Cover von Fächerübergreifender Musikunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Fächerübergreifender Musikunterricht

Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Forsbach, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Forsbach
Jahr: 2015
Verlag: Fehmarn, Ed. Forsbach
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TU Forsb / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 03.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Anders als im traditionellen Fachunterricht orientieren sich seine Themen nicht an der Fachsystematik, sondern an Problemen der Lebenswelt und an den Interessen und Fragen der Schüler. Wesentliche Merkmale sind ganzheitliches Lernen, Handlungs- und Projektorientierung sowie Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der Schüler. / Mit diesem Buch stellt Beate Forsbach ihre Konzeption des fächerübergreifenden Musikunterrichts vor, die sie in ihrer Dissertation entwickelt hat. Die Absicht des Buches ist, eine Verbindung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis herzustellen. Es werden Unterrichtsmodelle und Projekte zu wesentlichen Themenbereichen des fächerübergreifenden Musikunterrichts dargestellt, ergänzt um weitere Materialien, Literaturtipps und praxisbezogene Erläuterungen. / Das Ziel ist ein guter, die Schüler interessierender und aktivierender (Musik-)Unterricht. Denn fächerübergreifender Musikunterricht ist wesentlich mehr als eine Form der Unterrichtsorganisation. Seine Idee enthält vielfältige Motive einer kommunikativen, schülerorientierten und lebensweltbezogenen Pädagogik. / Das Buch wendet sich an Fachdidaktiker in Hochschulen und Ausbildungsseminaren, vor allem aber an die Musiklehrer in der Praxis und solche, die es werden wollen. Es soll nicht nur zum Nachahmen anregen, sondern vor allem zur Neugier auf eigene Experimente und zur Lust, die eigene, vielleicht ungeliebte Unterrichtswirklichkeit zu verändern.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / / Teil I: Grundlagen / / 1. Fächerübergreifender Unterricht 17 / 1.1 Arbeitsdefinition 18 / 1.2 Zum Begriff des fächerübergreifenden Unterrichts 19 / 1.3 Formen fächerübergreifenden Unterrichts 21 / 1.4 Fächerübergreifender Unterricht und Projektunterricht 22 / 1.5 Ziele des fächerübergreifenden Unterrichts 25 / 1.6 Didaktische Leitlinien: Das Leonardo-Prinzip 28 / 1.7 Lehrer und Schüler im fächerübergreifenden Unterricht 30 / 1.8 Fazit 34 / / 2. Konzeption des fächerübergreifenden Musikunterrichts 35 / 2.1 Historisches Umfeld 36 / 2.2 Überblick: Unterrichtskonzepte - Theorie aus der Praxis 42 / 2.3 Merkmale des fächerübergreifenden Musikunterrichts 45 / 2.4 Absichten, Ziele 47 / 2.5 Themen, Inhalte 50 / 2.6 Methoden, Arbeitsformen 51 / 2.7 Organisationsformen 53 / 2.8 Beziehungen, Störungen 55 / 2.9 Lehrer-Schüler-Rollen 57 / 2.10 Planungsmodell 60 / 2.11 Ein Plan für die Jahrgangsstufen 5-13 62 / 2.12 Die Identität des Faches Musik im Zusammenspiel der Fächer 63 / / 3. Musikunterricht in der Schule des Lebens und Lernens 68 / 3.1 Musikunterricht heute 68 / 3.2 Musik in der Schule der Zukunft 70 / / 3.3 Schule als Haus des Lebens und Lernens 73 / 3.4 Aufgaben des Musikunterrichts in der Schule 75 / 3.5 Merkmale des Musikunterrichts in der Schule des Lebens und Lernens . 78 / 3.6 Inhalte und Formen des Musikunterrichts 82 / 3.7 Resümee 84 / / Teil II: Neue Wege wagen / / 1. Klanggeschichten 89 / 1.1 Klanggeschichten als Thema des fächerübergreifenden / Musikunterrichts 89 / 1.2 Absichten des fächerübergreifenden Musikunterrichts 90 / 1.3 Methodische Fragen 92 / 1.4 Unterrichtsbeispiele zu "Klanggeschichten" 93 / / 2. Liedermachen 111 / 2.1 Liedermachen als Thema des fächerübergreifenden Musikunterrichts 111 / 2.2 Absichten des fächerübergreifenden Musikunterrichts 112 / 2.3 Methodische Fragen 115 / 2.4 Das Projekt "Schüler machen Lieder" 116 / 2.5 Schüler gestalten ein eigenes Konzert 124 / 2.6 Organisation des fächerübergreifenden Unterrichts 125 / 2.7 Schülerinteressen und Fachkenntnisse im Projektunterricht 126 / 2.8 Die Rolle des Faches Musik in der Mittelstufe 128 / / 3. Begegnungen mit Barock 131 / 3.1 Barock als Thema des fächerübergreifenden Musikunterrichts 131- / 3.2 Die Entstehung der Idee 132 / 3.3 Vorbereitung 134 / 3.4 Einstieg 136 / 3.5 Planungsphase 138 / 3.6 Die Einzelprojekte 140 / 3.7 Präsentation und Bewertung 142 / / 4. Musikgeschichte im Projekt: Mittelalter 144 / 4.1 Eine fiktive Unterrichtsvorbereitung 144 / 4.2 Musikgeschichte im traditionellen Musikunterricht 145 / 4.3 Ein schülerorientiertes Unterrichtskonzept zur Musikgeschichte 146 / 4.4 Entwurf eines Mittelalter-Projekts 149 / 4.5 Alternative Projektideen 153 / / 5. Musik und Gewalt 155 / 5.1 Friedenserziehung im fächerübergreifenden Musikunterricht 156 / 5.2 Absichten des fächerübergreifenden Musikunterrichts 158 / 5.3 Das Projekt "Lieder gegen Gewalt - Lieder für den Frieden" 159 / 5.4 Räumliche und zeitliche Bedingungen des Unterrichts 170 / / Teil III: Traditionelle Themen / / 1. Musical 175 / 1.1 Musical als Thema des fächerübergreifenden Musikunterrichts 176 / 1.2 Absichten des fächerübergreifenden Musikunterrichts 177 / 1.3 Das Projekt "Mary Poppins" 181 / 1.4 Das Projekt "Tabaluga" 184 / 1.5 Organisationsform des fächerübergreifenden Unterrichts 186 / 1.6 Kooperation der Lehrer 188 / 1.7 Vernetzung von Unterricht und Schulleben 190 / / 2. Biographien 191 / 2.1 Biographien als Thema des fächerübergreifenden Musikunterrichts 191 / 2.2 Absichten der fächerübergreifenden Musikunterrichts 193 / 2.3 Kurzprojekt: "Starporträt" 194 / 2.4 Musikalische Porträts: "Händel, Brahms & Kagel" 197 / 2.5 Biographien im Projekt 199 / / 3. Musik fremder Kulturen: Brasilien 201 / 3.1 Musik fremder Kulturen im fächerübergreifenden Musikunterricht 201 / / 3.2 Absichten des fächerübergreifenden Unterrichts 202 / 3.3 "Was ist Samba?" - Das Unbekannte im Bekannten 203 / 3.4 Fachbezogene Unterrichtssequenzen 205 / 3.5 Das Projekt "Begegnungen mit den Menschen Brasiliens / und ihrer Musik" 206 / 3.6 Planungsmodell "Musik in Brasilien" 210 / / 4. Musikgeschichte als Kulturgeschichte 211 / 4.1 Eine historische Epoche als Thema des fächerübergreifenden / Musikunterrichts 211 / 4.2 Absichten des fächerübergreifenden Musikunterrichts 213 / 4.3 Das Renaissance-Projekt 214 / 4.4 Fächerübergreifendes Arbeiten 224 / 4.5 Was lernen die Schüler im fächerübergreifenden Musikunterricht? 226 / 4.6 Stellenwert des Faches Musik im Fächerkanon der Sekundarstufe II 228 / / 5. Jazz-Geschichten 230 / 5.1 Jazz als Thema des fächerübergreifenden Musikunterrichts 231 / 5.2 Geschichten als Bildungsmittel 233 / 5.3 Musiklernen mit dem "Basin Street Blues" und seinen Geschichten 236 / 5.4 Fazit 243 / / Teil IV: Anhang / 1. Kleines ABC des fächerübergreifenden Musikunterrichts 247 / 2. Auswahlbibliographie 255 / 3. Nachwort zur 1. Auflage 266 / 4. Danksagung 267 / 5. Nachwort zur 3. Auflage 269 / 6. Zur Autorin 272 / 7. Publikationen von Beate Forsbach 274

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Forsbach, Beate
Verfasser*innenangabe: Beate Forsbach
Jahr: 2015
Verlag: Fehmarn, Ed. Forsbach
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TU
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-943134-64-3
2. ISBN: 3-943134-64-4
Beschreibung: Aktualisierte Neuausg., rev. Ausg., 280 S. : Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
Schlagwörter: Fächerübergreifender Unterricht, Musikerziehung, Fachübergreifender Unterricht, Fächerverbindender Unterricht, Interdisziplinärer Unterricht, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht, Ungefächerter Unterricht
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Auswahlbibliographie S. 255-265
Mediengruppe: Buch