Cover von 60.; Phänomenologie des religiösen Lebens wird in neuem Tab geöffnet

60.; Phänomenologie des religiösen Lebens

1. Einleitung in die Phänomenologie der Religion (Wintersemester 1920/21) ; 2. Augustinus und der Neuplatonismus (Sommersemester 1921) ; 3. Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Heidegger
Jahr: 2011
II. Abteilung.; Vorlesungen
Bandangabe: 60.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.T Heid / GA 60 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Martin Heideggers Vorlesung "Einleitung in die Phänomenologie der Religion", gehalten im WS 1920/21, ist für das Verständnis seines frühen Denkens von besonderer Bedeutung. Stellungwie sachlicher Rang dieser Vorlesung im Gesamtwerk bestimmen sich aus ihrem Gegenstand: an keiner anderen Stelle werden religiöse Fragen mit solcher Ausführlichkeit undexegetischer Genauigkeit behandelt. Heidegger verbindet eine Kritik der zeitgenössischen Religionsphilosophie (Troeltsch) mit methodischen Erwägungen zur Erschließung der faktischenLebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit, um vor diesem Hintergrund die frühesten Zeugnisse des Urchristentums einer eindringlichen phänomenologischen Analyse zu unterziehen. AmPhänomen der paulinischen Verkündigung arbeitet er Grundbestimmungen urchristlicher Religiosität heraus, an denen der Vollzugscharakter des faktischen Lebens erkennbar wird.Heideggers sachliche und persönliche Annäherung an Edmund Husserl seit 1918 bedingte es, daß diese Analysen im Zeichen einer "Phänomenologie der Religion" standen, deren nähereEntwicklung Husserl seinem Schüler anvertraut hatte. Der II. Teil bringt den erstmals veröffentlichten Text der Vorlesungsausarbeitung für das Sommersemester 1921 "Augustinus und der Neuplatonismus", ergänzt durch eine Reihezeitgleicher Notizen, insbesondere zum Phänomen der tentatio, sowie durch die am Ende der Vorlesung vorgetragene "Zwischenbetrachtung über timor castus" aus der Nachschrift vonOskar Becker. Der Hauptteil der Vorlesung gibt vom 10. Buch der "Confessiones" eine phänomenologische Interpretation, die auf einer sehr genauen und eindringlichen Textkommentierung beruht. Mit derInterpretation der drei Formen der tentatio (concupiscentia carnis, concupiscentia oculorum, ambitio saeculi) hat sich Heidegger die Grundlagen für die spätere existenziale Analyse desVerfallens des Daseins verschafft. Der III. Teil enthält Ausarbeitungen und Entwürfe zu der für das WS 1919/20 angekündigten, aber nicht gehaltenen Vorlesung über die "philosophischen Grundlagen der mittelalterlichenMystik", u. a. eine Vorarbeit zur Rezension des Buches von Rudolf Otto "Das Heilige".

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Martin Heidegger
Jahr: 2011
Übergeordnetes Werk: II. Abteilung.; Vorlesungen
Bandangabe: 60.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-465-03717-0
2. ISBN: 3-465-03717-0
Beschreibung: 2., überarbeitete Auflage
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch