Cover von 1.; Von der Antike bis zur Aufklärung wird in neuem Tab geöffnet

1.; Von der Antike bis zur Aufklärung

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Rainer Bolle
Jahr: 2015
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.AQS Damm / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-1 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Welche Relevanz hat die Philosophie für die Erziehungswissenschaft? Der Autor lädt Studierende aller Semester und pädagogischen Studiengänge zur Reflexion über Grundfragen pädagogischen Handelns ein. Jenseits der inzwischen stark pragmatischen Orientierung des Lehramtsstudiums wird so unter Rückgriff auf philosophische Vorbilder die professionelle Urteilsfähigkeit der Studierenden gefördert. Dies erscheint insbesondere dort notwendig, wo – wie in der Erziehungswissenschaft nicht selten – Altes in neuem Gewande präsentiert wird.
 
 
 
Die Darstellungen folgen einer einheitlichen Struktur: Kurze Darstellung der biographischen, sozialen und kulturellen Lebensumstände – Einführung in die philosophischen Gedankengänge, soweit sie für das Verständnis der pädagogischen Gedanken relevant sind – Darstellung und Kritik eben dieser Gedankengänge – Rezeption – Bedeutung für die heutige pädagogische Debatte – bibliographischer Anhang. Es wurden dabei im Wesentlichen nur die Philosophen berücksichtigt, deren Relevanz für die Geschichte der Pädagogik unstrittig ist, aber auch einige in diesem Kontext selten oder gar nicht behandelte Denker (Diogenes, Montaigne, Schopenhauer, Adorno, Foucault). D.h., dass viele „Klassiker der Pädagogik“ nicht auftauchen, da sie in zahlreichen anderen Überblicksdarstellungen zu finden sind. Der erste Band umfasst die Antike bis zur Aufklärung.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Einleitung 7
Die Sophisten
- Europas erste Bildungstheoretiker und -Verkäufer 15
Sokrates
- Wie man Nichtwissen lehrt 31
Diogenes von Sinope
- die zynische Haltung 49
Piaton
- Bildung als Aufstieg zur Wahrheit 59
Aristoteles
- Erziehung zur Glückseligkeit 81
Augustinus
- Erziehung und Bildung als "Magd" der Theologie (von Rainer Bolle) 103
Thomas vAquin
- Ein spätmittelalterlicher Humboldt (von Rainer Bolle) 115
Erasmus von Rotterdam
- Wegweiser der modernen Pädagogik 127
Montaigne
- Bildung als Lebenskunst 149
Exkurs: Was ist Auflclärung 169
6 I n h a l t
John Locke
- Erziehung zum Gentleman 175
Jean-Jacques Rousseau
- Die Unmöglichkeit wahrer Erziehung 193
Condorcet
- Der ungelöste Widerspruch von Freiheit und Gleichheit 215
Immanuel Kant
- "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" 233
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: unter Mitarb. von Rainer Bolle
Jahr: 2015
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.AQS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8474-0650-1
2. ISBN: 3-8474-0650-7
Beschreibung: 260 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bolle, Rainer
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch