Cover von Geobotanik wird in neuem Tab geöffnet

Geobotanik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittig, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Wittig
Jahr: 2012
Verlag: Bern [u.a.] , UTB
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FC Witt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Geobotanik erforscht die Pflanzenwelt in ihrem natürlichen Umfeld.Der vorliegende Band erläutert ihre grundlegenden Methoden und Begriffe und vermittelt Basiswissen über Flora und Vegetation, über Ökologie, Zusammensetzung, Verbreitung und Dynamik der Pflanzenwelt sowie über ihre Reaktion auf Klimawandel, Nutzungsänderungen und den Einfluss des Menschen.Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. Über 120 Abbildungen und 50 Tabellen veranschaulichen die komplexen Sachverhalte. Im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt. Prüfungsfragen fördern das Verständnis.Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.Aus dem Inhalt:Vorwort 71 Was ist Geobotanik? 91.1 Forschungsfragen und Teilgebiete der Geobotanik 101.2 Stellung im Rahmen der NatUlwissenschaften 121.3 Geschichte 131.4 Methoden 141.5 Geobotanik an Hochschulen, in wissenschaftlichen Vereinigungen und Lehrbüchern 191.6 Was tun Geobotaniker? 201.7 Berufsfdder für Geobotaniker 211.8 Was müssen Geobotaniker können? 222 Die pflanzengeografische Gliederung der Erde 262.1 Einige zentrale Begriffe 262.2 Holarktis 282.3 Paläotropis 302.4 Neotropis 312.5 Capensis 322.6 Australis 332.7 Holantarktis 343 Areale 363.1 Der Arealbegriff 363.2 Verbreitungskarten 373.3 Angaben zur Häufigkeit der Arten 393.4 Floristische Kartierungsprojekte 413.5 Nachvollziehbarkeit floristischer Kartierungen 433.6 Arealtypenformeln 443.7 Gestalt der Areale 443.8 Ursachen Jiir Form und Begrenzung der Areale 453.9 Dynamik der Arealgrenzen 513.10 Endemiten 513.11 Kosmopoliten 534 Die pflanzengeografische Gliederung Europas 564.1 Die arktische Region und alpine Höhenstufe 594.2 Die boreale Region und montane Nadelwälder 624.3 Die atlantische Florenregion 634.4 Die mitteleuropäische Florenregion 644.5 Die submediterrane und mediterrane Florenregion 654.6 Die pontische Florenregion 704.7 Die turanische Florenregion 724.8 Makaronesien 725 Blick in die Vergangenheit: Historische Geobotanik 765.1 Kontinentaldrift und Entstehung der heutigen Kontinente 765.2 Eiszeiten und nacheiszeitliche Entwicklung der Vegetation 785.3 Anthropogene Veränderungen von Landschaft und Vegetation in prähistorischer und historischer Zeit 845.4 Anthropogene Veränderungen der Flora 926 Ökologische Geobotanik 1036.1 Die Ebene der Arten 1036.2 Biozönosen 1106.3 Ökosysteme 1176.4 Klima als Standortsfaktor 1246.5 Boden 1347 Pflanzensoziologie/Vegetaionskunde 1447.1 Pflanzengesellschaft 1457.2 Vegetationsaufnahme 1467.3 Das pflanzensoziologische System 1587.4 Sigmasoziologie 1617.5 Vegetationskartierung 1627.6 Ursprüngliche, reale und potenzielle natürliche Vegetation 1637.7 Die Gliederung der Vegetation im Hinblick auf ihre geografische Bindung 1687.8 Natürlichkeitsgrad der Vegetation 1697.9 Räumliche und zeitliche Vergesellschaftung von Vegetationseinheiten 1707.10 Angewandte Pflanzensoziologie 1718 Die mitteleuropäische Vegetation - ein (Kurz)Porträt 1728.1 Wälder 1728.2 Gebüsche, Hecken, Säume und Waldlichtungsfluren 1848.3 Vegetation oberhalb der Baumgrenze (alpine und subalpine Vegetation) 1858.4 Vegetation der Moore 1868.5 Gewässervegetation 1898.6 Vegetation der Meeresküsten und von Binnensalzstandorten 1918.7 Vegetation (meist) Ideinflächiger Sonderstandorte 1968.8 Durch Beweidung oder Mahd entstandene Vegetationstypen 1988.9 Äcker 2078.10 Spontane Siedlungsvegetation (Ruderalvegetation) 2079 Makroklima und Biome 2169.1 Klima und Vegetationszonen 2169.2 Gliederung der Biome 2179.3 Nord-Süd-Abfolge und Höhenstufen der Biome 2199.4 Kurzcharakteristik der Zonobiome 21910 Bioindikation und Biomonitoring 22910.1 Pflanzen und PflanzengeseHschaften als Bioindikatoren 22910.2 Biomonitoring mit Pflanzen und Pflanzengesellschaften 23511 Erhaltung der Biodiversität 24111.1 Grundlagen 24111.2 Die Ebene der Arten 24311.3 Die Ebene der Lebensräume 24611.4 Die wichtigsten Gefahrdungsursachen 25411.5 Die Frage der Effizienz 25811.6 Die Problematik von "musealem" Naturschutz 26111.7 Nachhaltige Nutzung als Schutz 26411.8 Schutz durch Inwertsetzung der Natur 26812 Vegetation und KIimawandel 27112.1 Bisherige Beobachtungen 27112.2 Arealmodelle als Werkzeug der Voraussage 27512.3 Können Pflanzenarten ihr Areal dem Klimawandel anpassen? 27812.4 Verlierer und Gewinner des Klimawandels 285Literatur 289Glossar 303Register 304Register der wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen 310

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wittig, Rüdiger
Verfasser*innenangabe: Rüdiger Wittig
Jahr: 2012
Verlag: Bern [u.a.] , UTB
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FC
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-3753-0
2. ISBN: 3-8252-3753-2
Beschreibung: 319 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geobotanik, Lehrbuch, Pflanzengeographie <Geobotanik>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben. - Literaturverz. S. 289 - 302.
Mediengruppe: Buch