Eine Erkenntnis, die die großen, vergleichenden Schulleistungsstudien vermittelt haben, lautet: Für Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch benachteiligten Familien verstärkt sich in der Schule eher die Erfahrung von Bildungsungerechtigkeit, als dass dieser entgegenwirkt wird. Die Frage, inwieweit dies geändert werden kann bzw. welches Potenzial Schule und Unterricht haben, um bisher benachteiligten Schülergruppen bessere Bildungschancen zu geben, steht im Zentrum dieser Darstellung. Auf der Basis einer Analyse zum Bereich 'Lesekompetenz' werden einzelne Interventionsstrategien vorgestellt.
Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht - Theorie und Empirie: Lesekompetenz - Zum Konstrukt Unterrichtsqualität - Beschreibung und Analyse von Unterricht - Unterrichtsqualität, Divergenzminderung und Leistungssteigerung - Zusammensetzung von Schulklassen - Sozioökonomischer Status der Elternhäuser - Daten und Methoden - Ergebnisse
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Einleitung 9
1.1 Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht 9
1.2 Zum Aufbau dieser Arbeit 11
2. Theorie und Empirie 13
2.1 Lesekompetenz - Eine Betrachtung aus kognitionspsychologischer
Perspektive 13
2.2 Zum Konstrukt Unterrichtsqualität 17
2.3 Modelle zum Zusammenhang von Unterrichtsqualität und
Schülerleistung 19
2.4 Einordnung und Charakterisierung von Unterrichtsansätzen 21
2.4.1. Guter Unterricht aus der Perspektive der Didaktik 21
2.4.2 Guter Unterricht aus der Perspektive der Lehr-Lern-Forschung ... 25
2.4.3 Offene vs. geschlossene Unterrichtskonzepte 39
2.4.3.1 Schülerorientiert-individualisierender Unterricht 40
2.4.3.2 Konstruktivistischer Unterricht 41
2.4.3.3 Lehrergelenkt-klassenbezogener Unterricht 44
2.4.4 Zusammenfassung 46
2.5 Unterrichtsqualität, Divergenzminderung und Leistungssteigerung -
die Kopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund und
schulischer Leistung 47
2.6 Zur Zusammensetzung von Schulklassen 53
2.7 Zum sozioökonomischen Status der Elternhäuser 57
2.7.1 Sozioökonomischer Kontext als Ressource für Bildungserfolg .... 57
2.7.2 Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital 58
2.7.3 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte 59
2.7.4 Indikatoren sozioökonomischer Herkunft 60
2.8 Zur Schulebene 61
2.9 Unterrichts- und Schulqualität in Theorie und Empirie und deren
Operationalisierung in der IGLU-Studie 73
3. Theoretische Einordnung der Forschungshypothesen -
Entwicklung eines eigenen Forschungsmodells 75
4. Daten und Methoden 79
4.1 Anlage und Durchführung der IGLU-Studie 79
4.1.1 Stichprobe und Durchführung 79
4.1.2 Umgang mit fehlenden Daten 80
4.1.3 Erfassung der Kompetenzen, Auswertung und Skalierung 82
4.1.4 Rahmenmodell 86
4.2 Verwendete Variablen, Skalen und Instrumente 87
4.2.1 Verwendete Variablen und Skalen des Schülerfragebogens 88
4.2.2 Verwendete Variablen und Skalen des Lehrerfragebogens 91
4.2.3 Verwendete Variablen und Skalen des Schulleiterfragebogens 93
4.3 Zur Verwendung von Subgruppen (Terzilen) 94
4.4 Zum Einsatz hierarchischer Analysen in dieser Arbeit 97
4.4.1 Mehrebenenanalysen 97
4.4.2 Konditionale Modelle 100
4.4.3 Zentrierung 102
5. Ergebnisse 107
5.1 Deskriptive Ergebnisse 107
5.1.1 Deskriptive Ergebnisse auf Individualebene 107
5.1.2 Deskriptive Ergebnisse auf Klassenebene 109
5.2 Ergebnisse der Mehrebenenanalysen 113
5.2.1 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität, Lesekompetenz
und der Kopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund
und Lesekompetenz 114
5.2.2 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität, Lesekompetenz
und der Kopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund
und Lesekompetenz unter Berücksichtigung der
Zusammensetzung von Klassen nach der durchschnittlichen
Lesekompetenz 133
5.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsqualität, Lesekompetenz
und der Kopplung zwischen sozioökonomischem Hintergrund
und Lesekompetenz unter Berücksichtigung der
Zusammensetzung von Klassen nach durchschnittlichem
HISEI und Migrationshintergrund 144
5.2.4 Entwicklung eines Modells für Klassen mit einer
durchschnittlich niedrigen Lesekompetenz 158
5.2.5 Entwicklung eines Modells für Klassen mit einem
durchschnittlich niedrigen sozioökonomischen Hintergrund
und mit ausgeprägtem Migrationshintergrund 166
6. Zusammenfassung und kritische Diskussion der Ergebnisse 175
6.1 Beantwortung der Forschungsfragen 176
6.2 Diskussion der Ergebnisse 184
6.3 Forschungsdesiderate 188
Verzeichnisse
Literaturverzeichnis 189
Abbildungen 205
Tabellen 206
Anhang 209