Cover von Bd. 1.; Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 1.; Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Brücken zur Physik / Kurz, Günther
Bandangabe: Bd. 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Kurz / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Vorkurs hat das Ziel, die Kluft zwischen den physikalischen Kenntnissen von Studienanfängern/-anfängerinnen und den Anforderungen des Studiums zu schließen, ohne einfach nur Schulstoff zu wiederholen. Jedem Band liegt eine CD-ROM mit Multiple-Choice-Tests zur Selbstkontrolle und allen Lösungen zu den zahlreichen Übungsaufgaben bei.
Aus dem Inhalt:I Mechanik 11 // 1 Kinematik 11 / 1.1 Einleitung und Übersicht 11 / 1.2 Eindimensionale Bewegung 16 / 1.3 Kinematische Diagramme 21 / 1.4 Bewegungen in der Ebene - zweidimensionale Kinematik 28 / 1.5 Bewegungen in drei Raumrichtungen - Vektoren 30 / 1.6 Bewegungen auf einer Kreisbahn 32 / 1.7 Übungsaufgaben 36 // 2 Grundgesetze der klassischen Mechanik 40 / 2.1 Übersicht 40 / 2.2 NEWTONsche Axiome 41 / 2.3 Anmerkungen zum Begriff der Masse 44 / 2.4 Anmerkungen zum Begriff 'Kraft' und zum SI-Einheitensystem 46 / 2.5 Beispiele für Kraftgesetze 47 / 2.5.1 Gewichtskraft 47 / 2.5.2 Federkräfte 48 / 2.5.3 Reibungskräfte 50 / 2.5.4 Kraftgesetze - Abhängigkeit reziprok zum Abstandsquadrat 50 / 2.6 Übungsaufgaben 54 // 3 Impuls und Impulssatz 56 / 3.1 Impuls eines materiellen Teilchens 57 / 3.1.1 Definition (differentielle Darstellung) und SI-Einheiten 57 / 3.1.2 Kraftstoß (integrale Darstellung) 57 / 3.1.3 Satz von der Erhaltung des Impulses 59 / 3.2 Impulssatz für ein System materieller Teilchen - Schwerpunktsatz 59 / 3.2.1 Teilchensysteme 59 / 3.2.2 Äußere und innere Kräfte 60 / 3.2.3 Impulssatz für ein System materieller Teilchen 61 / 3.2.4 Drehmoment 63 / 3.2.5 Massenmittelpunkt 64 / 3.2.6 Schwerpunktsatz 66 / 3.2.7 Beispiele für die Erhaltung des Impulses 67 / 3.3 Übungsaufgaben 69 // 4 Arbeit, Energie und Energiesatz der Mechanik 70 / 4.1 Arbeit - Definition 70 / 4.1.1 Arbeit, verrichtet von einer konstanten Kraft 71 / 4.1.2 Arbeit, verrichtet von einer ortsabhängigen Kraft 74 / 4.1.3 Beschleunigungsarbeit - Arbeit-Energie-Theorem 75 / 4.2 Leistung 77 / 4.3 Satz von der Erhaltung der Energie 77 / 4.3.1 Hubarbeit und Beschleunigungsarbeit im Schwerefeld 78 / 4.3.2 Energiediagramm eines Feder-Masse-Systems 79 / 4.3.3 Energiesatz und konservative Kräfte 80 / 4.4 Übungsaufgaben 83 // 5 Stoßprozesse 84 / 5.1 Übersicht und Grundbegriffe 84 / 5.2 Einteilung mechanischer Stoßprozesse 85 / 5.3 Gerader, zentraler, (vollständig) elastischer Stoß zweier Körper 86 / 5.3.1 Allgemeiner Fall 87 / 5.3.2 Diskussion von Sonderfällen 88 / 5.3.3 Energieübertragung beim geraden, zentralen, elastischen Stoß 89 / 5.4 Gerader, zentraler, inelastischer Stoß 92 / 5.4.1 Allgemeiner Fall 92 / 5.4.2 Sonderfall - Vollständig inelastischer (oder plastischer) Stoß 92 / 5.5 Zweidimensionale Stoßprozesse 93 / 