In Zeiten des demografischen Wandels und kontinuierlich steigender Lebenserwartung ist das Alter(n) von Individuum und Gesellschaft in aller Munde. Dieses Studienbuch führt in das komplexe Theorie- und Forschungsfeld der Alterssoziologie ein. Es fokussiert dabei nicht nur auf das Alter als Lebensphase und soziale Lage, sondern nimmt zudem den lebenslangen Prozess des Alterns sowie die grundlegende Bedeutung des Alters als gesellschaftliche Strukturkategorie in den Blick. Dabei werden zentrale theoretische Ansätze diskutiert, ausgewählte wegweisende Studien vorgestellt und zeitdiagnostische Perspektiven auf die Altersthematik entwickelt.
Die Einführung eignet sich in hervorragender Weise dazu, Studium und Lehre der Soziologie - aber auch in den Bereichen Gerontologie, Erziehungswissenschaften und Gender Studies - strukturierend zu begleiten.
Inhalt
I. Einleitung 5
II. Eine Annäherung: Was ist Alter(n)? 10
1. Alter(n) - Dimensionen und Perspektiven 11
2. Alter(n) als soziale Hervorbringung 15
3. Die historische Genese der Lebensphase Alter 17
4. Die Ausdifferenzierung der Lebensphase Alter 20
5. Aufgaben und Herausforderungen für eine Soziologie
des Alter(n)s 27
III. Theoretische Ansätze im Überblick 28
1. Die Soziologie und das Alter(n) 28
2. Soziologie des Alter(n)s - eine doppelte Verortung 32
3. Die Anfänge der Sozialgerontologie
und ihre Ausstrahlung in die Gegenwart 35
4. Dynamische Perspektiven: Altersstrukturierung,
Lebens(ver)lauf und Biografie 45
5. Political Economy of Ageing 51
6. Postmodern Ageing Studies 57
7. Critical Gerontology 61
IV. Zeitdiagnosen und Kontroversen 88
1. Die alternde Gesellschaft:
Politik mit der Demografie 88
2. Die Neuverhandlung des Alters
in der Aktivgesellschaft 97
3. Alter(n) erleben und deuten -
Identitäten und Erfahrungen 112
4. Ageism - Stereotypisierung und Diskriminierung 125
V. Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven
auf die Analyse von Lebensalter 133
1. Die Polarität von Gleichheit und Differenz
in der Alter(n)sforschung 133
2. Das Denken der Dekonstruktion
und der Differenzmarker Alter 135
3. Das Vierte Alter als verworfenes Leben? 140
4. Die Dekonstruktion des Alters und der Prozess
des Alterns 142
5 Perspektiven für die Alter(n)sforschung 145
Anmerkungen 151
Literatur 158
Verfasser*innenangabe:
Silke van Dyk
Jahr:
2015
Verlag:
Bielefeld, Transcript-Verl.
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GS.OG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8376-1632-3
2. ISBN:
3-8376-1632-0
Beschreibung:
188 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturverz. S. 158 - 188
Mediengruppe:
Buch