Cover von 5.; Kleinkindphase wird in neuem Tab geöffnet

5.; Kleinkindphase

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Steffi Sachse (Hrsg.). Mit Beitr. von: Ann-Katrin Bockmann ...
Jahr: 2015
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
Bandangabe: 5.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Hand / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Je früher Anzeichen für eine verzögerte Sprachentwicklung erkannt werden, umso besser! Wie weit ist der Stand der Wissenschaft, was weiß man über frühe Prädiktoren, wer kann wann welche Diagnostik einsetzen und welche therapeutischen Maßnahmen haben erwiesenermaßen einen Nutzen? Alle insgesamt 5 Bänder der Reihe folgen einer einheitlichen inhaltlichen Struktur: Ungestörter Spracherwerb: Der ungestörte Spracherwerb wird für die jeweils behandelte Altersgruppe dargestellt – mit einer Einordnung zu Grundannahmen sowie theoretischen Ansätzen zum Spracherwerb. Gestörter Spracherwerb: Wie erkennen Sie ihn? Beschreibungen zu altersgruppenbezogenen Symptomatiken von Sprachentwicklungsstörungen geben Ihnen die entscheidenden Hinweise. Fall- und Therapiebeschreibungen: Therapieansätze samt ihrer Evidenzbasierung und/oder Fallbeschreibungen unterstützen Sie in Ihrer täglichen Arbeit. / / /
 
AUS DEM INHALT: / / I Sprachentwicklung in den ersten 3 / drei Lebensjahren 1 / / 1 Frühe Entwicklung lexikalischer / und grammatischer Fähigkeiten 3.1 / Christina Kauschke 3 / 1.1 Einleitung 3 / 1.2 Sprachentwicklung im ersten 3.2 / Lebensjahr 3 / 1.3 Sprachentwicklung im zweiten 3.2.1 / Lebensjahr 5 3.2.2 / 1.3.1 Entwicklung lexikalischer 3.3 / Fähigkeiten 5 / 1.3.2 Entwicklung grammatischer 3.3.1 / Fähigkeiten 7 3.3.2 / 1.4 Sprachentwicklung im dritten 3.3.3 / Lebensjahr 7 3.4 / 1.4.1 Entwicklung lexikalischer / Fähigkeiten 7 / 1.4.2 Entwicklung grammatischer 3.5 / Fähigkeiten 8 / 1.5 Zusammenfassung 10 / 1.6 Erklärungsansätze für den / Spracherwerb und deren 3.6 / Implikationen für Sprachentwick- / lungsstörungen 11 4 / / 2 Neurophysiologische Befunde / zur frühen Sprachwahrnehmung / Tanja Rinker und Steffi Sachse 15 / 2.1 Einführung 15 4.1 / 2.2 Sprachentwicklung 4.1.1 / neurophysiologisch betrachtet 17 / 2.2.1 Erwerb phonologischer und 4.1.2 / prosodischer Fähigkeiten 17 / 2.2.2 Wortschatzerwerb 19 4.1.3 / 2.2.3 Grammatikerwerb 21 / 2.3 Fazit 22 / / Kommunikative und sozial­ / kognitive Voraussetzungen / des Spracherwerbs / Ulf Liszkowski / Sozial-pragmatische / Ursprünge menschlicher / Kommunikation / Wie kommunizieren / Kleinkinder? / Kommunikative Absicht / Referentielle Absicht / Warum kommunizieren / Kleinkinder? / Expressives Zeigen / Informierendes Zeigen / Imperatives Zeigen / Was verstehen Kleinkinder von / den Handlungen ihrer / Interaktionspartner? / Ontogenetische Ursprünge, / Modalität und weitere / Entwicklung vorsprachlicher / Kommunikation / Zusammenfassung / / Die phonetisch-phonologische / Entwicklung von Kleinkindern / (0-3 Jahre) / Annette Fox-Boyer und / Bianca Schäfer / Perzeption / Methoden der / Sprechperzeptionsmessung / Pränatale und frühe postnatale / Sprechperzeption (0-12 Monate) / Entwicklung der Sprechperzeption / nach dem ersten Lebensjahr / Produktion 46 / Produktion im Alter / bis 12 Monaten 46 / Vom Lallen zum Sprechen: / die Übergangsphase / (1;0-2;0 Jahre) 49 / Phonologischer Erwerb im Alter / bis 2;5 Jahren: die zweite / Übergangsphase 51 / Phonologischer Erwerb im Alter von / 2;6-2;11 Jahren 53 / Untersuchung des Phon- und / Phoneminventars 55 / Klinische Marker für Aussprache­ / störungen und Sprachentwick- / olungsstörungen 56 / Der Säuglingsschrei 56 / Lallen 56 / Inkonsequenzrate 57 / Pathologische phonologische / Prozesse 57 / Verständlichkeit 57 / Ausspracheentwicklung in / anderen Sprachen und bei / mehrsprachigen