5.5.1 Schiefer, zentraler, elastischer Stoß zweier Körper 93 / 5.5.2 Schiefer, zentraler, inelastischer Stoß zweier Körper 94 / 5.6 FRANCK-HERTZ-Versuch 96 / 5.7 Übungsaufgaben 97 // II Schwingungslehre 99 / 1 Periodizität und harmonische Bewegungen/Schwingungen 99 / 1.1 Einleitung 99 / 1.2 Harmonische Bewegungsformen und ihre mathematische Beschreibung 100 / 1.3 Harmonische Bewegungen/Schwingungen 105 / 1.4 Differentialgleichung ungedämpfter harmonischer Bewegungen 108 / 1.5 Übungsaufgaben 110 // 2 Eindimensionale harmonische Schwingungen 112 / 2.1 Einleitung 112 / 2.2 Standard-Modell - Feder-Masse-System oder Federpendel 113 / 2.2.1 Differentialgleichung ungedämpfter harmonischer Schwingungen 113 / 2.2.2 Lösung der Differentialgleichung 115 / 2.2.3 Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung 118 / 2.2.4 Energiebetrachtungen 123 / 2.3 Weitere Beispiele für ungedämpfte harmonische Bewegungen 125 / 2.3.1 Physikalisches Pendel bei kleinen Auslenkungen 125 / 2.3.1.1 Aufstellen der Differentialgleichung 127 / 2.3.1.2 Linearisieren der Differentialgleichung 128 / 2.3.1.3 Lösung der Differentialgleichung 129 / 2.3.2 Mathematisches Pendel bei kleinen Auslenkungen 129 / 2.3.3 Torsions- oder Drehpendel 130 / 2.3.3.1 Aufstellen der Differentialgleichung 131 / 2.3.3.2 Lösung der Differentialgleichung 132 / 2.3.4 Analogien Federpendel - Torsionspendel 132 / 2.4 Übungsaufgaben 133 // 3 Gedämpfte (quasi)harmonische Schwingungen 136 / 3.1 Einleitung 136 / 3.2 Differentialgleichung viskos gedämpfter Schwingungen 138 / 3.3 Lösung der Differentialgleichung viskos gedämpfter Schwingungen 139 / 3.4 Diskussion der Lösung der Differentialgleichung für den Schwingfall 142 / 3.4.1 Bestimmung der Integrationskonstanten 142 / 3.4.2 Logarithmisches Dekrement 144 / 3.4.3 Bestimmung des Abklingkoeffizienten 5 '. 145 / 3.4.4 Zusammenfassung 147 / 3.5 Kriechfall und aperiodischer Grenzfall 148 / 3.5.1 Kriechfall 148 / 3.5.2 Aperiodischer Grenzfall 149 / 3.6 Übungsaufgaben 152 // III Wärmelehre 154 / 1 Aufbau der Materie 154 / 1.1 Phasen 154 / 1.2 Grundbegriffe 157 / 1.2.1 Masseneinheiten im atomaren Bereich 157 / 1.2.2 Teilchenmenge n - Basisgröße im SI-Einheitensystem 159 / 1.2.3 Verknüpfungen zwischen den definierten Größen 160 / 1.3 Spezifische und molare physikalische Größen 161 / 1.3.1 Spezifische physikalische Größen 161 / 1.3.2 Molare physikalische Größen 161 / 1.4 Übungsaufgaben 163 / 2 Kinetische Gastheorie 164 / 2.1 Ideale Gase - Modellvorstellungen 164 / 2.2 Kinetische Ableitung des Gasdruckes p 165 / 2.2.1 Vorgehensweise zur Herleitung des Druckes 165 / 2.2.2 Geometrie und Nomenklatur 166 / 2.2.3 Anwendung 'Erhaltung des Impulses' 167 / 2.2.4 Anzahl der Kollisionen Z eines Einzelmoleküls mit einer Wand 167 / 2.2.5 Statistische Betrachtungen - Summation über N Moleküle 168 / 2.2.6 Berechnung des Gesamtdruckes 168 / 2.3 Folgerungen aus der Grundgleichung 169 / 2.3.1 Mittlere Geschwindigkeit 169 / 2.3.2 