Cover von Erzählen. Darstellen. Berichten wird in neuem Tab geöffnet

Erzählen. Darstellen. Berichten

interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Mareile Oetken und Ines Oldenburg
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.WK Erzä / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die Beiträge in diesem Band fokussieren auf die narrativen und/oder dokumentarischen Möglichkeiten des historischen und aktuellen Sachbuchs.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Kunstwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Sachunterrichtsdidaktik sowie Künstler aus der Illustrationspraxis nähern sich dem Gegenstand Sachbuch je nach Standort aus fachwissenschaftlicher Perspektive, unter den Aspekten der Vermittlung, aber auch mit dem Fokus auf die bildkünstlerische Gestaltung.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Bereich der Sachillustration (Visualisierungsstrategien, Kunstfertigkeit und Kreativität). Anschließend erfolgt die Praxisdokumentation eines interdisziplinär geplanten Schulprojekts zum Thema „Anderssein – Fremdsein“. Der dritte Teil beleuchtet sachunterrichtsdidaktische Perspektiven auf das Kindersachbuch.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / Einleitung 7 / / TEIL 1 / Sachillustration: Visualisierungsstrategien, / Kunstfertigkeit und Kreativität / / HELMUT KRONTHALER / Sachcomics: Geschichte, Erscheinungsformen und Funktion 13 / MAREILE OETKEN / Wo geht's lang? / Erzählungen, Bilder und Berichte vom Fremden im Bildersachbuch 27 / REINHARD SCHULZ-SCHAEFFER / Visuelle Konzepte im Sachbuch / Das Zeichnen als Denkprozess 43 / KERRIN KLINCER / Illustriertes Wissen / Zum Arbeitsprozess von Illustratoren 59 / KATHRIN MIRA AMELUNG / Monster und Chamäleon / Zum Entstehungsprozess aktueller Kindersachbuchillustrationen / am Beispiel der Arbeiten von Jonas Lauströer und Annika Siems 69 / / TEIL 2 / Praxisdokumentation eines interdisziplinär geplanten / Schulprojekts zum Thema "Anderssein - Fremdsein" / / INES OLDENBURG / THOMAS ROBBERS / Das andere Du - erlebt in und durch Schule 87 / / TEIL 3 / Sachunterrichtsdidaktische Perspektiven / auf das Kindersachbuch / / JULIA LÜPKES / Lernen in der Grundschule zwischen Geschichten und Geschichte / oder Was macht eine Geschichte über Vergangenes zu einem / Sachbuch zum historischen Lernen? 95 / STINE ALBERS / SONJA DIETRICH / MEIKE WULFMEYER / Sich ins Verhältnis setzen / Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern / INES OLDENBURG / Das (unterschätzte) didaktische Potenzial des erzählenden Kindersachbuchs: / Sozialwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht erschließen 117 / ASTRID KAISER / Interkulturelles Lernen mit dem Sachbuch am Beispiel der Yägan 143 / / Autoren 153 /
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Mareile Oetken und Ines Oldenburg
Jahr: 2014
Verlag: Baltmannsweiler, Schneider-Verl. Hohengehren
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.WK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8340-1326-2
2. ISBN: 3-8340-1326-9
Beschreibung: 1. Aufl., 155 S : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Deutsch, Kindersachliteratur, Sachbilderbuch, Sachliteratur, Beiträge, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines
Mediengruppe: Buch