Inhalt:
Vorwort
Editorische Hinweise
Das Kapital 1.3. Briefe über das Kapital
Vorgeschichte
An Annenkow, 28. Dezember 1846
An Engels, 7. Januar 1851
An Engels, 3. Februar 1851
An Engels, 14. Juni 1853
An Lassalle, 23. Januar 1855
An Engels, 26. September 1856
Der erste Entwurf
An Engels, 13. November 1857
An Engels, 8. Dezember 1857
Engels an Marx, 11. Dezember 1857
An Engels, 18. Dezember 1857
An Lassalle, 21. Dezember 1857
An Engels, 25. Dezember 1857
An Lassalle, 22. Februar 1858
An Engels, 5. März 1858
An Lassalle, 11. März 1858
An Engels, 2. April 1858
Zur Kritik der politischen Ökonomie 1858/59
An Engels, 31. Mai 1858
An Lassalle, 12. November 1858
An Engels, 14. Januar 1859
An Engels, 21. Januar 1859
An Weydemeyer, 1. Februar 1859
An Engels, 25. Februar 1859
Der zweite Entwurf
An Lassalle, 16. Juni 1862
An Engels, 18. Juni 1862
An Engels, 2. August 1862
An Engels, 9. August 1862
An Kugelmann, 28. Dezember 1862
An Engels, 28. Januar 1863
An Engels, 6. Juli 1863
An Engels, 15. August 1863
Der dritte Entwurf und die Veröffentlichung des ersten Bandes des "Kapitals"
An Klings, 4. Oktober 1864
Engels an Marx, 5. Februar 1865
An Engels, 20. Mai 1865
An Engels, 31. Juli 1865
An Engels, 5. August 1865
An Engels, 13. Februar 1866
An Kugelmann, 13. Oktober 1866
An Engels, 10. November 1866
An Engels, 19. Januar 1867
An Engels, 2. April 1867
An Engels, 13. April 1867
An Becker, 17. April 1867
An Engels, 24. April 1867
An Meyer, 30. April 1867
An Engels, 22. Juni 1867
An Engels, 27. Juni 1867
An Engels, 27. Juni 1867
An Engels, 16. August 1867
Engels an Marx, 23. August 1867
An Engels, 24. August 1867
An Engels, 4. September 1867
Weitere Arbeit am "Kapital"
An Engels, 22. April 1868
An Engels, 30. April 1868
An Kugelmann, 11. Juli 1868
An Engels, 26. November 1869
An Sorge, 21. Juni 1872
An Deville, 23. Januar 1877
An Engels, 7. März 1877
An Sorge, 27. September 1877
An Sorge, 19. Oktober 1877
An Danielson, 15. November 1878
An Danielson, 10. April 1879
An Cafiero, 29. Juli 1879
An Domela Nieuwenhuis, 27. Juni 1880
An Sassulitsch, 8. März 1881
An Danielson, 13. Dezember 1881
Die weitere Herausgabe des "Kapitals" nach Marx' Tod
Engels an Lawrow, 2. April 1883
Anhang
Anmerkungen
Personenverzeichnis
Abkürzungen
Abbildungen
Aus dem Vorwort:
Heute ist die Kommunikation ohne E-Mail und SMS kaum denkbar. Briefe im klassischen Sinn werden immer weniger geschrieben. Das war im 19. Jahrhundert, als es noch keine Telefonverbindungen gab, völlig anders.
Der Brief war das Medium, das den Adressaten schnell und sicher erreichte. Was heute E-Mail-Verteilerlisten sind, waren in jener Zeit Korrespondenz-Komitees, die dafür sorgten, daß mit Hilfe von Briefen Netzwerke geknüpft wurden.
Nur wenige Briefnachlässe aus dem 19. Jahrhundert erreichen in Umfang und Intensität der Korrespondenz den von Karl Marx und Friedrich Engels. Beide gehörten seit den 1840er Jahren zur sich formierenden linken Opposition - seit 1847 waren sie Mitglied im Bund der Gerechten, dann der Kommunisten. Die von ihnen in Köln redigierte "Neue Rheinische Zeitung" war das Organ der Demokratie und entfaltete in der Revolution von 1848/49 eine breite Wirkung. Nach dem Verbot der Zeitung und der Niederschlagung der Revolution emigrierte Marx nach London; Freund Engels übernahm eine Manageraufgabe in der Niederlassung der väterlichen Firma in Manchester. Ihre räumliche Trennung bis 1870, als Engels nach London übersiedelte, machte eine Verständigung per Brief unausweichlich.
Marx und Engels waren zeitlebens eifrige Briefschreiber. Aus über viertausend überlieferten Briefen sind Auszüge aus knapp 70 von Marx und aus zwei Antwortbriefen von Engels sowie eine Briefstelle von Engels nach Marx' Tod zusammengestellt worden. Die Korrespondenten beschäftigen sich in diesen Briefen mit Marx' Ausarbeitung einer Schrift zur politischen Ökonomie, das "Kapital". In diesen Briefen entwickelte er wichtige Gedanken über das Wesen der kapitalistischen Produktionsweise.
Darüber hinaus äußerte er sich über Aufbaupläne und Inhalt des "Kapitals". Insofern ergänzt das Studium der Briefe das Studium des "Kapitals" (siehe auch "Kapital 1.1 - Die Zusammenfassung des Ersten Bandes des ›Kapitals‹" und "Kapital 1.2 - Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation", beide dietz Berlin 2009).
...
Marx war es nicht vergönnt, sein Werk zu vollenden. Engels sah darin seine vordringlichste Verpflichtung. Er ordnete und entzifferte die schwer lesbaren Manuskripte und gab 1885 den zweiten und 1894 den dritten Band des "Kapitals" heraus. Und er würdigte die Marxschen Erkenntnisse 1882 in seiner Schrift "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" mit den Worten: "Diese beiden großen Entdeckungen: die materialistische Geschichtsauffassung und die Enthüllung des Geheimnisses der kapitalistischen Produktion vermittelst des Mehrwerts verdanken wir Marx." (MEW, Bd. 19, S. 209; MEGA 2 I/27, S. 607.)