Zustandsgieichung idealer Gase 170 / 2.3.3 Gastemperatur T 172 / 2.3.4 Molare Gaskonstante und Innere Energie idealer Gase 176 / 2.3.5 Makroskopische Beschreibung idealer Gase 177 / 2.4 MAXWELLsche Geschwindigkeitsverteilung 177 / 2.4.1 Verteilungsfunktion nach MAXWELL 177 / 2.4.2 Definition spezieller Geschwindigkeiten 179 / 2.5 Übungsaufgaben 181 // 3 1. Hauptsatz der Wärmelehre 183 / 3.1 Begriffe und Definitionen 183 / 3.1.1 Systembegriff 183 / 3.1.2 Zustand und Zustandserößen 184 / 3.1.2.1 Gleichgewicht, Zustandsgrößen, Zustandsfunktionen 185 / 3.1.2.2 Zustandsänderungen - thermodynamische Prozesse 185 / 3.1.2.3 Zustandsgieichungen 186 / 3.1.2.4 Zustandsdiagramme 186 / 3.1.3 Wärme 187 / 3.1.4 Arbeit 187 / 3.2 Wärmekapazitäten 189 / 3.2.1 Definitionen 190 / 3.2.1.1 Wärmekapazität C 190 / 3.2.1.2 Spezifische Wärmekapazität c 190 / 3.2.1.3 Molare Wärmekapazität Cm 190 / 3.2.2 Abhängigkeit von der Temperatur 191 / 3.2.3 Abhängigkeit von den Versuchsbedingungen 191 / 3.2.4 Spezifische und molare Wärmekapazitäten 191 / 3.2.5 Temperaturabhängigkeit von Wärmekapazitäten 192 / 3.2.5.1 Kristalline Festkörper 192 / 3.2.5.2 Flüssigkeiten 193 / 3.2.5.3 Gase 194 / 3.3 Innere Energie U und 1. Hauptsatz 195 / 3.4 Übungsaufgaben 198 // 4 Spezielle Zustandsänderungen idealer Gase 199 / 4.1 Isochore Zustandsänderungen 201 / 4.2 Isotherme Zustandsänderungen 202 / 4.3 Isobare Zustandsänderungen 204 / 4.4 Isentrope Zustandsänderungen 205 / 4.5 Polytrope Zustandsänderungen 208 / 4.6 Übungsaufgaben 209 // IV Anhang Mathematik 211 / 1 Vektoren 211 / 1.1 Einleitung 211 / 1.2 Skalare und Vektoren 211 / 1.3 Graphische Darstellung eines Vektors 212 / 1.4 Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar 212 / 1.5 Vektoraddition und Vektorsubtraktion - Graphisch 213 / 1.6 Einheitsvektoren und Komponentenschreibweise 214 / 1.7 Vektoraddition und Vektorsubtraktion - Analytisch 217 / 1.8 Vektorprodukte zweier Vektoren 218 / 1.9 Rechtssysteme und Linkssysteme 226 / 1.10 Differenzieren und Integrieren von Vektoren 227 // Sachwortverzeichnis 228 // V Systemanforderungen und Hinweise zur Nutzung der CD 231 / 1 Systemanforderungen 231 / 2 Hinweise zur Nutzung der beigefügten CD 231

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2011
Übergeordnetes Werk: Brücken zur Physik / Kurz, Günther
Beilagen: 1 CD-ROM
Bandangabe: Bd. 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-06-450519-3
2. ISBN: 3-06-450519-X
Beschreibung: 1. Aufl., 1. Dr., 232 S. : Ill., graph. Darst. + 1 CD-ROM
Schlagwörter: Einführung, Mechanik, Schwingung, Thermodynamik, Abriss, Klassische Mechanik, Klassische Physik, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Newtonsche Mechanik, Oszillation, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Punktmechanik, Repetitorium <Formschlagwort>, Schwingungslehre, Technische Thermodynamik, Technische Wärmelehre, Vibration, Wärmelehre, Wärmetheorie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch