Linguistik 105
5. 587 v. Chr. - 70 n. Chr. — Über einige Zeichenregime 155
6. 28. November 1947 —
Wie schafft man sich einen organlosen Körper? 205
7. Das Jahr Null — Die Erschaffung des Gesichts 229
8. 1874 — Drei Novellen oder "Was ist passiert?" 263
9. 1933 —Mikropolitik und Segmentarität 283
10. 1730 — Intensiv-Werden, Tier-Werden,
Unwahrnehmbar-Werden... 317
11. 1837—Zum Ritornell 423
12. 1227 — Abhandlung über Nomadologie:
Die Kriegsmaschine 481
13. 7000v.Chr. — Vereinnahmungsapparat 587
14. 1440 — Das Glatte und das Gekerbte 657
15. Schluß: Konkrete Regeln und
abstrakte Maschinen 695
Abbildungsverzeichnis 712
Ausführliches Inhaltsverzeichnis 713

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Gilles Deleuze ; Félix Guattari. [Hrsg. von Günther Rösch]. Aus dem Franz. übers. von Gabriele Ricke ...
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Merve
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-88396-094-4
2. ISBN: 3-88396-094-2
Beschreibung: [Nachdr.], III, 716 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Schlagwörter: Kapitalismus, Schizophrenie, Ödipuskomplex, Dekonstruktion, Subjekt <Philosophie>, Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Schizophrene Psychose, Spaltungsirresein
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Ricke, Gabriele; Rösch, Günther
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Mille plateaux <dt.>
Mediengruppe: Buch