Kindern 57 / / Zusammenhang zwischen / Sprachentwicklung und / emotionaler Entwicklung / Bettina Multhauf und / Ann-Katrin Bockmann 63 / Zusammenhänge zwischen / Emotionen und Sprache 63 / Zusammenhänge in der Entwicklung / von Sprache, Emotionswissen und / Emotionsregulation 64 / Bedeutung von Sprache für den / Erwerb von Emotionswissen 64 / Bedeutung expressiver Sprache für / die Emotionsregulation 65 / Bedeutung rezeptiver Sprache für / die Emotionsregulation 65 / Bedeutung von Kommunikation für / das Emotionswissen und die / Emotionsregulation 66 / Sprache als eine Strategie der / Emotionsregulation 66 / / 5.3 Emotionale Entwicklung und / Verhaltensprobleme bei Kindern mit / Sprachauffälligkeiten / 5.3.1 Sekundäre Begleitstörungen bei / Kindern mit umschriebener / Sprachentwicklungsstörung / 5.3.2 Komorbide Störungen bei Kindern / mit umschriebener / Sprachentwicklungsstörung / 5.3.3 Sozial-emotionale Entwicklung und / Verhaltensauffälligkeiten bei / Kindern mit Sprachentwicklungsver- / zögerung / 5.3.4 Emotionale und Verhaltensauffäl­ / ligkeiten bei Kindern mit / umschriebener / Sprachentwicklungsstörung / / II Frühe Auffälligkeiten der / Sprachentwicklung / / 6 Frühe Auffälligkeiten der / Sprachentwicklung / Claudia Hachul / 6.1 Risiko- und Schutzfaktoren für die / Sprachentwicklung / 6.1.1 Genetische bzw. biologische / Risikofaktoren / 6.1.2 Psychosoziale Risiko-und / Schutzfaktoren / 6.2 Sprachauffälligkeiten im ersten / Lebensjahr / 6.2.1 Vokalisationen / 6.2.2 Sprachperzeption / 6.2.3 Kommunikativ-pragmatische / Fähigkeiten / 6.3 Sprachauffälligkeiten im zweiten / Lebensjahr / 6.3.1 Wortschatz / 6.3.2 Kommunikativ-pragmatische / Fähigkeiten / 6.3.3 Symbolische Fähigkeiten / 6.4 Sprachauffälligkeiten im dritten / Lebensjahr / 6.4.1 Wortschatz / 6.4.2 Fast-mapping und weitere / Sprachlernmechanismen / 6.4.3 Grammatik 91 8.1.2 / 6.4.4 Phonologische Fähigkeiten 92 / 6.4.5 Kommunikativ-pragmatische 8.2 / Fähigkeiten 92 / 6.4.6 Konzeptuelle und symbolische 8.2.1 / Fähigkeiten 94 / 6.5 Zusammenfassung und 8.2.2 / Ausblick 94 / 8.2.3 / 7 Prognose und Prädiktion der / weiteren Sprachentwicklung 8.2.4 / bei Late-Talkern 101 / 7.1 Entwicklungswege von 8.3 / Late-Talkern Leslie Rescorla 101 / 7.1.1 Ergebnisse kleiner 9 / Late-Talker-Studien 102 / 7.1.2 Ergebnisse epidemiologischer / Studien 109 / 7.1.3 Zusammenfassung und Diskussion 9.1 / der Ergebnisse 113 9.2 / 7.1.4 Fazit und Ausblick 117 / 7.2 Vorhersage der weiteren Entwicklung / von Late-Talkern mit besonderer Be- 9.3 / rücksichtigung von deutschsprachigen / Studien Steffi Sachse 119 9.4 / 7.2.1 Late-Talker-Längsschnittstudien aus / dem deutschen Sprachraum 119 9.5 / 7.2.2 Wie entwickeln sich Late-Talker in 9.5.1 / anderen Bereichen? 120 9.5.2 / 7.2.3 Vorhersage der weiteren Entwicklung / bei Late-Talkern 121 9.5.3 / 7.2.4 Zusammenfassung und Fazit 123 / 9.5.4 / III Diagnostik und Therapie bzw. / Förderung der frühen 9.6 / Sprachentwicklung 129 / 10 / 8 Elternfragebögen zur / Früherkennung von Sprachent- / wicklungsstörungen 10.1 / Waldemar von Suchodoletz 131 / 8.1 Charakteristika von Elternfrage­ / bögen zur Beurteilung des 10.2 / Sprachentwicklungsstands 131 / 8.1.1 Voraussetzungen für den Einsatz 10.2.1 / eines Elternfragebogens 132 10.2.2 / / Mögliche Nachteile von generellen / Sprachscreenings 134 / Elternfragebögen zur / Sprachbeurteilung 135 / International verbreitete / Elternfragebögen 135 / Deutschsprachige Elternfragebögen / für einjährige Kinder 137 / Deutschsprachige Elternfragebögen / für zweijährige Kinder 138 / Deutschsprachiger Elternfragebogen / für dreijährige Kinder 141 / Zusammenfassung 142 / / Diagnostisches Vorgehen / bei verzögerter Sprachentwicklung / Bettina Jooss, Anke Buschmann und / Steffi Sachse 147 / Diagnostische Kriterien 147 / Differenzialdiagnostische / Abklärung der verzögerten / Sprachentwicklung 148 / Merkmale standardisierter / Diagnostik 150 / Wichtige Rahmenbedingungen / der Frühdiagnostik 152 / Diagnostisches Vorgehen 153 / Erstkontakt und Screening 154 / Standardisierte Untersuchung mit / zwei Jahren 154 / Befundbesprechung und / Beratung 157 / Standardisierte Untersuchung mit / drei Jahren 160 / Zusammenfassung 160 / / Kindzentrierte Ansätze in der / frühen Therapie Julia Siegmüller / und Svenja Ringmann 163 / Kindzentrierte vs. elternorientierte / Sprachtherapieansätze früher / Sprachentwicklungsstörungen 163 / Klassifikation von kindzentrierten / Therapieansätzen 164 / Clinician-directed approaches 164 / Child-centered approaches 165 / 10.2.3 Besondere Entwicklungen im / deutschen Sprachraum 165 / 10.3 Kindzentrierte Therapie bei / Late-Talkern 167 / 10.3.1 Child-cen tered approaches i m / deutschen Sprachraum 168 / 10.3.2 Clinician-directed approaches i / / m / deutschen Sprachraum 172 / 10.3.3 Reflexion 178 / / 11 Gezielte Anleitung von Bezugs­ / personen zu sprachförderlichen / Alltagsinteraktionen / Anke Buschmann 185 / 11.1 Die Rolle der Bezugspersonen im / Spracherwerb 185 / 11.2 Elterliche Kommunikation und / Interaktion bei Kindern mit / verzögerter Sprachentwicklung . 187 / 11.2.1 Forschungsergebnisse 187 / 11.2.2 Anleitung der Eltern zu einem / sprachfördernden Umgang mit dem / sprachverzögerten Kind 189 / 11.3 Interaktion zwischen pädagogischem / Fachpersonal und sprachauffälligen / Kindern 195 / 11.3.1 Forschungsergebnisse 195 / 11.3.2 Möglichkeiten zur Veränderung des / sprachlichen Interaktionsverhaltens von / pädagogischem Fachpersonal 195 / 11.4 Das Buch als optimales Medium zur / Sprachförderung von Late-Talkern / im Alltag 199 / / IV Spezielle Themen 205 / / 12 Frühe Sprachentwicklung und / Therapie bei Kindern mit / genetischen Syndromen / Julia Siegmüller 207 / 12.1 Einleitung 207 / 12.2 Spracherwerbsverlauf bei Kindern / mit genetischen Syndromen 207 / 12.2.1 Grundlegende Überlegungen 207 / 12.2.2 Deviance oder Delay: Profile 209 / / 12.2.3 Erwerbsverläufe bei ausgewählten / genetischen Syndromen 211 / 12.3 Sprachliche Diagnostik 216 / 12.3.1 Relationen zum Alter 217 / 12.3.2 Probleme im diagnostischen / Prozess 218 / 12.4 Therapie 218 / 12.4.1 Therapieableitung 218 / 12.4.2 Therapieverlauf 219 / 12.5 Zusammenfassung 221 / / 13 Frühe Auffälligkeiten bei / Autismus-Spektrum-Störungen / Klaus Libertus, Peter B. Marschik, / Christa Einspieler und Sven Bölte . 227 / 13.1 Einleitung 227 / 13.2 Autismus-Spektrum-Störungen / (ASS) 228 / 13.2.1 Klassifizierung 228 / 13.2.2 Diagnose von Autismus-Spektrum- / Störungen 229 / 13.2.3 Prävalenz 230 / 13.2.4 Genetische Faktoren 230 / 13.2.5 Der "Broader Autism / Phenotype" 230 / 13.3 Sprache und Kommunikation 231 / 13.4 Zusammenfassung und / Ausblick 232 / / Register 235

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Steffi Sachse (Hrsg.). Mit Beitr. von: Ann-Katrin Bockmann ...
Jahr: 2015
Verlag: München, Elsevier, Urban & Fischer
Bandangabe: 5.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-437-44516-3
2. ISBN: 3-437-44516-2
Beschreibung: 1. Aufl., XIV, 242 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Kleinkind, Logopädie, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Spracherziehung, Erstspracherwerb, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder, Sprachentwicklung / Verzögerung, Sprachentwicklungsverzögerung, Spracherlernung, Spracherwerb / Retardation, Spracherwerb / Störung, Spracherwerbsstörung, Sprachheilkunde, Sprachkompetenz / Erziehung, Sprachstörung / Therapie, Sprachtherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sachse, Steffi; Bockmann, Ann-Katrin
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch