Cover von Mitarbeiter führen auf Distanz wird in neuem Tab geöffnet

Mitarbeiter führen auf Distanz

virtuelle Teams in der Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stabenow, Detlev; Stabenow, Andrea
Verfasser*innenangabe: Detlev Stabenow ; Andrea Stabenow
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Stab / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Die zunehmend mediale Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern erfordert neue Wege der Beziehungsgestaltung.Das Buch geht vom aktuellen Führungsalltag aus und liefert Anregungen, wie Führungskräfte unter Einsatz moderner Medien eine gelungene, vertrauensvolle und damit zielführende Arbeitsbeziehung aufbauen.Arbeitblätter und Anregungen zur Reflxion unterstützen den Transfer der dargestellten Inhalte in die Praxis.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einführung in das Thema 9
1.1 Führen auf Distanz-ein alter Hut auf einem neuen Kopf? 11
1.2 Virtuelle Kommunikation im Unternehmensalltag12
1.2.1 Virtuelle Kommunikation in standortgebundener
Zusammenarbeit 12
1.2.2 Virtuelle Kommunikation in standortungebundeneT
Zusammenarbeit 13
1.3 Aus den Augen, aus dem Sinn - oder:
Wie finde ich zu meinen Mitarbeitern? 15
1.4 Was halten FührungskTäfte vom Führen auf Distanz? 17
1.5 Was Sie in diesem Buch erwartet 18
2 Ihr Beitrag als Führungskraft
auf Distanz 19
2.1 Wie Führung stattfindet 19
2.2 Die persönliche "Grundausstattung" 22
2.2.1 Ich bin immer für meine Mitarbeiter d a 23
2.2.2 Wer mir folgt, h a t Erfolg 24
2.2.3 Wer m i T folgt, ist auf der sicheren Seite 24
2.2.4 Ich biete meinen Mitarbeitern immer etwas Neues25
2.2.5 .und die geforderten Kernkompetenzen 27
3 Mit den Medien führen 33
3.1 Welche Medien für welchen Zweck? 35
3.1.1 Die zentralen Anforderungen stehen im Vordergrund 3 6
3.1.2 Der Informationsreichtum steht im Vordergrund 38
3.1.3 Der Kommunikationsprozess steht im Vordergrund 40
3.1.4 Die Aufgabe steht im Vordergrund 42
3.2 Die Anwender entscheiden über die Medienwahl 44
3.2.1 Die individuellen Medienpräferenzen müssen
besprochen werden 44
3.2.2 Die KommunikationspaTtner brauchen eine
gemeinsame Medienakzeptanz 45
3.2.3 Die Führungskraft spielt bei der Medienwahl eine
führende Rolle 46
3.3 Der Einsatz deT Medien im beTuflichen Alltag 47
Eine virtuelle Gruppe führen 54
4.1 Gruppe oder Team -
deT kleine, aber entscheidende Unterschied 54
4.2 Grundsätzliches zur Führung von Mitarbeitern
in einer virtuellen Gruppe 57
4.3 Führen über Ziele 59
4.3.1 Die SMART-Kriterien 61
4.3.2 Zieldifferenzierung u n d Zielkonflikte 67
4.4 Führen über Delegation 69
4.4.1 Warum Delegation nicht so einfach ist 70
4.4.2 Der Delegationr.prozess 72
4.5 MitarbeitergespTäche führen 75
4.5.1 Das Mitarbeitergespräch bei unterschiedlichen
Ausgangssituationen 75
4.5.2 Zum Entwicklungsaspekt im MitaTbeitergespTäch 79
4.6 Motivieren auf Distanz 81
4.6.1 Motivieren durch Führen 83
4.6.2 Motivationshemmende u n d -fördernde Faktoren
aus Sicht von virtuellen Mitarbeitern 86
4.7 Führung im virtuellen Alltag 88
4.7.1 Führen Sie mit viel "Unterhaltung" 88
4.7.2 Bieten Sie eine erlebnisbezogene Begleitung an 88
4.7.3 Geben Sie Ihren Mitarbeitern in der Ferne
viel Orientierung 89
4.7.4 Sorgen Sie f ü r eine g u t e FührungsoTganisation 89
4.7.5 Achten Sie auf die Nachvollziehbarkeit Ihrer Vorgaben9 0
4.7.6 Lernen Sie die subjektive Welt Ihrer virtuellen
Mitarbeiterkennen 91
4.7.7 Fördern Sie die Zugehörigkeit 91
4.7.8 Reflektieren Sie die Qualität der Beziehung zu
Ihren einzelnen Mitarbeitern 92
5 Die Führung eines
virtuellen Teams94
5.1 Flieh-und Bindekräfte im virtuellen Team 95
5.1.1 Die Fliehkräfte 95
5.1.2 Die BiridekTäfte 103
5.2 Virtuelles Linien- u n d virtuelles Projektteam 110
5.2.1 Ein virtuelles Linienteam führen 111
5.2.2 Ein virtuelles Projektteam führen 113
5.3 DeT Aufbau der Zusammenarbeit im virtuellen Team 115
5.3.1 ZUT Entwicklung der Zusammenarbeit 118
5.3.2 Die Treppenabschnitte im Einzelnen 119
6 Störungen u n d Konflikte
im virtuellen Alltag 131
6.1 Störungen und Störungsmanagement
in der direkten Zusammenarbeit 134
6.2 Störungen und Stöningsmanagement bei einer
Teamarbeit mit Außeneinflüssen 140
6.3 Die Auswirkung von Störungen auf die
Zusammenarbeit 145
6.4 Auch die Nutzung der Medien kann Konflikte
hervorrufen 147
6.5 Wenn es doch zum offenen Konflikt kommt 149
7 Zur Qualifikation virtueller
M i t a r b e i t e r 152
7.1 Zu den Qualifikationen im Ein zelnen 153
7.2 Wichtige Qualifikationen im Überblick 157
7.3 Ein virtueller Mitarbeiter h a t das Wort 158
Ausblick 163
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Stabenow, Detlev; Stabenow, Andrea
Verfasser*innenangabe: Detlev Stabenow ; Andrea Stabenow
Jahr: 2012
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-24035-7
2. ISBN: 3-589-24035-0
Beschreibung: 1. Aufl., 167 S.
Schlagwörter: Führung, Ratgeber, Teamwork, Virtuelles Unternehmen, Betriebliche Gruppenarbeit, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Teamarbeit, Virtuelle Organisation
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 164 - 165
Mediengruppe: Buch