Cover von Eine Literaturgeschichte wird in neuem Tab geöffnet

Eine Literaturgeschichte

Österreich seit 1650
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zeyringer, Klaus; Gollner, Helmut
Verfasser*innenangabe: Klaus Zeyringer/Helmut Gollner
Jahr: 2012
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PL.O Zeyr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.O Zeyr / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PL.O Zeyr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: PL.O Zeyr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PL.O Zeyr Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Jedes Werk in deutscher Sprache als „deutsche Literatur“ zu bezeichnen, ist kultur- und literarhistorisch keineswegs haltbar. Die Geschichte eines Landes sowie dessen politische und kulturelle Eigenart schlagen sich in entscheidendem Maße auch in seiner Literatur nieder. Nicht anders verhält es sich mit der österreichischen Literatur. Oder um es mit den Worten Ingeborg Bachmanns zu formulieren, „Dichter wie Grillparzer und Hofmannsthal, Rilke und Robert Musil hätten nie Deutsche sein können.“
Beginnend mit den ersten deutlichen Äußerungen eines Österreich-Begriffes als staatspolitisches Konzept im 17. Jahrhundert bis herauf in die Gegenwart, liegt mit diesem Werk erstmals – in dieser literatursoziologisch fundierten Art – eine umfassende Geschichte der Österreichischen Literatur vor. Für den interessierten Laien ebenso wie für Fachleute aus der Wissenschaft gut lesbar aufbereitet, erfassen Klaus Zeyringer und Helmut Gollner Formen, Strukturen, Funktionen und Evolutionen des literarischen Lebens in Wechselbeziehung zu gesellschaftlichen Realitäten im Österreich der letzten 300 Jahre und geben erhellende Einblicke in die anerkannt wichtigen wie auch in weniger bekannte Werke – so spannend und aufschlussreich kann Literaturgeschichte sein. (Verlagstext)
 
AUS DEM INHALT:Vorwort 13 / Eine Geschichte der Literatur in Österreich 15 / 1 Ein literaturgeschichtlicher Rahmen: Österreich 15 / 2 Eine literarhistorische Methode: Text und Kontext 17 / 3 Österreichische Literatur und Österreich-Begriff 18 / Prolog: Entstehung eines Kulturraums, literarische Konstituierung 25 / 1 Anfänge 25 / 2 Ansätze und Bedingungen: 17. Jahrhundert 28 / 3 Merkantilismus, Buchmarkt, Autorschaft 30 / 4 Catharina Regina von Greiffenberg 34 / 5 Abraham a Sancta Clara 36 / 6 Johann Beer 39 / 7 Theater und Dichtung der Geistlichen: Avancini, Rettenbacher, Laurentius von Schnüffis 41 / 8 Komödie des Volkes, Rezeption des Komischen 43 / 1700-1780: Gestaltung eines habsburgischen Überbaus. Literatur als Schmuckwerk, aufgeklärte Dichter und Theaterlust 45 / 1 Staat, Herrschaft und Aufklärung 45 / 2 Patriotismus, Schulordnung und Literatur für Heranwachsende 48 / 3 Sprache, Dialektliteratur 50 / 4 Öffentlichkeit, Lektüre, Zensur und Zeitschriften 52 / 5 Lesepublikum, Buchhandel, Verlage, Autoren 54 / 6 Dichter, Aufklärer: Weidmann, Denis, Mastalier, Scheyb, Sonnenfels 