Cover von 16.; Sprachbildung in allen Fächern wird in neuem Tab geöffnet

16.; Sprachbildung in allen Fächern

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Melanie Beese ... [Hrsg. dieser Einheit: Sylvia Brandt]
Jahr: 2014
Bandangabe: 16.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Deut / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 08.10.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Einheit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich sprachliche Kompetenzen auch im Fachunterricht fördern lassen. „Sprachbildung in allen Fächern“ wendet sich nicht nur an Lehrerinnen und Lehrer, deren Klassen einen signifikanten Anteil von Kindern mit Migrationsgeschichte aufweisen, sondern zeigt Wege für eine generelle Förderung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern auf. Auch angrenzende Teilbereiche wie interkulturelles Lernen und Mehrsprachigkeit werden in dieser Einheit thematisiert. Anhand von Unterrichtsmitschnitte und Interviews werden anschauliche Beispiele aus der Schulpraxis diskutiert.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
Einleitung 7
1 Mehrsprachigkeit an Schulen 9
1.1 Erfassen von Mehrsprachigkeit 9
1.1.1 Sprachenerhebung 10
1.1.2 Sprachbiografien und ihre Bedeutung im schulischen Kontext 16
1.2 Sprachbiografisches Arbeiten in der Schule 20
2 Zur Sprache des Fachunterrichts 24
2.1 Konzeptionelle Mündlichkeit und konzeptionelle Schriftlichkeit 24
2.2 Die Sprache der Fächer: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 27
3 Sprachkompetenz durch Scaffolding entwickeln 30
3.1 Scaffolding: systematisches Sprachlernen im Fachunterricht 32
3.1.1 Makro-Scaffolding: Die Ebene der Unterrichtsplanung 34
3.1.2 Mikro-Scaffolding: Die Ebene der Unterrichtsinteraktion 41
3.2 Sprachkompetenz fördern durch effektives Lesen im Fach 44
3.2.1 Der Leseprozess 45
3.2.2 Faktoren, die das Leseverstehen beeinflussen 46
3.2.3 Das Verstehen diskontinuierlicher Texte 49
3.3 Sprachkompetenz fördern durch Schreiben im Fach 50
3.3.1 Schreiben als Prozess 51
3.3.2 Das Schreiben fördern 53
3.4 Sprachkompetenz fördern durch Arbeit am Fachwortschatz 58
3.4.1 Produktiver, rezeptiver und potenzieller Fachwortschatz 60
3.4.2 Ziele der Arbeit am Fachwortschatz 61
3.4.3 Fachwortschatz üben 62
3.4.4 Besonderheiten und Bildung von Fachwörtern 66
3.5 Sprachkompetenz fördern durch Arbeit an grammatischen Strukturen 69
3.5.1 Innere Regelbildung 69
3.5.2 Grammatik im Fachunterricht 72
4 Sprachförderung in den Fächergruppen 76
4.1 Die Stellung des Faches Deutsch in der Sprachförderung 76
4.1.1 Das Fach Deutsch 77
4.1.2 Übergreifende Sprachförderung und Mehrsprachigkeit 78
4.1.3 Ein fachübergreifendes Sprachlerncurriculum Deutsch 81
4.2 Sprachförderung im Mathematikunterricht 84
4.2.1 Die Sprache der Mathematik und ihre Herausforderungen 84
4.2.2 Spracharbeit mit mathematischen Texten 91
4.3 Sprachförderung in den naturwissenschaftlichen Fächern 96
4.3.1 Die Sprache des naturwissenschaftlichen Unterrichts 96
4.3.2 Typische Textsorten in den Naturwissenschaften 98
4.3.3 Naturwissenschaftliches Lesen fördern 99
4.3.4 Naturwissenschaftliches Schreiben fördern 104
4.3.5 Textsortenpaare - naturwissenschaftliche Übersetzungen 108
4.4 Sprachförderung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern 111
4.4.1 Die Sprache der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer 111
4.4.2 Fachkonzepte im Fachunterricht 119
4.4.3 Visuelle Darstellungen und Sprache im Fachunterricht 123
4.5 Sprachförderung im Herkunftssprachenunterricht 128
4.5.1 Interkomprehension 130
4.5.2 Einbeziehung der Herkunftssprache in den Fachunterricht 130
4.6 Sprachförderung im Fremdsprachenunterricht 132
4.6.1 Sandwich-Technik 133
4.6.2 Muttersprachliche Spiegelung 135
5 Schulischer Ganztag und institutionelle Förderkonzepte 137
5.1 Hausaufgaben und Lernzeiten im schulischen Ganztag 137
5.2 Möglichkeiten der Sprachförderung in Arbeitsgemeinschaften 139
5.3 Mehrsprachigkeit im schulischen Ganztag 142
5.4 Individuelle Förderung und Lernbegleitung 143
5.5 Institutionelle Sprachbildungs-und Sprachförderkonzepte 147
6 Praxiserkundungsprojekte planen 152
Lösungsschlüssel 155
Glossar 169
Literaturhinweise 179
Quellenangaben 187
Angaben zu den Autoren 189
Übersicht über die Videos auf der DVD 191
 
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Melanie Beese ... [Hrsg. dieser Einheit: Sylvia Brandt]
Jahr: 2014
Bandangabe: 16.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-12-606978-6
2. ISBN: 3-12-606978-9
Beschreibung: 1. Aufl., 1. [Dr.], 191 S. : Ill., graph. Darst. + 1 DVD-Video
Schlagwörter: Deutsch, Fremdsprache, Mehrsprachigkeit, Sprachförderung, Deutsche Sprache, Gemischtsprachigkeit <Mehrsprachigkeit>, Hochdeutsch, Multilingualismus, Multilinguismus, Neuhochdeutsch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Beese, Melanie; Brandt, Sylvia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. und Linksammlung S. 179 - 187. - Mit Glossar. - DVD-Video-Beil. enth. Videos und Ausschnitte aus Unterrichtsmitschnitten des Goethe-Instituts
Mediengruppe: Buch