Die neue Reihe "Studium im Elementarbereich" wurde speziell für Studierende und Lehrende der Elementarpädagogik an Fachhochschulen/Hochschulen konzipiert Expert/innen aus Forschung, Lehre und Praxis behandeln in drei Bänden aktuelle Fragestellungen aus diesem Bereich Als führender Verlag im Bereich der sozialpädagogischen Ausbildung begleitet damit der Bildungsverlag EINS auch die Entwicklung von Studiengängen.
Themen Band 1:
Pädagogische Fachkräfte als Bildungsbegleiter/innen
Pädagogische Fachkräfte als Forscher/innen
Pädagogische Fachkräfte als Teamarbeiter/innen
Pädagogische Fachkräfte als Familienberater/innen
Pädagogische Fachkräfte als Netzwerker/innen
Pädagogische Fachkräfte als geschlechtssensible Pädagog/innen
Das Lehrbuch thematisiert den Erwerb von Fähigkeiten zur kompetenten Bewältigung der komplexen Anforderungen in der pädagogischen Praxis Die Rolle pädagogischer Fachkräfte als "Bildungsbegleiter/innen" steht im Mittelpunkt:
Bildungsbegleitung
Das Kind im Zentrum, die Familie im Gepäck - Familienorientierung in Kindertageseinrichtungen
Pädagogische Fachkräfte als selbstreflexive und forschende Professionelle
Themen Band 2:
Entwicklung sozialer-emotionaler Kompetenzen
Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb
Körper- und Bewegungserfahrungen
Mathematische Grunderfahrungen
Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
Ästhetische Bildung
Medienkompetenz
Religiöse Grunderfahrungen
Elementardidaktik
Themen Band 3:
Was heisst eigentlich Erziehungspartnerschaft?
Zusammenarbeit mit Eltern bei der Eingewöhnung
Entwicklungsgespräche
Dokumentation im Rahmen der Bildungs-und Lerngeschichten
Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund
Gestaltung von Elternabenden
Gremienarbeit
Zusammenarbeit mit Eltern im Familienzentrum
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
1 Sozial-emotionale Kompetenzen 11
(Petra Völkel)
1.1 Soziale Kompetenzen 12
1.1.1 Persönlichkeitsentwicklung im frühen Kindesalter 12
1.1.2 Beziehungen zu erwachsenen Bezugspersonen 15
1.1.3 Aufbau und Qualität von Bindungsbeziehungen 17
1.1.4 Beziehungen zu gleichaltrigen Spielpartnern 20
1.1.5 Status in der Peer-Gruppe 24
1.2 Emotionale Kompetenz 25
1.2.1 Schlüsselfähigkeiten emotionaler Kompetenz 26
1.2.2 Entwicklung emotionaler Kompetenz in der Kindheit 27
1.2.3 Bedeutung des Spiels 28
1.3 Zusammenfassung 31
Weiterführende Literatur 32
2 Sprachliche Bildung 33
(Hartmut Kupfer)
2.1 Was ermöglicht sprachliche Bildung? 34
2.1.1 Voraussetzungen sprachlicher Bildung aus Sicht der evolutionären
Anthropologie 34
2.1.2 Voraussetzungen sprachlicher Bildung aus Sicht der Kleinkindforschung 35
2.2 Was ist sprachliche Bildung? 38
2.2.1 Sprachgebrauch ist Zeichengebrauch 38
2.2.2 Sprachgebrauch als Vermittler zwischen Sprecher, Hörer und Gegenstand ..39
2.2.3 Sprachgebrauch lässt differenzierte Sprecher- und Hörerrollen entstehen 40
2.3 Wie entfaltet sich sprachliche Bildung? 42
2.3.1 Die Ordnung der sprachlichen Ausdrucksmittel 43
2.3.2 Laute und Äußerungen 45
2.3.3 Worte und Sätze 46
2.4 Sprachliche Bildung in der Praxis 50
2.4.1 Beobachten, einschätzen und gezielt fördern 50
2.4.2 Handlungsfelder sprachlicher Bildung 51
2.4.3 Dialogische Prozesse sprachlicher Bildung 53
2.4.4 Gesprächstypen 54
2.4.5 Komplexe Äußerungen: Erzählen und Argumentieren 57
2.5 Zusammenfassung 61
Weiterführende Literatur 64
3 Körper- und Bewegungserfahrungen 67
(Peter Keßel)
3.1 Bewegung, Wahrnehmung und Entwicklung 68
3.2 Zusammenhang von Bewegung und Wahrnehmung 70
3.3 Motorische Entwicklung 73
3.4 Körpererfahrungen 75
3.5 Körpererfahrungen und Selbstkonzept 79
3.6 Themen der Körpererfahrung 82
3.7 Entspannungsangebote für Kinder 84
3.8 Bewegungserfahrungen 86
3.8.1 Gestaltung von Bewegungsangeboten 87
3.8.2 Bewegungsbedürfnisse von Kindern 89
3.8.3 Bewegungslandschaften 91
3.8.4 Bewegungsbaustelle 92
3.8.5 Bewegungsbedürfnisse von Kleinkindern 93
3.9 Zusammenfassung 93
Weiterführende Literatur 94
4 Ästhetische Bildung 96
(Romi Domkowsky)
4.1 Ästhetische Bildung - eine Begriffsorientierung 96
4.1.1 Wahrnehmung 97
4.1.2 Kreativität 98
4.1.3 Spiel 99
4.1.4 Ästhetische Erfahrungen 101
4.1.5 Ästhetische Kompetenz 102
4.1.6 Ästhetisches Forschen 102
4.2 Ästhetische Bildung im Elementarbereich 105
4.2.1 Die Entwicklung der Wahrnehmung in der Säuglingsforschung 105
4.2.2 Elementare ästhetische Bildung 109
4.2.3 Ästhetische Bildung bedeutet Partizipation 110
4.3 Ästhetische Bildung in der pädagogischen Praxis 112
4.3.1 Anforderungen an eine pädagogische Haltung 113
4.3.2 Qualität in der ästhetischen Bildung 114
4.3.3 Praxisbeispiele 118
Weiterführende Literatur 124
5 Elementardidaktik 126
(Fabian Lamp und Holger Küls)
5.1 Elementardidaktik und die Bildungsinstitution Kindertageseinrichtung 126
5.2 Elementardidaktische (Vor-)Überlegungen in klassischen Konzepten der
Elementarpädagogik 127
5.3 Zum aktuellen Stand der Elementardidaktik 129
5.3.1 Der Begriff der Didaktik und der Elementardidaktik 1 30
5.3.2 Elementardidaktik und Didaktik in der Grundschule 131
5.4 Ein Modell der elementardidaktischen Planung und Analyse:
Das elementardidaktische Quadrat 132
5.4.1 Zur Rolle der Fachkraft in der Elementardidaktik 1 34
5.4.2 Zur Rolle des Kindes in der Elementardidaktik 136
5.4.3 Zur Rolle der Peers/der Gruppe in der Elementardidaktik 1 38
5.4.4 Lerninhalt und Thema als Bildungsinhalt 140
5.4.5 Zur Rolle des Raumes und des Sozialraumes in der Elementardidaktik 141
5.5 Didaktische Formen in der Elementardidaktik 144
5.6 Ausblick 146
Weiterführende Literatur 148
6 Religiöse Grunderfahrungen 150
(Ulrike Labuhn)
6.1 Grundlagen für die religionspädagogische Arbeit in Kindertagesstätten 150
6.1.1 Religion in der Ausbildung 150
6.1.2 Das Recht des Kindes auf Religion 152
6.1.3 Religion - ein Bildungsauftrag 155
6.2 In der religiösen Vielfalt das Eigene entdecken und stärken 157
6.2.1 Religiosität und Spiritualität 157
6.2.2 Religiöse Entwicklung 160
6.3 Vom Glauben erzählen 162
6.3.1 Biblische Geschichten 162
6.3.2 Ein Erzählbeispiel 165
6.4 Mit Kindern theologisieren 167
6.5 Konzeptionelle und methodische Zugänge 168
6.5.1 Der dimensionale Ansatz 168
6.5.2 Godly Play 172
6.5.3 Die religionspädagogische Praxis (RPP) 175
Weiterführende Literatur 1 76
7 Frühe mathematische Bildung 178
(Eva Maria Suermann und Janna Pahnke)
7.1 Inhalte und Ziele der Bildungspläne 179
7.2 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse 181
7.2.1 Allgemeine Denkentwicklung von Kindern 182
7.2.2 Alterstypische mathematische Entwicklung 184
7.3 Bildungsprozesse gestalten 188
7.4 Verschiedene Bildungskonzepte 189
Weiterführende Literatur und Filme 190
8 Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen 192
(Axel Werner)
8.1 Auf den Anfang kommt es an 193
8.2 Warum lernen wir? 194
8.3 Spaß muss sein! 196
8.4 Mit allen Sinnen 197
8.5 Mitmachen, Staunen, Verstehen 198
8.6 Weniger ist mehr 198
8.7 Experimente und Geschichten 199
8.7.1 Wie funktioniert das Schwimmen? 199
8.7.2 Methodische Hinweise 207
8.7.3 Die Atmosphäre 207
8.8 Hintergrundwissen 209
8.8.1 Physikalisches Wissen 209
8.8.2 Geschichten fassen uns an 211
8.8.3 Wie viel muss ich selbst wissen? 213
8.8.4 Kinderfragen 214
8.9 Zusammenfassung: Bildung kann gelingen! 218
Weiterführende Literatur 219
Literaturverzeichnis 220
Sachwortverzeichnis 231
Bildquellenverzeichnis 2