Welche Elemente artverwandter Therapieformen, z.B. der Körper- und Dramatherapie, können im kunsttherapeutischen Prozess aufgegriffen werden - und wie?
Was können wir von KünstlerInnen und ihren Arbeiten lernen, wie können sie unser kunsttherapeutisches Arbeiten bereichern?
Eigene Performances inszenieren, sich von Naturbeobachtungen inspirieren lassen, kunsttherapeutische Übungen im Umgang mit neuen Medien, Projektarbeit und Übungen zum Thema „Achtsamkeit“ oder „Stabilisierung“… und noch vieles mehr wird hier, so wie Sie es schon vom ersten Band her kennen, in verständlicher, praxisorientierter Form aufbereitet.
Jedes Kapitel wird mit Informationen und Vorüberlegungen zu dem jeweiligen Thema eingeführt. Aufsätze, die verschiedene Aspekte kunsttherapeutischen Arbeitens beleuchten, runden die inhaltliche Vielfalt ab.
Die elf Autorinnen und Autoren, von denen Sie manche aus dem ersten Band wiedererkennen werden, möchten mit diesem Band Kunst- und GestaltungstherapeutInnen, aber auch ErzieherInnen, PädagogInnen und andere im sozialen Umfeld Tätige dazu ermutigen, ihre Arbeit mit neuen Anregungen aus einem breiten kunsttherapeutischen Spektrum zu erweitern.
Als Bonus erhalten Sie eine dem Buch beigefügte CD-ROM mit erweiternden und ergänzenden Beiträgen.
/ AUS DEM INHALT: / / /
1 Vorwort 11
2 Vorüberlegungen 13
2.1 Die therapeutische Beziehung 13
2.2 Umgang mit Werken 17
3 Zugänge zum prozesshaften kunsttherapeutischen
Arbeiten durch: 23
3.1 Künstler und ihre Werke 23
3.1.1 Einführung 23
3.1.2 Übungen 25
3.1.2.1 Claude Monet (siehe CD) 26
3.1.2.2 Max Ernst 26
3.1.2.3 Jean Dubuffet 36
3.1.2.4 Yves Klein (siehe CD) 44
3.1.2.s Niki de Saint Phalle (siehe CD) 44
3.1.2.6 Louise Bourgeois 44
3.1.2./ Andy Goldsworthy (siehe CD) 53
3.1.2.8 Ali Mitgutsch 53
3.1.2.9 Barnett Newman 58
3.1.2.10 Kunstpostkarten (siehe CD) 62
3.1.3 Welche Bedeutung hat Kunst in meinem beruflichen Wirken
als Kunsttherapeutin? 62
3.2 Performance 68
3.2.1 Einführung 68
3.2.2 Übungen 70
3.2.2.1 Farbperformance 70
3.2.2.2 Mit und zu Bildern spielen (siehe CD) v 74
3.2.2.3 Fackelbau und Feuertanz 74
3.3 Neue Bildmedien 81
3.3.1 Einführung 81
3.3.2 Übungen 86
3.3.2.1 Fotorallye 86
3.3.2.2 Thematische Fotoarbeit: "Übergänge" 90
3.3.2.3 Das Auge 94
3.3.2.4 Ich habe einen Traum (siehe CD) ' 98
3.3.3 Fallbeispiel für die kunsttherapeutische Arbeit mit Fotografie
(siehe CD) " 98
3.4 Plastische Materialien 98
3.4.1 Einführung 98
3.4.2 Übungen 101
3.4.2.1 Die Herstellung eines Gips-oder Zementreliefs 101
3.4.2.2 Ein Gipsrelief zum Thema "Polaritäten" 105
3.4.2.3 Metamorphose (siehe CD) " 107
3.4.2.4 Gesichter aus Ton (siehe CD) 107
3.4.3 Einführung: Naturbeobachtungen und plastisches Gestalten
107
3.4.4 Exemplarischer Übungsverlauf 114
3.5 Körpererfahrung 118
3.5.1 Einführung 118
3.5.2 Übungen 121
3-5-2-1 Gesichtslandschaft (siehe CD) " 121
3.5.2.2 Die eigene Grenze 121
3.5.2.3 Halten und Gehaltenwerden 123
3.5.2.4 Schneiderpüppchen: Spielerisch mit Torsos umgehen 126
3.5.2.5 Fußlandschaft 129
3.5.3 Erfahrungsbericht: Prosopagnosie und Selbstporträts 134
3.6 Experimentelle Druckverfahren 140
3.6.1 Einführung 140
3.6.2 Übungen 143
3.6.2.1 Materialdruck und Frottage 143
3.6.2.2 Drucken auf Papierfundstücken 147
3.7 Bücher und Geschichten 150
3.7.1 Einführung 150
3.7.2 Übungen 151
3.7.2.1 Einfache Buchformen 151
3.7.2.2 Mit Kindern Geschichten entwickeln und gestalten 152
3.7.2.3 Bücher als Gestaltungsobjekte 153
3.7.2.4 Pidy lidf: Minifiguren als Projektion für Geschichten 158
3.8 Märchen 161
3.8.1 Einführung 161
3.8.2 Vorgehensweise 162
3.8.3 Übungen 165
3.8.3.1 Aschenputtel (Gebrüder Grimm) 165
3.8.3.2 Frau Holle (Gebrüder Grimm) (siehe CD) " 166
3.8.3.3 Hans mein Igel (Gebrüder Grimm) 166
3.8.3.4 Die Nixe im Teich (Gebrüder Grimm) (siehe CD) " 168
3.8.3.5 Die Skelettfrau 168
j.p Besondere Orte 170
3.9.1 Einführung 170
3.9.2 Übungen 174
3.9.2.1 Klosterinsel Werd 174
3.9.2.2 Mauern und Grenzen: Burgruine Honberg 178
3.9.2.3 Lebenskunstwoche auf der Peleponnes (siehe CD) 181
3.10 Projektarbeit 181
3.10.1 Einführung 181
3.10.2 Übungen 188
3.10.2.1 Gefühls-Körperbildprojekt 188
3.10.2.2 Projekt mit wertlosem Material (siehe CD) 194
3.10.2.3 Gestalten von Guckkästen (siehe CD) 194
3.10.2.4 Eat-Art-Projekt (siehe CD) 194
3.10.2.5 Specksteinprojekt: "Begegnung" 194
3.10.2.6 Kunst-und Körpertherapieprojekt "Wege" 199
3.10.2.7 Kunst-und Körpertherapieprojekt "Innen-Außen" 214
3.10.2.8 Kunsttherapieprojekt "Meine Hände" (siehe CD) 224
3.10.2.9 Projekt "Bewegungsrichtungen" (siehe CD) 224
3.10.2.10 Themen und Texte als Arbeitsgrundlage:
"Mein Stück vom Kuchen" (siehe CD) 224
3.10.2.11 Sandprojekt: Geschichten von Sand, Strand, Sonne und Meer
224
3.10.2.12 Das Hundertwasser-Projekt 229
3.10.2.13 Tonprojekt mit Senioren (siehe CD) 235
3.10.2.14 Mosaikprojekt mit Senioren (siehe CD) 235
3.10.3 Kunsttherapie mit Senioren im Pflegeheim 235
3.10.4 Interdisziplinäre Projektarbeit 242
3.11 Ressourcenaktivierung und Stabilisierungsarbeit 243
3.11.1 Einführung 243
3.11.2 Übungen 245
3.12.2. 3 Distanzierungsübungen 245
3.22.2.2 Gemalte Blitzlichter 250
3. 3 3 .2.3 Ressourcenrelief 253
3. 3 3 .2.4 Ressourcenmobile 255
3. 3 2 Achtsamkeit 259
3.12.1 Einführung 259
3.12.2 Langsamkeit - strukturierte Übungen zur Achtsamkeit 261
3.12.3 Übungsanregungen und Varianten 262
3.32.3.3 Zeichnen 262
3.22.3.2 Sandkasten 265
3.32.3.3 Ton 265
3.22.3.4 /Wa/en 265
3.23 Mandalaformen 267
3.13.1 Einführung 267
3.13.2 Mandalaformen entwickeln 270
3.23.2.2 Mandalaformen zeichnen 270
3.23.2.2 Mit Licht zeichnen 273
3.23.2.3 Mandalaformen drucken 275
3.13.2.4 Kreisbilder legen 276
3.13.2.5 Das eigene Mandala gestalten 278
3.13.2.6 Intuitive Kreisbildgestaltung 280
3-14 Weitere kreative Zugangsweisen 283
3.14.1 Einführung 283
3.14.2 Übungen 284
3.14.2.1 Gleichgewicht 284
3.14.2.2 Recycling 287
3.14.2.3 Schnürelegen 290
3.14.2.4 Tapeart 293
3.15 Die Kraft der Wiederholung 296
4 Anmerkungen 299
4.1 Danksagung 299
4.2 Autorinnen und Autoren 299
4.3 Literatur 303
Inhalt der CD-ROM 309