Cover von 2.; Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes wird in neuem Tab geöffnet

2.; Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Wie wir reich wurden
Bandangabe: 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.T Wie / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die europäische Schuldenkrise stimmt nachdenklich. Können wir unseren Wohlstand auf lange Sicht bewahren? Der Blick zurück lehrt: Kredite, besonnen eingesetzt, gehören zu den Grundlagen unseres Reichtums und Krisen können reinigende Gewitter sein.Nach dem Erfolg des ersten Bandes blicken die Autoren in 58 weiteren Artikeln vor allem auf das 19. Jahrhundert, als der Physiker Johann Philipp Reis zum ersten Mal Töne durch eine elektrische Leitung übertrug und sich das Warenhaus von Paris aus in Europa verbreitete, aber auch auf die rasanten Entwicklungen der Gegenwart und zurück bis in die Antike. Denn die Wurzeln unseres Wohlstands reichen tief und doch müssen wir sein Fundament unablässig neu erschaffen.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / WIE WIR REICH WURDEN 7
Aspekte der Wohlstandsgeschichte 7
Wo kommen die Ideen her? 11
Die Mitbestimmung macht Firmen profitabel 11
Am Ende zahlt die Notenbank 14
Die Stärken des deutschen Modells 17
Das Erfolgsgeheimnis der Aktiengesellschaft 20
Die Erfindung der Technischen Universitäten 23
Erst der Patentschutz beflügelt den Tüftler 27
Gut, dass wir die Banken haben 30
Die Erfindung des Unternehmens 34
Mönche erfinden die freie Marktwirtschaft 38
Immer Ärger mit der Einheitswährung 42
Seehandel macht frei - der Aufstieg Asiens 45
Leuchttürme machen den Seehandel sicher 48
Im Namen des Volkes 51
Der Luxus treibt die Wirtschaft an 54
Wo kommt das Geld her? 57
Die Erfindung des Eigentums 57
Wandern für den Wohlstand 60
Der Beginn der Chemieindustrie war violett 64
WWW - drei Buchstaben verändern die Welt 68
Die Baumwolle treibt den Erfindergeist an 71
Das Telefon hat die Welt verbunden 74
Blasen gibt es immer wieder 78
Das Wettrennen über den Adantik 81
Porzellan macht den Kurfürsten reich 85
Die Krise als Reinigungsquelle: Was war die erste Rezession? 88
Im Paradies der Damen: das Kaufhaus 91
Wie die Menschen fleißig wurden 95
Mit den Messen blüht der Fernhandel 98
Der Tiefpflug macht richtig Dampf 102
Lehm im Feuer 105
Die Konkurrenz der Metropolen 108
Eine Brücke ernährt eine ganze Stadt 113
Weg von der Heimat, der Arbeit entgegen 116
Wie entsteht die Arbeit? 120
Das Silicon Valley ist mehr als ein Tal 120
Freie Preise sind gerecht 124
Wer weniger arbeitet, kann mehr konsumieren 127
Wer besser sieht, kann länger arbeiten 130
Die Revolution in der Fabrik 133
Mit "Hitzefrei" ist es vorbei 137
Wie die Kohle als Brennstoff entdeckt wurde 141
Immer derselbe Handgriff, tausendmal am Tag 144
Am Anfang war das Feuer 147
Das süße Salz in den Lebensmitteln 150
So lebten die Reichen früherer Tage 153
Der Fortschritt ist viel zu langsam 157
Die Kapitalisten aus dem Alten Rom 160
Ein Kapitalist braucht eine Bilanz 163
Wie die Cholera in der Kanalisation verschwand 167
Der Mensch dahinter 171
Bill Gates revolutioniert die Computerwelt 171
Hatte Karl Marx doch recht? 174
Wagemut gewinnt - der Tüftler macht den Unterschied 177
Gott schuf die Erde - das Handwerk den Rest 181
Die Seefahrer brachten die fremden Schätze 184
Ein Sachse revolutionierte den Bergbau 188
England verdankt seine Macht den Händlern 192
Im Namen Gottes und des Profits 195
Die Demokratisierung der Mathematik 198
Autorenverzeichnis "Wie wir reich wurden" 201
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Übergeordnetes Werk: Wie wir reich wurden
Bandangabe: 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8062-2770-3
2. ISBN: 3-8062-2770-5
Beschreibung: 207 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Kapitalismus, Wirtschaft, Economy (eng), Kapitalistische Gesellschaft , Kapitalistische Wirtschaft , Kapitalistisches Gesellschaftssystem , Kapitalistisches Wirtschaftssystem, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Wirtschaftsleben, Zeitgeschichte, Ökonomie <Wirtschaft>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 205 - 207
Mediengruppe: Buch