57 / 7 Volkstümliches, Spaßtheater - Als der Hanswurst nach Wien kam 63 / 8 Stranitzky 66 / 9 Kurz, Hafner - Hanswurst, Bernardon, Kasperl 68 / 10 „Hanswurststreit" 72 / 11 Zusammenfassend: Literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 78 / 1780-1795-1815: Vom aufgeklärten zum repressiven Absolutismus. Entstehung und Einschränkung einer breiteren literarischen Öffentlichkeit, Prosa und lyrische Epik der Josephiner, Komödie mit Kasperl und Bürgern 83 / 1 Joseph II., erweiterte Pressfreiheit und Broschürenflut 83 / 2 Josephinismus, Ende eines aufgeklärten Absolutismus, Geistesleben und Sprache 86 / 3 Repression, Restauration und „andächtige Stille" 89 / 4 Bevölkerung, Orte des literarischen Lebens 92 / 5 Buchmarkt und Zensur 95 / 6 Autoren und Beamte 97 / 7 Prosa im Josephinismus und Dichtung im repressiven Absolutismus: Joseph Richter, Joachim Perinet, Amand Berghofer 99 / 8 Franz Xaver Huber, Paul Weidmann 103 / 9 Johann Pezzls Faustin - ein Rezeptionsbeispiel 106 / 10 Lyrisch-komisches Epos: Joseph Franz Ratschky 109 / 11 Aloys Blumauer und die Travestirte Aeneis 111 / 12 Drei Umtriebige - - Ritterepos und Lyrik: Johann Baptist Alxinger, Gottlieb Leon, Lorenz Leopold Haschka 115 / 13 Feenwelt und Bürgertum auf dem Theater: In hohen Sphären und unterm Fußboden 116 / 14 Zusammenfassend: Literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 121 / 1815-1848/50: Vorwärts in die Vergangenheit, retour in die Innerlichkeit und zurück in die politische Aktualität. / Bürgerlichkeit und Dorfgeschichten, Exil und Fremdheiten, Politische Literatur und Weltschmerzlyrik, Burgtheater und Vorstadtkomödie 127 / 1 Polizeistaat, Opposition und Vormärzliteratur 127 / 2 Ungemütliche „Gemütlichkeit": Biedermeier und Kulturbürgerlichkeit 132 / 3 Lektüre, Presse, Buchmarkt, Zensur 134 / 4 Zurückgezogene Öffentlichkeit: Salons, Kaffeehäuser, Ludlamshöhle 138 / 5 „Weniger Ideal, mehr Wirklichkeit": Politische Dichtung. Meißner, Hartmann, Beck, Sauter und andere 141 / 6 Anastasius Grün 148 / 7 Dorfgeschichten: Josef Rank 151 / 8 Auszug ins Fremde - Übersee und Orient, Exotik und Reiseerzählungen 153 / 9 Charles Sealsfield / Karl Postl 156 / 10 Nikolaus Lenau 159 / 11 Katholisches, Historisches, Heimatliebe, Innigkeit 167 / 12 Theater: Eduard von Bauernfeld und andere 169 / 13 Vorstadttheater, Wiener Komödie 172 / 14 Zusammenfassend: Literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 175 / Ferdinand Raimund (Helmut Gollner) 181 / 1 Biographie - Altwiener Komödie: die Stadt selbst als Posse 181 / 2 Die Stücke 188 / Johann Nestroy (Helmut Gollner) 199 / 1 Biografie 199 / 2 Nestroy als Schauspieler 203 / 3 Werke 205 / a. 1827-1834 206 / b. 1835-1846 210 / c. 1846-1852 218 / d. 1852-1862 223 / Franz Grillparzer (Helmut Gollner) 227 / 1 Herkunft, Weiterleben, Zeitumstände, das Problem (mit) der Politik. Die Ahnfrau. König Ottokars Glück und Ende. / Ein treuer Diener seines Herrn. Ein Bruderzwist in Habsburg. / Libussa. Biedermeier: Der Traum ein Leben. 