Cover von Psychosozial 2015; 139 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2015; 139

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Psychosozial 2015
Zählung: 139
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2015 / 139 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 139 (Angelika Ebrecht-Laermann, Jan Lohl (Hg.)): Psychoanalyse - Geschichte - Politik, (38. Jg., Nr. 139, 2015, Heft I)--------------------------Ursprünglich hätte das vorliegende Heft zum Schwerpunktthema "Politik light. Zur Sozialpsychologie des Merkelismus" erscheinen sollen. Vorgesehen war, den Merkelismus als sozialpsychologisches Phänomen zu untersuchen. Das hätte bedeutet, den spezifischen Politikstil der Ära Merkel als Markenzeichen und Mittel des Machterhalts zu analysieren und damit das Thema der 39. Jahrestagung des Arbeitskreises Politische Psychologie bzw. der Arbeitsgruppe Psychoanalyse, Gesellschaft, Kultur vom 26. und 27. April 2014 in Frankfurt am Main aufzugreifen. Bedauerlicherweise haben gleich mehrere Autoren und Autorinnen ihre Beiträge zurückgezogen. Als wir dies eher beiläufig in verschiedenen Kontexten erzählten, fanden sich erfreulicherweise Kollegen und Kolleginnen (Angela Moré, Markus Brunner, Nikolas Lelle), die sich bereit erklärten, einen Artikel zu diesem Heft beizusteuern. Erfreulich ist zudem, dass das Heft durch die Veränderung des Schwerpunktes nicht so heterogen geworden ist, wie befürchtet. Denn alle Texte bewegen sich in einem Themenfeld, das wir mit dem Titel "Psychoanalyse - Geschichte - Politik" umreißen möchten.Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Markus Brunner, Angelika Ebrecht-Laermann, Hans-Dieter König, Nikolas Lelle, Jan Lohl, Angela Moré, Kerstin Sischka, Sarah Tiba und Tom David Uhlig sowie einer kritischen Glosse von Tilmann Moser------------------------Schwerpunktthema: Psychoanalyse - Geschichte - Politik*** Freuds entwicklungspsychologische Ideen vor dem Hintergrund von Kindheitsvorstellungen des 18. und 19. Jahrhunderts / Angela Moré*** Das Unbehagen in der Gemeinschaft. Zur Erfahrbarmachung der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus durch (deutsche) Arbeit / Nikolas Lelle*** "… für jeden deutschen Menschen zwanzig Juden …". Trauma-Schiefheilungsangebote im ›Bombenkrieg‹ / Markus Brunner*** Trauer und Geschichte. Zur Rezeptionsgeschichte des Buches Die Unfähigkeit zu trauern / Jan Lohl*** Rechtsextreme "Zonen der Angst"? Zur psychosozialen Situation von Flüchtlingen in einer nordostdeutschen Kleinstadt / Kerstin Sischka*** Der Herrscher und sein Haupt. Symbolische Politik im Merkelismus / Angelika Ebrecht-Laermann*** Die frohe Botschaft der guten Mutter. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Rede von Angela Merkel / Hans-Dieter König*** Managing emotions, managing Germany /Sarah Tiba & Tom David Uhlig------------------Kritische Glosse*** Mutti wird uns doch nicht verlassen. Angela Merkel und der Mutterkomplex der Deutschen / Tilmann Moser

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 38
Zählung: 139
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift