Cover von Führungskraft - und was jetzt? wird in neuem Tab geöffnet

Führungskraft - und was jetzt?

vom Kollegen zum Vorgesetzten: den Rollentausch meistern, Lösungen aus Psychologie und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kopp, Diana von
Verfasser*innenangabe: Diana von Kopp
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Kopp / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Der Rollenwechsel vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten ist eine der größten Veränderungen, die eine Berufskarriere bereit halten kann. Nicht wegen neuer fachlicher Anforderungen, sondern wegen zahlreicher, meist unvorhersehbarer Herausforderungen im psychologischen, kommunikativen Bereich! – Fühlen Sie sich auf diesen Rollenwechsel vorbereitet? Antworten Sie nicht zu schnell – schauen Sie lieber zunächst kurz in dieses Buch hinein! Denn es berücksichtigt verschiedene Persönlichkeiten und bietet Hilfestellungen, egal ob Sie eher vorsichtig oder forsch an die neue Aufgabe herangehen wollen.
 
Das Buch ist in vier übersichtliche Hauptkapitel unterteilt: Selbstführung, Mitarbeiterführung, Umgang mit Vorgesetzten, Privatleben. – Denn dies sind die Bereiche, in denen frisch gebackene Führungskräfte Veränderungen erleben und auf unerwartete Stolperfallen treffen können. – Von der selbstbewussten Jung-Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiter mit neuen Ideen überfordert, über den vorsichtigen Chef, der an seinen eigenen hohen Erwartungen verzweifelt bis hin zur hochveranlagten Oberärztin, die aufgrund langer Arbeitszeiten in den Konflikt mit der Familie gerät – sie alle finden Rat und praktische Tipps für den neuen Alltag. – Ganz praxisnah aufbereitet mit Fallbeispielen, Checklisten und Arbeitsblättern.
 
 
Stichwörter:
 
Coaching - Führung - Führungskraft - Kollege - Leadership - Management - Nachwuchsführungskraft - Neu - Rollentausch - Rollenwechsel - Selbstführung - Selbstmanagement - Vorgesetzte - Vorgesetzter
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Selbstführung 1
Diana von Kopp
1.1 Motive 3
1.1.1 Motivarten 4
1.1.2 Motive veranlassen uns, Situationen aufzusuchen
5
1.1.3 Situationen können Motive aktivieren 6
1.1.4 Motivkombination 6
1.1.5 Leistungsmotiv 7
1.1.6 Machtmotiv 10
1.1.7 Anschlussmotiv 13
1.1.8 Motivtypen und Persönlichkeit 15
1.1.9 Motivspezifische Motivation 16
1.2 Innere Antreiber 18
1.2.1 "Sei perfekt!" 18
1.2.2 "Streng dich an!" 20
1.2.3 "Mach schnell!" 21
1.2.4 "Mach es allen recht!" 22
1.2.5 "Sei stark!" 23
1.2.6 Schnellcheck innere Antreiber 24
1.3 Körpersprache 26
1.3.1 Körperhaltung 26
1.3.2 Körperspannung 27
1.3.3 Distanzzonen 27
1.3.4 Die innere und die äußere Haltung 28
1.3.5 Kongruenz und Authentizität 31
1.3.6 Präsenz 32
1.4 Menschenkenntnis 36
1.4.1 Soziale Wahrnehmung 36
1.4.2 Der erste Eindruck 37
1.4.3 Objektivität 41
1.5 Feedback 43
1.5.1 Das Johari-Fenster 43
1.5.2 Feedbackregeln 46
1.6 Gesundheit 48
1.6.1 Grundbedürfnisse 53
1.6.2 Widerstandskraft (Resilienz) 55
1.6.3 Die Entwicklung des eigenen, authentischen Führungsstils 57
1.7 Zusammenfassung 57
Inhaltsverzeichnis XIII
2 Mitarbeiterführung 59
Diana von Kopp
2.1 Mitarbeiter oder Follower 61
2.2 Werte, Ziele, Relevanz 68
2.2.1 Werte 68
2.2.2 Ziele 74
2.2.3 Relevanz 80
2.3 Transformative Führung 83
2.4 Strategische Führung 83
2.5 Habituelle Führung 86
2.6 Grenzen der Einflussnahme durch Führung 92
2.7 Kommunikationsfähigkeit 95
2.7.1 Richtig Fragen 95
2.7.2 Aktiv Zuhören 97
2.7.3 Informieren: die HUMOR-Methode 98
2.7.4 Überzeugen 100
2.7.5 Präsentieren 102
2.8 Konfliktmanagement 104
2.8.1 Eine Frage der Perspektive 105
2.8.2 Beurteilungsfehler 106
2.8.3 Konflikte als Chance 108
2.8.4 Konfliktarten 109
2.8.5 Konfliktlösung 112
2.9 Entscheidungen treffen 116
2.9.1 Kopf oder Bauch? 116
2.9.2 Entscheidungsfindung mit FOR-DEC 118
2.10 Zusammenfassung Mitarbeiterführung 119
3 Vorgesetzte 121
Diana von Kopp
3.1 Die Perspektive des Vorgesetzten verstehen 122
3.2 Wie Sie Ihren Vorgesetzten beeindrucken 123
3.3 "Die fünf entscheidenden Fragen" 124
3.4 Das erste Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten 126
3.5 Umgang mit schwierigen Vorgesetzten 127
3.6 Zusammenfassung 130
4 Setting 131
Diana von Kopp
4.1 Überblick 132
4.1.1 Ihre Ankunft im Team 133
4.1.2 Vorabinformationen 134
XIV Inhaltsverzeichnis
4.1.3 Netzwerke identifizieren und nutzen 135
4.2 Arbeitsklima 139
4.3 Gestaltung eines leistungsförderlichen Settings
4.3.1 Kaizen 145
4.3.2 Optimierung des Parameters Weg 146
4.3.3 Optimierung des Parameters Zeit 150
4.3.4 Optimierung des Parameters Kraft 152
4.4 Zusammenfassung 153
5 Nachwort 157
Serviceteil 159
Interview mit Dennis Almagro Crespo, Copilot 160
Interview mit Uwe Loewer, pensionierter
Lehrer und Studienrat 162
Interview mit Ana Martin-Villalba,
Professorin für Molekulare Neurobiologie 164
Interview mit Ludwig Rausendorff, Flugkapitän 169
Interview mit Nanine Linning, Choreographin 171
Literatur 175
Stichwortverzeichnis 178
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kopp, Diana von
Verfasser*innenangabe: Diana von Kopp
Jahr: 2014
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-41131-1
2. ISBN: 3-642-41131-2
Beschreibung: XIV, 180 S. : zahlr. Ill. und graph. Darst.
Schlagwörter: Führung, Mitarbeiter, Ratgeber, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personal, Personalführung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverz. S. 175 - 177
Mediengruppe: Buch