228 / 2 Frauen - (Selbst)charakteristik - Das Geschlechterproblem - Lyrik / Das Kloster bei Sendomir. Sappho. Das goldene Vlies. / Des Meeres und der Liebe Wellen. Libussa. Die Jüdin von Toledo. 243 / 3 Ein Lustspiel: Weh dem, der lügt! 258 / 1848-1880/90: Neoabsolutismus und Liberalismus. / Bürgerliche Kunstverehrung und Dorfgeschichten, Realismus und poetisches Erzählen, Burgtheater und Unterhaltungsbühne 261 / 1 Revolution und Reaktion, Österreich und Deutschtum 261 / 2 Soziale Fragen 265 / 3 Buchmarkt, Zensur, Urheberrecht, Lesepublikum 267 / 4 Literarisches Leben: Autoren und Presse, Salons und Literaturpreise 270 / 5 Stadtspaziergänge im Feuilleton: Daniel Spitzer, Friedrich Schlögl 273 / 6 Kulturbilder und Erzählungen aus „Halb-Asien": Karl Emil Franzos 276 / 7 Ghettogeschichten: Leopold Kompert, Eduard Kulke 278 / 8 Galizische Geschichten und Venus im Pelz: Leopold von Sacher-Masoch 280 / 9 Der bewegte Schriftsteller und die „zeitgemäße Erzählung": Ferdinand Kürnberger und Der Amerikamüde 282 / 10 Historische Romane, Zeitromane und Adolph von Tschabuschniggs Die Industriellen 285 / 11 Zeitroman, soziale Frage - eine andere Seite: Minna Kautsky, Bertha von Suttner 287 / 12 Marie von Ebner-Eschenbach 289 / 13 Ferdinand von Saar 294 / 14 Auf dem Lande: Gedichtete Provinz - Stelzhamer, Anzengruber, Rosegger 298 / 15 „Mit deinen Dorfgeschichten stehst du auf gutem Boden`: Franz Michael Felder 302 / 16 Die verdeckte und die ausgestellte Seite des Bürgertums: Zwei Welten der Lyrik - Ada Christen, Robert Hamerling 308 / 17 Burgtheater: Mosenthal, Halm, Bauernfeld - Hebbel in Wien 311 / 18 Ludwig Anzengruber 313 / 19 Spaßtheater, „Volksstück" 316 / 20 Operette 317 / 21 Zusammenfassend: Literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 319 / Adalbert Stifter (Helmut Gollner) 327 / Die Erzählungen: / 1 Ausgangspunkt (Der Hagestolz) 327 / 2 Unglücksbiographie 328 / 3 Glücksphilosophie / (Das Heidedorf. Die Mappe meines Urgroßvaters. Abdias) 329 / 4 Natur (Der Hochwald. Bergkristall) 333 / 5 Liebe I. Der Körper (Feldblumen. Nachkommenschaften. Der Kuß von Sentze) 336 / 6 Liebe II. Die Moral. Gesellschaft & Zeit. Das „sanfte Gesetz" (Die Mappe meines Urgroßvaters. Vorrede zu den Bunten Steinen) 338 / 7 Liebe III. Erzählformen (Brigitta) 342 / Die Romane: / 1 Der Nachsommer 344 / 2 Witiko 348 / 1880/90-1918: Fin de siècle - Dekor und Krisen, / Tod und Wurstel. Jung Wien und kritische Moderne, Seelendramen und Provinzgeschichten, frühe Expressionisten und Prager Kreis 353 / 1 „wir waren triumphierend traurig" 353 / 2 Spannungen, Krisen 356 / 3 Die Dichter und der Krieg 361 / 4 Ökonomie, Modernisierung, Soziales 363 / 5 „Mann", „Frau" - Männergesellschaft, Frauenbewegung 366 / 6 Lesen, Buchmarkt 370 / 7 Zeitungen, Zeitschriften 371 / 8 Karl Kraus, die Fackel und / Österreich als „Versuchsstation des Weltuntergangs" 374 / 9 Schriftsteller im Verband - Salon und Kaffeehaus, Jung Wien und Die demolirte Literatur 377 / 10 Moderne - Dichtung, Kunst, Wissenschaft 381 / 11 Ein umtriebiger Verkünder steten Wandels: Hermann Bahr 384 / 12 Eine Identitätskrise und die „Anempfindung" in „unreifer" Literatur: Leopold von Andrian und Der Garten der Erkenntnis 387 / 13 Hugo von Hofmannsthal I 388 / 14 Arthur Schnitzler I 397 / 15 Impressionen eines Exzentrikers: Peter Altenberg 407 / 16 Tod des Ästheten: Richard Beer-Hofmann 411 / 17 Zwei Jung-Wiener und ein Beamtendichter: Dörmann, Saiten, Schaukal 413 / 18 Rainer Maria Rilke 416 / 19 Erzählen: Handel-Mazzetti, Perutz, Soyka, Popper-Lynkeus, Stoessl, Zweig 422 / 20 Krise der Wahrnehmung, Krise des Erzählens und Möglichkeitssinn: Robert Musil I 428 / 21 Früher Expressionismus 431 / 22 Georg Trakl 435 / 23 Prag 439 / 24 Franz Kafka I: Drucke zu Lebzeiten, Deutungen der Nachwelt 442 / 25 Geschichten vom Lande, Heimatkunst 448 / 26 Theater um das Ländliche 450 / 27 Theater, urban 452 / 28 Kabarett: Friedell und Polgar 454 / 29 Zusammenfassend 1: Das österreichische Antlitz 456 / 30 Zusammenfassend 2: Literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 459 / 1918-1933/34 -1938: Erste Republik und Austrofaschismus. / Brüche und Traditionsversicherungen, verlorenes Wirklichkeitsvertrauen und Identitätsfragen, Zeitprosa und Erzählproblematik, Geschichtsbilder und Sprachmasken, Mars- und Volkstheater 465 / 1 Ein Schriftsteller im Krieg 465 / 2 Die letzten Tage der Menschheit: Im Anfang war die „Extraausgabee" 467 / 3 Dichter, Umbruch, Zeitdiagnosen 472 / 4 Erste Republik 476 / 5 Austrofaschismus, Kulturpolitik des Ständestaates - Anschluss 480 / 6 Bis zur Dritten Walpurgisnacht 484 / 7 Ein gebilligter Mord - Der „Fall Bettauer" 487 / 8 Audio-visueller Medienwandel: Film, Rundfunk 489 / 9 Publikationsmarkt, Lektüre 492 / 10 Autoren und soziale Orte - Kaffeehaus, Vereinigungen 495 / 11 P.E.N.-Club, Ragusa und ein Bekenntnisbuch 497 / 12 Festspiele und Massenchoreographie: Rituale kollektiver Identitätsstiftung 499 / 13 Hofmannsthal II 502 / 14 Schnitzler II 506 / 15 Franz Kafka II: Aus dem Nachlass 511 / 16 Erzählen gegen „Geschichtelerzählen ` 518 / 17 Musil II: Von den Schwärmern zum Mann ohne Eigenschaften 520 / 18 Hermann Broch, vor dem Exil 528 / 19 Neue Sachlichkeit und „statistische Entzauberung" 532 / 20 Joseph Roth 535 / 21 Leo Perutz 544 / 22 Austriakisches Erzählen: Lernet-Holenia, Herzmanovsky-Orlando, Doderer, Torberg 545 / 23 Historische Biographien 549 / 24 Stefan Zweig 551 / 25 Geschichtsbilder, zum Beispiel Prinz Eugen: Frischauer gegen Jelusich 554 / 26 Zeitprosa, Propaganda und Unterhaltung 556 / 27 Elias Canetti und Veza, vor dem Exil 559 / 28 Franz Werfel 562 / 29 Expressionismus, letzte Lieferung 564 / 30 Österreich, ein Dorf: Naturmythos, Heimatideologie 566 / 31 Lyrik: Vaganten versus Völkische 568 / 32 Theater, politische Satire, Neues Volksstück - Jura Soyfer, Ödön von Horvath 573 / 33 Zusammenfassend: Zugehörigkeit, literarisches Feld, ästhetische Wertigkeiten 578 / 1938 583 / 1933/38-1945: NS, Literatur, Politik 585 / 1934/1938-1945 und länger: Exil 591 / 1 Exilsituation, Literatur 591 / 2 England: Zwischen Austrian Center und Internierung 593 / 3 USA: Armenhospital und Hollywood 596 / 4 Hermann Broch 599 / 5 Lateinamerika 601 / 6 Briefe aus Rio 602 / 7 Rückkehr-Literatur und Exil-Rezeption nach 1945 605 / 1945-1970/73 607 / 1 Institutioneller Wiederaufbau 607 / 2 Zweite Republik 611 / 3 Buchmarkt, Verlage 614 / 4 Restauration in Literatur und Betrieb 616 / 5 Misstrauen versus „Wiederaufbau" 620 / 6 Erzählbarkeit, Konstruktion 624 / 7 Dekonstruktion 628 / 8 Lyrikerinnen 633 / 9 Bachmann: Prosa 636 / 10 Unter Mördern und Irren 638 / 11 Provinz, Frost, Wände 646 / 12 Handke 648 / 13 Kabarett, Schocktheater 650 / 14 Anstelle einer Zusammenfassung: Ikone und Image 653 / Ernst Jandl (Helmut Goliner) 657 / 1970/73-1986/88/89 667 / 1 Frühstück mit Staatsschattengewächsen und „Kein schöner Land" 667 / 2 Politik und Gesellschaft, Öffentlichkeit und Kultur 670 / 3 Anti-Heimatroman, „Neuer Subjektivismus", Realisierung von Freiheit 673 / 4 Ernst Herbeck (Helmut Gollner) 678 / 5 Zu Lasten der Formeln 680 / 6 Ich-Geschichten 682 / 7 Unsentimentale Winterreisen und Handkes Umkehr 683 / 8 Natur - Restauration, Destruktion, Reduktion 686 / 9 Realisten 688 / 10 Besichtigung des Vater-Mutter-Landes 689 / 11 Slowenisch 693 / 12 Wiederholung - Auslöschung; Thomas Bernhard tritt ab 694 / 13 Mythen 697 / 14 Dokument und Entsetzen 699 / Peter Handke: nach 1986 (Helmut Gollner) 703 / Elfriede Jelinek (Helmut Gollner) 709 / 1986/89-2012 715 / 1 Sieg für Österreich? 715 / 2 Gruppenbild mit Buchmesse und Finis terrae 717 / 3 Kultur-Politik, Literatur-Betrieb 719 / 4 Theater 723 / 5 Werner Schwab (Helmut Gollner) 726 / 6 Theater 2000 730 / 7 Lyrische Ortswechsel und Lection in Prosa 733 / 8 Lyrik allfach 736 / 9 Die Kindeskinder des Doppeladlers, unsicherer Boden 742 / 10 Das Dorf und die Welt 745 / 11 Frauenjahre 747 / 12 Archive des Schweigens, Orkus 749 / 13 Herr vieler Stimmen, traktierte Wirklichkeit 751 / 14 Geschichten erzählen und das Ende der Nachkriegsordnung 753 / 15 Reportageliteratur und der weite Blick der Kulturerzähler 756 / 16 An den Rändern - andernorts 760 / 17 Genauigkeit der Kürze 765 / 18 Unheil, Heilversuche 767 / 19 Existenz in Worten 770 / 20 Psychopanorama und Sprachkrimi 771 / 21 Distanz, Ungewissheit, Präzision 775 / 22 Erfolg, neue Stimmen 777 / Epilog: Wenn Faust unter die Österreicher gerät (Helmut Gollner) 787 / Bibliographie 797 / Register 819 / Die Autoren 840 / / /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Zeyringer, Klaus; Gollner, Helmut
Verfasser*innenangabe: Klaus Zeyringer/Helmut Gollner
Jahr: 2012
Verlag: Innsbruck ; Wien ; Bozen, Studien-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.O
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7065-4972-1
2. ISBN: 3-7065-4972-7
Beschreibung: 840 S.
Schlagwörter: Geschichte 1650-2012, Literatur, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 797 - 818
Mediengruppe: Buch