Cover von Java als erste Programmiersprache wird in neuem Tab geöffnet

Java als erste Programmiersprache

Grundkurs für Hochschulen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goll, Joachim; Heinisch, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Joachim Goll, Cornelia Heinisch
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NT.EQW Java Goll / College 6c - Informatik & Computer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Dieses Buch bietet einen systematischen Einstieg in die Programmiersprache Java. Es setzt keine Kenntnisse in anderen Programmiersprachen voraus. Es richtet sich an diejenigen Studenten, welche das Ziel haben, die Grundlagen der Sprache Java und der Objektorientierung in fundierter Weise zu erlernen.
 
Alle Programmbeispiele und alle Bilder des Buchs sowie die Lösungen zu den im Buch enthaltenen Aufgaben und dem Projektbeispiel stehen online auf der Webseite des Verlags zur Verfügung.
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
1 Grundlagen der Programmierung 1
1.1 Das erste Java-Programm 2
1.2 Programme und ihre Abläufe 4
1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen 11
1.4 Zeichen 17
1.5 Variablen 19
1.6 Datentypen 21
1.7 Zusammenfassung 27
1.8 Übungen 29
2 Objektorientierte Konzepte 31
2.1 Modellierung mit Klassen und Objekten 32
2.2 Kapselung, Abstraktion und Information Hiding 43
2.3 Individuelle und geteilte Daten von Objekten in Java 45
2.4 Abstraktion und Brechung der Komplexität 46
2.5 Erstes Programmbeispiel mit Objekten 50
2.6 Flughafen-Projekt 53
2.7 Zusammenfassung 66
2.8 Übungen 68
3 Einführung in die Programmiersprache Java 69
3.1 Sprachkonzepte von Java 70
3.2 Eigenschaften von Java 72
3.3 Die Java-Plattform 73
3.4 Programmerzeugung und -ausführung 77
3.5 Das Java Development Kit 82
3.6 Begriffe im Java-Umfeld 86
3.7 Zusammenfassung 87
3.8 Übungen 88
4 Einfache Beispielprogramme 91
4.1 Lokale Variablen, Ausdrücke und Schleifen 92
4.2 Erzeugen von Objekten 97
4.3 Initialisierung von Objekten mit Konstruktoren 99
4.4 Schreiben von Instanzmethoden 102
4.5 Zusammengesetzte Objekte 107
4.6 Selbst definierte Untertypen durch Vererbung 111
4.7 Ein- und Ausgabe am Bildschirm 114
4.8 Zusammenfassung 120
4.9 Übungen 121
5 Lexikalische Konventionen 129
5.1 Zeichenvorrat von Java 130
5.2 Der Unicode 132
5.3 Lexikalische Einheiten 133
5.4 Zusammenfassung 151
5.5 Übungen 152
6 Datentypen und Variablen 155
6.1 Klassifikation der Datentypen von Java 156
6.2 Einfache Datentypen 158
6.3 Der Typ einer Klasse 160
6.4 Variablen 166
6.5 Array-Typ 184
6.6 Aufzählungstyp 196
6.7 Zeichenketten 205
6.8 Wandlung von Datentypen 218
6.9 Annotationen 229
6.10 Zusammenfassung 234
6.11 Übungen 236
7 Ausdrücke und Operatoren 245
7.1 Operatoren und Operanden 246
7.2 Ausdrücke und Anweisungen 248
7.3 Nebeneffekte 250
7.4 Auswertungsreihenfolge 251
7.5 L-Werte und R-Werte 254
7.6 Zusammenstellung der Operatoren 255
7.7 Konvertierung von Datentypen 276
7.8 Zusammenfassung 285
7.9 Übungen 287
8 Kontrollstrukturen 291
8.1 Blöcke - Kontrollstrukturen für die Sequenz 292
8.2 Selektion 293
8.3 Iteration 299
8.4 Sprunganweisungen 306
8.5 Zusammenfassung 309
8.6 Übungen 310
9 Blöcke und Methoden 317
9.1 Blöcke und ihre Besonderheiten 318
9.2 Methodendefinition und -aufruf 324
9.3 Polymorphie von Operationen 335
9.4 Überladen von Methoden 337
9.5 Parameterliste variabler Länge 340
9.6 Parameterübergabe beim Programmaufruf 342
9.7 Iteration und Rekursion 345
9.8 Zusammenfassung 351
9.9 Übungen 354
10 Klassen und Objekte 361
10.1 Information Hiding 362
10.2 Klassenvariablen und Klassenmethoden 365
10.3 Die this-Referenz 372
10.4 Initialisierung von Datenfeldern 379
10.5 Instanziierung von Klassen 392
10.6 Freigabe von Speicher 394
10.7 Die Klasse Object 398
