Cover von Zeitschrift für Germanistik 2015; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Zeitschrift für Germanistik 2015; 02

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Zeitschrift für Germanistik 2015
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PL.W Germanistik / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

AUS DEM INHALT:
Abhandlungen
Michael R. Ott
Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt
 
Hania Siebenpfeifer
¿¿ un petit ciel de pourpre émaillé d¿or.¿
Die Faszination entkörperlichter Bilder in der frühen Neuzeit
 
Bernhard Jahn
Der Weg zur Professur.
Die Verflechtung des sozialen Lebens in Studenten- und Universitätsromanen um 1900.
Ein Beitrag zur historischen Praxeologie des universitären Alltags
 
Ronald Weber
¿In Kollision zu Brecht¿.
Die ¿Glücksgott¿-Fragmente von Peter Hacks und Heiner Müller
 
Christian Klein
Effizienz und Existenz.
Tendenzen des Angestelltenromans in der deutschen Gegenwartsliteratur
 
Magdalena Maria Bachmann
Reden über Nichts.
Die Kolumnen von Max Goldt als Persiflage der Gattung Essay
 
Johannes Birgfeld
Paradoxes Denken auf der Bühne oder Kommunikation mit dem Publikum in Absehung des Publikums?
Theorie-Theater am Beispiel von René Polleschs ¿Ein Chor irrt sich gewaltig¿
 
Michael Kämper-van den Boogaart
Auseinandergesetzte Texte und gerade gebogene Bedeutungen:
Wenn einer was einfällt beim Interpretieren¿
 
Dossier
Andreas Degen
¿,Er gilt als der ¿kommende` Mann.¿
Zum 100. Geburtstag von Stephan Hermlin (1915¿1997)
 
Miszelle
Christian Meierhofer
Die Gemeinschaft der Bücher und der Große Krieg.
Strategien kulturpolitischer Erneuerung im Verlag Eugen Diederichs
 
Konferenzberichte
Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit. Studien zu einem transkulturellen Phänomen (Interdisziplinäre Tagung in Bayreuth v. 31.10.¿2.11.2014) (Nadine Hufnagel, Viola Wittmann)
 
Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung (Tagung in Regensburg v. 15.¿17.9.2014) (Erika Thomalla)
 
Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts (Tagung in Innsbruck v. 9.¿10.10.2014 (Natalia Igl)
 
Scientia Quantitatis. Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive (Tagung in Hannover v. 30.9.¿2.10.2014) (Friederike Schruhl)
 
Besprechungen
Eva Miriam Simon:
Literarische Bearbeitungen des Phaedra-Mythos von Euripides bis A. W. Schlegel (Inge Stephan)
 
Christiane Krusenbaum-Verheugen:
Figuren der Referenz. Untersuchungen zu Überlieferung und Komposition der ¿Gottesfreundliteratur` in der Straßburger Johanniterkomturei zum ¿Grünen Wörth` (Albrecht Dröse)
 
Simon Bunke, Antonio Roselli:
Kleines Lexikon der Aufrichtigkeit im 18. Jahrhundert. Texte ¿ Autoren ¿ Begriffe (Alexander Weber)
 
Michael Maurer:
Johann Gottfried Herder. Leben und Werk (Kaspar Renner)
 
Oliver Ruf (Hrsg.):
Goethe und die Schweiz (Peter Schnyder)
 
Norman Kasper:
Ahnung als Gegenwart. Die Entdeckung der reinen Sichtbarkeit in Ludwig Tiecks frühen Romanen (Annette Antoine)
 
Steffen Siegel (Hrsg.):
Neues Licht. Daguerre, Talbot und die Veröffentlichung der Fotografie im Jahr 1839 (Leonie Süwolto)
 
Bernd Neumann:
Franz Kafka und der Große Krieg. Eine kulturhistorische Chronik seines Schreibens (Roman Halfmann)
 
Hendrik Stiemer:
Über scheinbar naive und dilettantische Dichtung. Text- und Kontextstudien zu Robert Walser (Kay Wolfinger)
 
Walter Werbeck (Hrsg.):
Richard Strauss Handbuch (Cord-Friedrich Berghahn)
 
Martin Holländer:
Der Berliner Germanist und Theaterwissenschaftler Max Herrmann (1865¿1942). Leben und Werk (Mirko Nottscheid)
 
Hartmut Vollmer, Bernd Witte (Hrsg.):
Franz Hessel: Sämtliche Werke in fünf Bänden (Barbara von Reibnitz)
 
Ulf Diederichs:
Eugen Diederichs und sein Verlag. Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 (Sören Ohle)
 
Matthias Schöning (Hrsg.):
Ernst Jünger Handbuch. Leben ¿ Werk ¿ Wirkung (Erhard Schütz)
 
Carlos Spoerhase (Hrsg.):
Sibylle Lewitscharof (Matthias Schaffrick)
 
Innokentij Kreknin:
Poetiken des Selbst. Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst (Magdalena Maria Bachmann)
 
Stefan Willer:
Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne (Simon Trautmann)
 
Claudius Sittig, Jan Standke (Hrsg.):
Literaturwissenschaftliche Lehrbuchkultur. Zu Geschichte und Gegenwart germanistischer Bildungsmedien (Walter Erhart)
 
Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger:
Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe ¿Tatort¿ im historischen Verlauf; Christian Hissnauer, Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.):
Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im ¿Tatort¿ (Jochen Vogt)
 
Sandra Oster:
Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern (Hannah Markus)
 
Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hrsg.):
¿Krankheit Schreiben¿. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur (Marie-Luise Wünsche)
 
Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hrsg.):
Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren (Elisa Leonzio)

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: Zeitschrift für Germanistik 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PL.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0323-7982
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift