Cover von 1.; Ethik kompetenzorientiert unterrichten wird in neuem Tab geöffnet

1.; Ethik kompetenzorientiert unterrichten

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Ethi / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ethik kompetenzorientiert unterrichten für die Klassen 9/10 ist zweibändig konzipiert und thematisiert fünf für den Ethikunterricht grundlegende Kompetenzen:
 
1 Wahrnehmen & Beschreiben (erfahrungsbezogene Kompetenzen)
2 Verstehen & Interpretieren (hermeneutische Kompetenzen)
3 Analysieren & Systematisieren (begriffliche Kompetenzen)
4 Argumentieren & Urteilen (diskursive Kompetenzen)
5 Übertragen & Erweitern (lebensweltbezogene Kompetenzen)
 
 
Die Kopiervorlagen sind nach dem Doppelseitenprinzip angelegt, einzelne Doppelseiten können voraussetzungslos zum Einsatz kommen oder zusammenhängend kapitelweise genutztwerden. Band I behandelt folgende Themen:
 
I Ich und die Anderen (Uta Eichler / Arne Moritz)
II Glück und Moral (Uta Eichler / Jewa Weide)
III Endlichkeit und Sinn des Lebens (Uta Eichler / Jewa Weide)
IV Soziale Gerechtigkeit (Arne Moritz / Franziska Schaff)
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
VORWORT DER HERAUSGEBER 9
Dank und Bitte um Rückmeldungen 10
Hinweise zum Gebrauch 11
f
I ICH UND DIE ANDEREN 12
Uta Eichler/Arne Moritz
1 Mich und andere erfahren 12
1.1 Biografien: erzähltes Leben 12
1.2 Wo stehe ich? Wohin bewege ich mich? 13
1.3 Wer bin ich? 14
1.4 Affekte alsTeil des Ich 16
2 Gemeinschaft - Individuum - Gesellschaft 18
2.1 Der Mythos vom Kugelmenschen - Zwei in einem 18
2.2 Der Mensch als Mängelwesen 19
2.3 Geselligkeit und Ungeselligkeit 20
2.4 Gesellschaft und Gemeinschaft 22
2.5 Über die Einsamkeit 24
3 Formen des Bezugs zum Anderen 26
3.1 Das Wohlwollen 26
3.2 Der Vertrag 28
3.3 Die Perspektive des unparteiischen Zuschauers 30
3.4 Die Achtung der Würde 32
4 Beziehungen zum Anderen in der Diskussion 34
4.1 Voraussetzungen von Gemeinschaft und Altruismus 34
4.2 Erwartungen an Freundschaft - Verpflichtungen aus Freundschaft 36
4.3 Liebe, Sexualität und der Respekt vor dem Anderen 38
5 Das Eigene und das Fremde 40
5.1 Der Andere als Fremder 40
5.2 Der Fremde als Gast 42
5.3 Der Mensch als Staatsbürger und als Weltbürger 44
5.4 Pluralität: Menschen sind einander gleich und verschieden 46
5.5 Der Umgang mit Eigenem und Fremdem: philosophische Übungen 48
II GLÜCK UND MORAL 50
Uta Eichler/Jewa Weide
1 Das Glück als ein Gut 50
1.1 Glück erfahren - Glückserfahrungen 50
1.2 Die Vielfalt des Glücks ausdrücken 51
1.3 Glück als Wunsch 52
1.4 Die Vielfalt des Glücks erfassen 53
1.5 Glück im Sprichwort 54
1.6 Glück als Gefühl 55
1.7 Nach dem Glück suchen 56
2 Glück und Moral - ein Konflikt? 58
2.1 Was hat das Glück mit der Moral zu tun? 58
2.2 Das Maß des Glücks 60
2.3 Das für den Menschen Gute verstehen 62
3 Glück und Handeln 64
3.1 Zufallsglück oder erworbenes Glück? 64
3.2 Die Glücksbestimmung des Aristoteles 66
3.3 Der Begriff Glückseligkeit 67
3.4 Glückseligkeit als Ganzes 68
3.5 Gut sein und gut leben 70
4 Glück und Lust 72
4.1 Lust und Schmerz 72
4.2 Lust und Würde 74
4.3 Das ethische Grundprinzip des Utilitarismus 76
5 Das Verhältnis von Glück und Unglück 78
5.1 Das Glück des Sisyphos 78
5.2 Die Machbarkeit des Glücks -Der Traum vom endlosen Glück 80
III ENDLICHKEIT UND SINN DES LEBENS 82
Uta Eichler/Jewa Weide
1 Erfahren von Endlichkeit 82
1.1 Anfang und Ende 82
1.2 Zeichen der Zeit 84
1.3 Das Verhältnis des Menschen zur Zeit 86
2 Deutungen der Endlichkeit 88
2.1 Umgang mit dem Tod 88
2.2 Das Verhältnis von Körper und Seele 89
2.3 Piaton: Die Unsterblichkeit der Seele 90
2.4 Epikur: Der Tod betrifft uns nicht 91
2.5 Die Auferstehung vom Tode 92
2.6 Hume: Einwände gegen die Unsterblichkeit der Seele 94
2.7 Tod als Aufhebung in der Natur 95
INHALT 7
3 Anfang und Ende - Geburt und Tod 96
3.1 Anfangen können 96
3.2 Der Tod als Ende 98
3.3 Wie wollen wir sterben? 99 x
3.4 Hilfe im Sterben - Bedürfnisse Sterbender 100
3.5 Was istTrauer? 102
3.6 Trauerrituale 103
3.7 Antigones Trauer 104
3.8 Trauerphasen 105
4 Grenzen und Sinn des Lebens 106
4.1 Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens 106
4.2 Hat das Leben einen Sinn? 108
4.3 Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens 110
4.4 Erfahren von Sinnlosigkeit 112
5 Endloses Leben? 114
5.1 Sehnsucht nach Unsterblichkeit 114
5.2 Spurensuche 115
5.3 Unsterblichkeit auf dem Prüfstand 116
5.4 Noch einmal leben? 118
5.5 Kryonik-ein Sieg über den Tod? 120
5.6 Abschlussprojekte 121
IV SOZIALE GERECHTIGKEIT 122
Arne Moritz/Franziska Schaff
1 Soziale Gerechtigkeit wahrnehmen 122
1.1 Vieles nennt man gerecht oder ungerecht 122
1.2 Soziale Gerechtigkeit 123
1.3 Arbeit und der Anteil an Vorteilen und Lasten 124
1.4 Ungleiche Voraussetzungen: natürliche und soziale Lotterie 125
1.5 Ungleiche Lasten: Arbeitslosigkeit 126
1.6 Ungleiche Vorteile: Erbschaften und Talente 128
2 Rechte als Bausteine der Gerechtigkeit 130
2.1 Ein Rechtauf Arbeit? 130
2.2 Ein Recht auf Einkommen ohne Arbeit? 132
2.3 Menschenrechte und Arbeit 134
3 Gerechtigkeitsgrundsätze 136
3.1 Gerechtigkeit als Nützlichkeit 136
3.2 Gerechtigkeit als Gewährleistung des guten Lebens 138
3.3 Gerechtigkeit als fairer Vertrag 140
3.4 Gerechtigkeit als Freiheit unter allgemeinen Gesetzen 142
3.5 Gerechtigkeit und soziale Marktwirtschaft 144
8 INHALT
4 Spannungen zwischen Rechten 146
4.1 Natürliche Rechte und positives Recht im Konflikt 146
4.2 Übergesetzliches Recht 148
4.3 Grundrechte im Widerstreit: der Kopftuchstreit 150
4.4 Positionen im Kopftuchstreit 152'
4.5 Recht zwischen Staaten - oder: gibt es gerechte Kriege? 154
4.6 Recht zum Krieg /Recht im Krieg 156
5 Kreativ nachdenken über soziale Gerechtigkeit 158
5.1 Poster 158
5.2 Beschriftungen 158
5.3 Eure Schule als Schule der Fähigkeiten 158
5.4 Die Schule als eine gerechte Bildungsinstitution 159
BILDQUELLEN 160
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2013
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-78002-2
2. ISBN: 3-525-78002-8
Beschreibung: 159 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Eichler, Uta
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch