Cover von Bd. 2.; Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 2.; Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwerdtfeger, Michael; Flügel, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Michael Schwerdtfeger ; Hans-Joachim Flügel
Jahr: 2015
Blütenökologie
Bandangabe: Bd. 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.FA Blüt / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Blütenökologie erforscht die Beziehungen zwischen den Blüten und ihren Bestäubern. Während im ersten Band dieses Werks die tierischen Partner im Fokus standen, beleuchtet der zweite Band das Sexualleben der Pflanzen. Er geht der Frage nach, wie es überhaupt zur Sexualität bei den Pflanzen kam, wie sie den Wechsel aus dem Wasser ans Land bewältigt haben und wie sie ihre Liebesboten gefunden und geformt haben, um zum Ziel zu kommen: die Produktion neuer Nachkommen mit neuen Eigenschaften, um den ständig wechselnden Anforderungen des Lebens nachzukommen. Dabei zeigen sich die Pflanzen erstaunlich einfallsreich: Sie locken und belohnen ihre Bestäuber mit Nektar und Ambrosia, aber auch mit Betrug und Täuschung sichern sie sich die Dienste ihrer tierischen Partner.
 
 
 
 
Aus dem Inhalt:
 
 
Sexualität im Pflanzenreich
Blüten-Genetik
Nektar und Ambrosia - Angebote in Blüten
Die unfeinen Seiten der Bestäubung - Betrug und Täuschung
Orchideen und Korbblütler - zwei Wege zum Glück, u. a.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 5
 
Danksagung 8
 
 
 
1 Sexualität bei Pflanzen 13
 
1.1 Ein geschichtlicher Rückblick: Haben Pflanzen Sex? 13
 
1.2 Auf der sicheren Seite - ungeschlechtliche Fortpflanzung 16
 
1.3 Nützlicher Sex - vom Vorteil der Geschlechtlichkeit 19
 
1.4 Geschlechtlichkeit - genetisch betrachtet 21
 
1.5 Von der Alge zur Eiche - Geschlechtlichkeit im Pflanzenreich 24
 
1.5.1 Algen 25
 
1.5.2 Moose 27
 
1.5.3 Farnpflanzen 29
 
1.5.4 Samenpflanzen 34
 
 
 
2 Was ist eine Blüte? 37
 
2.1 Definitionen 37
 
2.2 Die Blattorgane der Blüte 39
 
2.2.1 Staubblätter 39
 
2.2.2 Fruchtblätter 44
 
2.2.3 Blütenhüllblätter 48
 
2.3 Eingeschlechtliche und sterile Blüten 51
 
2.3.1 Eingeschlechtliche Blüten und Geschlechterverteilung 52
 
2.3.2 Sterile Blüten 57
 
2.4 Farbwechsel der Blüten 58
 
2.5 Blütenbewegungen 63
 
2.6 Überproduktion von Blüten 65
 
2.7 Das Altern von Blüten 66
 
 
 
3 Blütengenetik - Fremdbestäubung und Selbstbestäubung 69
 
3.1 Herkogamie und Dichogamie 69
 
3.2 Selbstinkompatibilität 71
 
3.3 Heterostylie 74
 
3.4 Enantiostylie 76
 
3.5 Das Blumenballett 78
 
 
 
4 "Nektar und Ambrosia" - Angebote in Blüten 81
 
4.1 Pollen 81
 
4.2 Nektar 88
 
4.3 Öl 98
 
4.4 Parfüm 101
 
4.5 Harz 106
 
4.6 Wachs 108
 
4.7 Pseudopollen und Futtergewebe 108
 
4.8 Wärme 110
 
4.9 Rauschmittel 114
 
4.10 Nicht konsumierbare Lockmittel 115
 
4.10.1 Blütenfarbe 116
 
4.10.2 Ultraschall 120
 
4.10.3 Duft 121
 
4.10.4 Form 123
 
 
 
5 Blütenökologische Systeme - Bauplan, Gestalttyp und Stil 125
 
5.1 Der Bauplan der Blüten 126
 
5.2 Gestalttypen 131
 
5.2.1 Scheiben- und Schalenblumen 132
 
5.2.2 Trichterblumen 134
 
5.2.3 Glockenblumen 136
 
5.2.4 Stieltellerblumen 139
 
5.2.5 Röhrenblumen 142
 
5.2.6 Bürsten- und Pinselblumen 142
 
5.2.7 Zygomorphe Blumen: Lippen-, Rachen- und Fahnenblumen 146
 
5.2.8 Köpfchenblumen 154
 
5.3 Blütenökologische Stiltypen 160
 
5.3.1 Bienenblumen (Melittophile) 162
 
5.3.2 Tagfalterblumen (Psychophile) 164
 
5.3.3 Nachtfalterblumen (Sphingophile) 166
 
5.3.4 Vogelblumen 172
 
5.3.5 Fledermausblumen 180
 
5.3.6 Käferblumen 184
 
5.3.7 Fliegenblumen 187
 
5.3.8 ... und was übrig bleibt: Blüten für unspezialisierte Besucher 192
 
 
 
6 Die unfeinen Seiten der Bestäubung - Betrug und Täuschung 195
 
6.1 Nektar- und Pollentäuschblumen 195
 
6.2 Brutsubstrattäuschblumen 199
 
6.2.1 Fliegentäuschblumen 199
 
6.2.2 Pilzmückentäuschblumen 210
 
6.2.3 Käfertäuschblumen 214
 
6.3 Sexualtäuschblumen 216
 
6.4 Beute- und Alarmtäuschblumen 218
 
 
 
7 Eine Welt für sich: Orchideen 223
 
7.1 Bau und Orientierung der Orchideenblüte 224
 
7.2 Pollen, Pollinien und Pollinarien 226
 
7.3 Blütenökologische Stiltypen bei Orchideen 230
 
 
 
8 Abiotische Bestäubung: Wasser und Wind 245
 
8.1 Wasserblütigkeit (Hydrogamie) 246
 
8.2 Windblütigkeit (Anemogamie) 247
 
8.2.1 Charakteristische windblütige Pflanzengruppen 251
 
8.2.2 Die Entwicklung der Windblütigkeit 256
 
 
 
9 Literatur 260
 
 
 
10 Register 268
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schwerdtfeger, Michael; Flügel, Hans-Joachim
Verfasser*innenangabe: Michael Schwerdtfeger ; Hans-Joachim Flügel
Jahr: 2015
Übergeordnetes Werk: Blütenökologie
Bandangabe: Bd. 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.FA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89432-265-6
2. ISBN: 3-89432-265-9
Beschreibung: 272 S. : zahlr. Ill.
Schlagwörter: Bestäubungsökologie, Geschlechtliche Fortpflanzung, Pflanzen, Sexualität, Bestäubung / Ökologie, Bestäubungsbiologie, Blütenbiologie, Blütenökologie, Flora, Gamogonie, Generative Fortpflanzung, Generative Vermehrung / Biologie, Geschlechtlichkeit, Geschlechtsleben, Landpflanzen, Pflanze, Sexuelle Fortpflanzung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch