Cover von Psychosozial 2015; 142 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2015; 142

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Psychosozial 2015
Zählung: 142
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2015 / 142 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 142: Umkämpfte Psyche - Zur Rekontextualisierung psychischen Leids (38. Jg., Nr. 142, 2015, Heft IV) / Sabine Flick, Anne Jung, Usche Merk, Nadine Teuber (Hg.)
---------------------------
Trauma stellt kein rein individuelles Geschehen dar. Noch deutlicher als anderes psychisches Leid entsteht es per Definition, explizit in der Verbindung mit einem traumatischen - äußeren - Ereignis, das die individuellen Schutz- und Bewältigungsreaktionen überwältigt. Gleichsam ist der traumatische Prozess, der langfristiges Leid verursacht, nicht reduziert auf ein äußeres auslösendes Ereignis und darauf folgende Symptome, sondern Ausdruck eines komplexen, interaktiven Prozesses, zwischen dem traumatischen Geschehen einerseits sowie individuellen und gesellschaftlichen Einschreibungs- und Verarbeitungsprozessen, in der Psyche, im Körper und im sozialen Umfeld. Diese Prozesse sind beeinflusst vom psychosozialen Kontext der Betroffenen vor einem traumatischen Ereignis, während des Ereignisses und danach. Dabei ist der gesellschaftliche Umgang mit Trauma und den Traumatisierten zentral, ebenso wie ihre individuellen, sozialen Beziehungen. Vieles wirkt auch im Nachhinein, nachträglich re-traumatisierend - oder entlastend - auf traumatische Prozesse ein.
 
Aus drei verschiedenen Perspektiven legen die Beiträge den Schwerpunkt auf den klinischen und wissenschaftlichen Umgang mit Trauma und Aggression, zum einen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive, zum anderen aus den Notwendigkeiten der Erfahrungen der praktischen Arbeit mit traumatisierten Menschen heraus. Die hier angestrebte Rekontextualisierung beinhaltet somit einen Zweischritt: Erstens soll damit einer Soziologisierung psychischen Leidens Vorrang gegeben werden, ohne dabei aber zweitens eine individuelle auch innerpsychische Betrachtung der einzelnen Leidenssituation zu vernachlässigen.
 
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Kurt Grünberg, Susanne Löhne, Friedrich Markert, Jan Slaby, Leonie Teigler, und Mpumi Zondi sowie mit freien Beiträgen von Frank Blohm, Jasmin Bleimling, Angelika Grubner, Adiran Kind, Sabine Kirschenhofer, Hans-Geert Metzger, Corinna Obrist und Elisabeth Steinerdfdfdfdf
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2015
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 38
Zählung: 142
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift