Cover von 8.; Vom Unbewussten I - II wird in neuem Tab geöffnet

8.; Vom Unbewussten I - II

Sigmund-Freud-Vorlesungen 2013
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sigmund-Freud-Museum <Wien>
Verfasser*innenangabe: Marianne Scheinost-Reimann ; Sabine Schlüter ; Elisabeth Skale (Hg.)
Jahr: 2014
Bandangabe: 8.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPE Sigm / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Wird auf Anfrage bereitgestellt Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Unbewusste ist ein weites Land.
Sigmund Freud machte das Unbewusste zu einem zentralen Gegenstand seiner Forschung; postulierte er anfangs »unbewusst« als eine Qualität psychischer Vorgänge, konzipierte er später »Das Unbewusste« als System und erkannte dessen Einfluss auf die Traumbildung, die Psychopathologie des Alltagslebens, die Funktionsweise des Witzes und die Symptombildung.
Diese Erkenntnis erlaubte ihm schließlich darüber hinaus, Wesentliches zum Verständnis von Kultur, Religion und Massenphänomenen zu entdecken.
Die Sigmund-Freud-Vorlesungen 2013 nehmen den Traum, die Kreativität, den Witz und den Film zum Ausgangspunkt einer ersten Annäherung an das Unbewusste. Manifestationsformen des Unbewussten in der klinischen Arbeit werden ebenso untersucht wie seine Konzeptualisierung in aktuellen psychoanalytischen Diskursen.
»Die Berechtigung, ein unbewußtes Seelisches anzunehmen und mit dieser Annahme wissenschaftlich zu arbeiten, wird uns von vielen Seiten bestritten. Wir können dagegen anführen, daß die Annahme des Unbewußten notwendig und legitim ist, und daß wir für die Existenz des Unbewußten mehrfache Beweise besitzen.« Sigmund Freud, 1915c
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Editorial
Rainer Danzinger
Zur Geschichte des Begriffs "das Unbewusste" bis zu Sigmund Freuds Arbeit von 1915
Daru Huppert
Eigenschaften des Unbewussten
Sylvia Zwettler-Otte
Das Unbewusste und die Kreativität oder
Das unheimliche Unbewusste
Beate Hofstadler
"in Hund im Film kann bellen, aber nicht beißen"
Anmerkungen zu Psychoanalyse und Film
Suzanne Kirsch
Matte-Blancos Bi-Logik: Warum "unbewusst" nicht das Gegenteil von "bewusst" ist
Fritz Lackinger
Alle reden vom Unbewussten. Aber von welchem?
Kontroversen zwischen Psychoanalyse und kognitiver Neurowissenschaft
Hemma Stallegger-Dressel
Die subjektive Deutung von Erfahrung: die unbewusste Phantasie und andere Konzepte
Elisabeth Pelzl
Vom Zauber der Worte, Das Unbewusste, der Körper, die Sprache
Eva Kohout
No Longer the Centre of the Universe
Psychoanalytische Überlegungen zur scheinbar antiquierten Figur des Clowns
August Ruhs
Lachen und Ablachen - Versuche über Witz, Komik und Humor bei Bergson und Freud
Elisabeth Skale
Traumreiz, Traumarbeit -Traumdeutung
Das Unbewusste und seine Beziehung zum Traum
Wolfgang Groysbeck
Die Via regia und die Acheronta
Simon Delacher
Traum und Psychose
Elisabeth Brainin
Wo die wilden Kerle wohnen
Katharina Seifert
Kinderträume in der analytischen Praxis
Margarete Grimm
… der Träumer weiß nicht, dass er Es weiß, und glaubt darum, dass er Es nicht weiß!
Eveline List
"War das nur ein böser Traum?" - Über Entfremdungserlebnisse
Franz Oberlehner
Hat Ich ein Gehirn? Oder hat Gehirn ein Ich? Oder ist Ich Teil eines real Psychischen?
Bettina Reiter
Medizin und das Unbewußte: Neues vom Placebo
Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sigmund-Freud-Museum <Wien>
Verfasser*innenangabe: Marianne Scheinost-Reimann ; Sabine Schlüter ; Elisabeth Skale (Hg.)
Jahr: 2014
Bandangabe: 8.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-85476-445-8
2. ISBN: 3-85476-445-6
Beschreibung: 250 S. : Ill.
Schlagwörter: Psychoanalyse, Unbewusstes, Das Unbewusste, Psychoanalytische Therapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Scheinost-Reimann, Marianne
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch