/ AUS DEM INHALT: / / /
8 Einordnung der Untersuchung ...297
8.1 Ein Blick auf die Problematik vorliegender Untersuchungen zum offenen Unterricht
im Hinblick auf Aussagen zum hier zu Grunde liegenden Konzept ..... 297
8.1.1 Die meisten Untersuchungen zum offenen Unterricht untersuchen gar keinen
(durchgängig praktizierten) "offenen Unterricht" ....298
8.1.2 Es lassen sich gar keine ausreichenden Stichproben für (durchgängig praktizierten)
offenen Unterricht finden ....300
8.1.3 Schulleistungstests als Messinstrumente ..301
8.1.4 Effektstudien ........302
8.1.5 Schülerbefragungen .305
8.2 Methodisches Design der Untersuchung - Standortbestimmung und Reflexion
genereller Sichtweisen ........ 306
8.2.1 Lehrer als Forscher ..307
8.2.2 Zusammenführung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze ..312
8.2.3 Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung ......320
8.3 Methodisches Design der Untersuchung - Verwendete Erhebungsverfahren und
ihre Einordnung ........ 326
8.3.1 Vor- und Nachteile von Eigenproduktionen als Datenmaterial .....326
8.3.2 Von der Eigenproduktion zum Überforderungstest .327
8.3.3 Verwendete (Überforderungs-)Tests ........328
8.3.4 Datierung der wichtigsten Erhebungen und Hinweise zur Auswertung und Darstellung ..........329
8.3.5 Zeitliche Einordnung der Entwicklung, Erprobung und Evaluation des Konzepts .........334
8.4 Zusammenfassung .... 334
9 Einordnung des Bedingungsfeldes .338
9.1 Lernumwelt ... 340
9.1.1 Gegebenheiten der Schule ..340
9.1.2 Einrichtung des Klassenraums .......341
9.1.3 Materialien 343
9.2 Zeitliche Strukturen .. 347
9.2.1 Stundenplanübersichten von Klasse eins bis vier ....347
9.2.2 Tagesablauf ..........349
9.3 Die Form der Lehr- und Arbeitspläne im Unterrichtskonzept ... 352
9.3.1 Pädagogisch-didaktische Grundlagen .......352
9.3.2 Bezug zu den Aufgabenschwerpunkten der Lehrpläne .......354
9.4 Weitere Bausteine des Konzepts - aufgezeigt im Rückgriff auf Informationen der Eltern....... 357
9.4.1 Hausaufgaben ......357
9.4.2 Elternarbeit ..........361
9.5 Zusammenfassung .... 365
10 Personales Bedingungsfeld - die Kinder der Klasse ......368
10.1 Die Klassenzusammensetzung im Überblick 368
10.1.1 Stichprobenaufteilung ....368
10.1.2 Allgemeine Angaben zur Zusammensetzung der Lerngruppe ..369
10.1.3 Intelligenzwertverteilung in den Stichproben .....376
VII
10.2 Die Kinder der Klasse im Einzelnen - und ein weiteres Durchleuchten des Konzepts
vor dem Hintergrund verschiedener Entwicklungen und Sichtweisen . 379
10.2.1 Die Kinder der Kernstichprobe .381
10.2.2 Die Kinder der Verluststichprobe ........441
10.2.3 Die Kinder der Zuwachsstichprobe I ...455
10.2.4 Die Kinder der Zuwachsstichprobe II ..472
10.2.5 Weitere Kinder 488
10.3 Fazit und Zusammenfassung .......... 495
11 Personales Bedingungsfeld - der Lehrer der untersuchten Klasse ...497
11.1 Biographie und Tätigkeiten des Lehrers und ihr möglicher Bezug zum Konzept .......... 497
11.2 Lern- und Leistungsbegriff des Lehrers ........ 501
11.2.1 Fragebogen "Öffnung des Unterrichts" des Projekts OASE .....501
11.2.2 Selbsteinschätzungsbogen in Bezug auf die konstruktivistische Grundeinstellung des Lehrers
(TIMSS-Nacherhebung) .505
11.3 Lehrer und Lehrerverhalten in der Fremdwahrnehmung .... 508
11.3.1 Dienstliche Beurteilungen Anfang zweites Schuljahr ....508
11.3.2 Zeugnisse der Kinder über den Lehrer vom ersten bis zum vierten Schuljahr 510
11.3.3 Beobachtung des Lehrerverhaltens im Rahmen einer Diplomarbeit 518
11.3.4 Beobachtung des Lehrerverhaltens im Rahmen der Dokumentation für eine Promotionsarbeit......524
11.4 Fazit und Zusammenfassung .......... 532
12 Unterrichtsgestaltung und Entwicklungen auf Klassenebene im zeitlichen Verlauf ..536
12.1 Die unterrichtliche Gestaltung bzw. Ausgestaltung im zeitlichen Verlauf .......... 536
12.1.1 Erstes Schuljahr ..538
12.1.2 Zweites Schuljahr 548
12.1.3 Drittes Schuljahr .552
12.1.4 Viertes Schuljahr .555
12.2 Die Entwicklung des Arbeits-, Sozial- und Lernverhaltens auf Klassenebene .... 558
12.2.1 Erstes Schuljahr ..558
12.2.2 Zweites Schuljahr 562
12.2.3 Drittes und viertes Schuljahr .....566
12.3 Weiterführende Zusammenfassung 570
13 Entwicklungen im Bereich Schreiben- und Rechtschreiblernen .......573
13.1 Schriftsprachliche Kenntnisse der Kinder in der Eingangsphase .......... 575
13.1.1 Buchstabenkenntnisse vor der Einschulung ........575
13.1.2 Ergebnisse nach dem 6-phasigen Modell der Schreibentwicklung von Brügelmann 577
13.2 Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit der Kinder in der Grundschulzeit ......... 589
13.2.1 Ergebnisse nach der Hamburger Schreib-Probe ..589
13.2.2 Auswertung der Hamburger Schreib-Probe nach Rechtschreibstrategien ..592
13.2.3 Rechtschreibleistungen Mitte und Ende Klasse 4 nach dem Diagnostischen Rechtschreibtest bzw.
der Hamburger Schreib-Probe für Klasse 4 und 5 ..598
13.2.4 Sprachverständnis Ende Klasse 4 nach dem Allgemeinen Schulleistungstest 600
13.2.5 Erlernen der Schreibschrift .......601
13.3 Fazit und Zusammenfassung .......... 602
VII I
14 Entwicklungen im Bereich Lesen ..606
14.1 Kenntnisse der Kinder im Bereich Lesen in der Eingangsphase .......... 607
14.1.1 Buchstabenkenntnisse vor der Einschulung ........607
14.2 Entwicklung der Lesefähigkeit und Lesekompetenz der Kinder in der Grundschulzeit . 610
14.2.1 Ergebnisse im Rahmen der Lese- und Vorlese-Erhebungen .....610
14.2.2 Ergebnisse nach dem Hamburger Lesetest ..........617
14.3 Fazit und Zusammenfassung .......... 625
15 Entwicklungen im Bereich Arithmetik .....629
15.1 Rechenfähigkeit der Kinder in der Eingangsphase .. 631
15.1.1 Zahl- und Rechenkenntnisse zum Schulanfang ..631
15.1.2 Rechenkenntnisse im Verlauf des ersten Schulhalbjahres ........633
15.2 Entwicklung der Rechenfähigkeit der Kinder in der Grundschulzeit ... 637
15.2.1 Mathematischer Überforderungstest ....637
15.2.2 Normtestergebnisse im vierten Schuljahr 645
15.2.3 Textaufgaben ..650
15.2.4 Zahlreihen .......652
15.2.5 Kopfrechnen ....653
15.3 Fächerübergreifende Ergänzung: Denk- und Schulleistungstests ......... 659
15.4 Fazit und Zusammenfassung .......... 661
16 Die Leistungsentwicklung der leistungsschwächer erscheinenden Kinder
der Kernstichprobe im Offenen Unterricht ..........667
16.1 Fedor ......... 667
16.1.1 Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten ....668
16.1.2 Entwicklung im Rechtschreiben ..........675
16.1.3 Entwicklung im Lesen ...686
16.1.4 Entwicklung in Mathematik ......688
16.1.5 Resümee ..........695
16.2 Lutz 697
16.2.1 Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten ....697
16.2.2 Entwicklung im Rechtschreiben ..........706
16.2.3 Entwicklung im Lesen ...722
16.2.4 Entwicklung in Mathematik ......724
16.2.5 Resümee ..........730
16.3 Natalie ....... 731
16.3.1 Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten ....732
16.3.2 Entwicklung im Rechtschreiben ..........743
16.3.3 Entwicklung im Lesen ...755
16.3.4 Entwicklung in Mathematik ......757
16.3.5 Resümee ..........765
16.4 Zusammenfassung .... 766
IX
17 Die Leistungsentwicklung der nicht an der Regelschule beschulbar erscheinenden
Kinder im Offenen Unterricht - positive Entwicklung "wider Erwarten" ......772
17.1 Björn ......... 773
17.1.1 Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten ....776
17.1.2 Entwicklung im Rechtschreiben ..........793
17.1.3 Entwicklung im Lesen ...799
17.1.4 Entwicklung in Mathematik ......801
17.1.5 Resümee ..........805
17.2 Mehmet ..... 810
17.2.1 Entwicklung im Arbeits- und Sozialverhalten ....815
17.2.2 Entwicklung im Rechtschreiben ..........826
17.2.3 Entwicklung im Lesen ...843
17.2.4 Entwicklung in Mathematik ......845
17.2.5 Resümee ..........851
17.3 Zusammenfassung .... 855
18 Zusammenfassung und Ergebnisdiskussion der Untersuchung ........864
18.1 Offener Unterricht in der Evaluation . 864
18.1.1 Die Problematik bestehender Untersuchungen offenen Unterrichts 865
18.1.2 Grundlagen des in dieser Arbeit untersuchten Unterrichts .......866
18.1.3 Integrativer, überfachlicher Unterricht .868
18.2 Untersuchungsergebnisse .... 870
18.2.1 Untersuchungsergebnisse Rechtschreiben ..........870
18.2.2 Untersuchungsergebnisse Lesen ..........873
18.2.3 Untersuchungsergebnisse Arithmetik ..875
18.3 Leistungsentwicklung schwacher oder nicht regelbeschulbar erscheinender Kinder ..... 877
18.4 Kurzübersicht über die Leistungsentwicklung ......... 879
18.4.1 Kinder, die ihre ganze Grundschulzeit in der Klasse verbracht haben ........879
18.4.2 Kinder, die später in die Klasse gekommen sind 880
18.5 Einordnung der Untersuchungsergebnisse in die wissenschaftliche Diskussion . 882
18.5.1 Untersuchungen zu Merkmalen effektiven Unterrichts .882
18.5.2 Widerspruch, Bestätigung oder Impuls für eine andere Betrachtungsweise? .887
18.6 Ein persönlicher Ausblick: Übergang an die weiterführende Schule .... 894
18.6.1 Wie kommen denn die Kinder auf der weiterführenden Schule klar? ........894
18.6.2 Ist der Übergang auf die weiterführende Schule nicht ein Schock für die Kinder? ...895
18.6.3 Können sich die Kinder in der weiterführenden Schule anpassen? ..896
18.6.4 Fehlen den Kindern nicht in der weiterführenden Schule wichtige Inhalte? ...897
19 Schlussbemerkung: Das Lernen hochhalten ... ....898
20 Literatur .906