10.8 Zusammenfassung 399
10.9 Übungen 403
11 Vererbung und Polymorphie 413
11.1 Das Konzept der Vererbung 414
11.2 Erweitern und Überschreiben 419
11.3 Besonderheiten bei der Vererbung 429
11.4 Polymorphie und das liskovsche Substitutionsprinzip 453
11.5 Verträge 466
11.6 Identifikation der Klasse eines Objektes 474
11.7 Operatoren für Referenztypen 478
11.8 Konsistenzhaltung von Quell- und Bytecode 479
11.9 Kovarianz und Kontravarianz beim Überschreiben 482
11.10 Zusammenfassung 492
11.11 Übungen 497
12 Pakete 507
12.1 "Programmierung im Großen" 508
12.2 Pakete zur Gruppierung 511
12.3 Erstellung von Paketen 511
12.4 Benutzung von Paketen 513
12.5 Paketnamen 517
12.6 Gültigkeitsbereich von Klassennamen 521
12.7 Zugriffsmodifikatoren 524
12.8 Zusammenfassung 532
12.9 Übungen 536
13 Ausnahmebehandlung 545
13.1 Das Konzept des Exception Handling 546
13.2 Implementierung von Exception Handlern in Java 549
13.3 Die Klasse Throwable 554
13.4 Die Exception-Hierarchie 557
13.5 Behandlung von Ausnahmen 560
13.6 Vorteile des Exception-Konzeptes 574
13.7 Assertions 574
13.8 Zusammenfassung 580
13.9 Übungen 581
14 Schnittstellen 587
14.1 Trennung von Spezifikation und Implementierung 589
14.2 Ein weiterführendes Beispiel 591
14.3 Aufbau einer Schnittstelle 595
14.4 Verwenden von Schnittstellen 598
14.5 Vergleich Schnittstelle und abstrakte Basisklasse 612
14.6 Die Schnittstelle Cloneable 615
14.7 Marker Interfaces 623
14.8 Zusammenfassung 624
14.9 Übungen 627
15 Geschachtelte Klassen 635
15.1 Elementklassen 638
15.2 Lokale Klassen 642
15.3 Statisch geschachtelte Klassen und Schnittstellen 653
15.4 Realisierung von geschachtelten Klassen 656
15.5 Zusammenfassung 662
15.6 Übungen 663
16 Threads 669
16.1 Prozesskonzept für Betriebssystem-Prozesse 670
16.2 Zugriffe auf Betriebsmittel und Synchronisation 673
16.3 Schwergewichtige und leichtgewichtige Prozesse 675
16.4 Zustände und Zustandsübergänge von Betriebssystem-Prozessen 678
16.5 Zustände und Zustandsübergänge von Threads 679
16.6 Programmierung von Threads 682
16.7 Scheduling von Threads 690
16.8 Zugriff auf gemeinsame Ressourcen 691
16.9 Dämon-Threads 714
16.10 Zusammenfassung 715
16.11 Übungen 717
17 Generizität 723
17.1 Generische Klassen 726
17.2 Eigenständig generische Methoden 742
17.3 Bounded Typ-Parameter und Wildcards 746
17.4 Generische Schnittstellen 755
17.5 Die Klasse Class<T> 766
17.6 Generizität bei variablen Parameterlisten 770
17.7 Generizität und Polymorphie 772
17.8 Zusammenfassung 775
17.9 Übungen 779
18 Einführung in Collections 793
18.1 Das Konzept der Collection-API 794
18.2 Eigenschaften und Fähigkeiten der Collections 802
18.3 Zusammenfassung 806
18.4 Übungen 807
19 Ein-/Ausgabe und Streams 8
19.1 Klassifizierung von Streams 810
19.2 Das Stream-Konzept 814
19.3 Bytestream-Klassen 817
19.4 Characterstream-Klassen 832
19.5 Standardeingabe und Standardausgabe 840
19.6 Ein Beispiel für die Anwendung von Stream-Klassen 844
19.7 Ein- und Ausgabe der Datenfelder von Objekten 848
19.8 Zusammenfassung 856
19.9 Übungen 857
Begriffsverzeichnis 861
Abkürzungsverzeichnis 871
Anhang A Der ASCII-Zeichensatz 873
Anhang B Gültigkeitsbereiche von Namen 877
Anhang C Die Klasse System 883
Anhang D jar-Dateien 887
Literaturverzeichnis 889
Index 891
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Goll, Joachim; Heinisch, Cornelia
Verfasser*innenangabe: Joachim Goll, Cornelia Heinisch
Jahr: 2016
Verlag: Wiesbaden, Springer Vieweg
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NT.EQW
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-12117-4
2. ISBN: 3-658-12117-3
Beschreibung: 8., überarb. Aufl., XIV, 903 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Java <Programmiersprache>, World Wide Web Java
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch