Cover von [1].; Grundlagen wird in neuem Tab geöffnet

[1].; Grundlagen

die Grundlagen auf einen Blick ; von der Nomenklatur bis zu Konfigurationen ; Schnelltest: mit Übungsaufgaben und Lösungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Übers. aus dem Amerikan. von Tina Blasche. Fachkorrektur von Ulf Ritgen
Jahr: 2014
Bandangabe: [1].
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Klei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Klei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.CB Klei / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Einstieg in die Organische Chemie für Studienanfänger - insbesondere mit Chemie im Nebenfach.
 
 
 
Kohlenstoff ist ein ganz besonderer Stoff und so ist die Organische Chemie, die sich mit ihm beschäftigt, besonders wichtig. David R. Klein erklärt Ihnen die Grundlagen der Organischen Chemie: von Einstiegsthemen, wie der korrekten Zeichnung von Bindungen, bis zu komplexeren Punkten wie Konfigurationen. Er fasst sich dabei so knapp wie möglich und so können Sie sich schnell das für Sie relevante Wissen aneignen. Mit zahlreichen Übungsaufgaben können Sie Ihr Wissen dann auch noch überprüfen und festigen.
 
 
 
David Klein ist seit 1999 Dozent für Chemie an der Johns Hopkins University in Baltimore. Erst studierte ebenda und promovierte an der UCLA. An beiden Universitäten erhielt er zahlreiche Lehrpreise.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einführung 13
 
 
 
1 Skelettformeln zeichnen 21
 
Skelettformeln lesen 19
 
Skelettformeln zeichnen 25
 
Fehler vermeiden 27
 
Weitere Übungen 28
 
Formalladungen identifizieren 31
 
Freie Elektronenpaare aufspüren, die nicht eingezeichnet sind 36
 
 
 
2 Resonanz 43
 
Was ist Resonanz? 43
 
Geschwungene Pfeile: Die Werkzeuge zum Zeichnen von
 
Resonanzstrukturen 45
 
Die zwei Gebote 49
 
Gute Pfeile zeichnen 54
 
Formalladungen in Resonanzstrukturen 58
 
Resonanzstrukturen zeichnen - Schritt für Schritt 63
 
Resonanzstrukturen zeichnen - durch Mustererkennung 70
 
Die relative Bedeutung von Resonanzstrukturen abschätzen 82
 
 
 
3 Säure-Base-Reaktionen 89
 
Faktor 1 - Welches Atom trägt die Ladung? 91
 
Faktor 2 - Resonanz 95
 
Faktor 3 - der Induktive Effekt 100
 
Faktor 4 - Orbitale 104
 
Die vier Faktoren in eine Rangfolge bringen 106
 
Quantitative Messung (p^s-Werte) 111
 
Die Lage des Gleichgewichts bestimmen 112
 
Reaktionsverläufe veranschaulichen - Reaktionsmechanismen 114
 
 
 
4 Geometrie 119
 
Orbitale und Hybridisierungszustände 120
 
der räumliche Bau 126
 
Freie Elektronenpaare 130
 
 
 
5 Nomenklatur 133
 
Stoffklasse 135
 
Grad der Ungesättigtheit 138
 
Der Stammname - oder: die Hauptkette benennen 140
 
Substituenten benennen 144
 
Stereoisomerie 149
 
Nummerieren 154
 
Trivialnamen 162
 
Von einem Namen auf eine Struktur schließen 163
 
 
 
6 Konformationen 165
 
Wie Sie eine Newman-Projektion zeichnen 166
 
Die Stabilität verschiedener Konformationen anhand
 
von Newman-Projektionen bewerten 173
 
Sesselkonformationen zeichnen 177
 
Substituenten am Sessel platzieren 181
 
Eine Ringinversion durchführen 187
 
Die Stabilität der Sessel vergleichen 195
 
Lassen Sie sich nicht von der Nomenklatur verwirren 200
 
 
 
7 Konfigurationen 201
 
Chiralitätszentren aufspüren 203
 
Die Konfiguration eines Chiralitätszentrums bestimmen 207
 
Nomenklatur 220
 
Enantiomere zeichnen 226
 
Diastereomere 233
 
meso-Verbindungen 236
 
Fischer-Projektionen zeichnen 241
 
Optische Aktivität 247
 
 
 
Lösungen 249
 
Register 269
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Übers. aus dem Amerikan. von Tina Blasche. Fachkorrektur von Ulf Ritgen
Jahr: 2014
Bandangabe: [1].
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.CB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-53003-8
2. ISBN: 3-527-53003-7
Beschreibung: 271 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Organische Chemie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Blasche, Tina [Übers.]; Ritgen, Ulf
Mediengruppe: Buch