Cover von Bd. 2 .; Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe wird in neuem Tab geöffnet

Bd. 2 .; Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 2 .
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Heck / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch bietet vielseitige, innovative und dennoch praktikable Anregungen für die Planung und Realisierung ihres Mathematikunterrichts in der Primarstufe – einschließlich reichhaltiger Arbeitsmaterialien. Die theoretischen Grundlagen zu den Prinzipien des heutigen Mathematikunterrichts sowie zur Planung und Gestaltung von Unterricht im ersten Teil dieses Bandes erfahren eine praktische Umsetzung durch 20 authentische, sorgfältig ausgesuchte Unterrichtsentwürfe, die das Herzstück dieses Buches bilden. Die Hälfte dieser Unterrichtsentwürfe sind Entwürfe für Examenslehrproben, die andere Hälfte ebenfalls besonders gut gelungene Entwürfe.Die Unterrichtsentwürfe spiegeln die aktuellen Anforderungen und Zielsetzungen des Mathematikunterrichts der Primarstufe gut wider. Sie decken nämlich weitestgehend die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen/Leitideen der neuesten Kernlehrpläne/Bildungsstandards ab. Ferner lassen sich die Planungen relativ leicht auf viele andere Unterrichtsstunden übertragen./ AUS DEM INHALT: / / / 1 Einleitung 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen 1 1.1.2 Praxisanteile in der Lehrerausbildung 2 1.2 Unterrichtsentwürfe - kein überflüssiger Luxus! 3 1.3 Aufbau und Zielsetzung des Bandes 6 / 2 Zum Mathematikunterricht in der Grundschule 9 2.1 Eine kompetenzorientierte Unterrichtskultur 9 2.2 Grundprinzipien eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts 15 2.2.1 Einsicht statt Routine 16 2.2.2 Aktiv-konstruktiv statt passiv-rezeptiv 18 2.2.3 Anknüpfungspunkte finden 20 2.2.4 Anwendungs-und Strukturorientierung 21 2.2.5 Individuelles Fördern 23 2.2.6 Der Lehrer als Lernbegleiter 26 2.2.7 Lernarrangements vorbereiten 28 2.2.8 Prozessorientierung 30 2.2.9 Kommunikation und Kooperation 32 2.2.10 Neue Medien - auch schon in der Grundschule 33 2.2.11 Auch Bewährtes bleibt 34 / 3 Inhalte und Ziele des Mathematikunterrichts 37 3.1 Bildungsstandards und Lehrpläne 37 3.2 Kompetenzen, Inhaltsfelder, Anforderungsbereiche 40 3.2.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen 42 3.2.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen 50 / 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht 59 4.1 Grundlagen der Unterrichtsplanung 60 4.1.1 Didaktische Modelle 61 VII / 4.1.2 Prinzipien der Unterrichtsplanung 62 4.1.3 Stufen der Unterrichtsplanung 63 4.1.4 Bereiche der Unterrichtsplanung 65 4.1.5 Merkmale guten Unterrichts 66 4.1.6 Die Grobstruktur einer Unterrichtseinheit 70 4.2 Anforderungen an schriftliche Unterrichtsentwürfe 74 4.2.1 Unterrichtsthemen 75 4.2.2 Lernziele/Kompetenzen 77 4.2.3 Bedingungsanalyse 81 4.2.4 Sachanalyse 86 4.2.5 Methodisch-didaktische Analyse 88 4.2.6 Geplanter Unterrichtsverlauf 103 4.2.7 Literatur 106 4.2.8 Unterrichtsmaterial 107 4.3 Praktische Hinweise für die schriftliche Unterrichtsplanung 107 4.3.1 Schritte bei der schriftlichen Unterrichtsplanung 108 4.3.2 Formale Ausgestaltung 112 4.4 Offenere Unterrichtsplanungen 117 4.5 Resümee: Qualitätskriterien für die Unterrichtsplanung 118 / 5 Beispiele gut gelungener Unterrichtsentwürfe 119 5.1 Einleitende Bemerkungen 119 5.2 Wie kommt Familie Müller über den Fluss? (Klasse 1/2) 124 5.2.1 Thema der Unterrichtsstunde 124 5.2.2 Thema der Unterrichtsreihe 124 5.2.3 Ziele der Unterrichtsreihe 124 5.2.4 Ziele der heutigen Unterrichtsstunde 124 5.2.5 Verlauf der Unterrichtsreihe 125 5.2.6 Sachanalyse 127 5.2.7 Methodisch-didaktische Überlegungen (unter Einbeziehung der Kompetenzen) 130 5.2.8 Bedingungsfeldanalyse 132 5.2.9 Verlaufsplanung 133 5.2.10 Literatur 134 5.2.11 Anhang 135 5.3 Wir erstellen Säulendiagramme zu unseren Umfragen (Klasse 1/4) 135 o 5.3.1 Thema der Unterrichtsstunde 135 5.3.2 Thema der Unterrichtsreihe 136 5.3.3 Zielsetzung 136 5.3.4 Überblick über die Reihe 137 5.3.5 Überlegungen zur Sache 138 5.3.6 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht 139 / 5.3.7 Didaktisch-methodische Begründungen in Bezug auf den Inhalt und die eingesetzten Arbeitsformen 140 5.3.8 Planungsentscheidungen 142 5.3.9 Literatur 145 5.3.10 Anhang 146 5.4 Wer trifft die 20? (Klasse 2) 147 5.4.1 Thema der Unterrichtsstunde 147 5.4.2 Thema der Unterrichtseinheit 147 5.4.3 Ziel der Unterrichtseinheit 147 5.4.4 Überblick über die Unterrichtseinheit 147 5.4.5 Thema der Unterrichtstunde 148 5.4.6 Ziel der Unterrichtsstunde 148 5.4.7 Didaktischer Schwerpunkt 148 5.4.8 Verlaufsplan der Unterrichtsstunde 154 5.4.9 Literatur 156 5.4.10 Anhang 156 5.5 Das Geheimnis der vertauschten Ziffern - eine Forscherstunde (Klasse 2) 157 5.5.1 Thema der Unterrichtsstunde 157 5.5.2 Sachanalyse 157 5.5.3 Fachdidaktischer Hintergrund 159 5.5.4 Didaktische Analyse 160 5.5.5 Kompetenzen und Lernziele 161 5.5.6 Methodische Überlegungen 162 5.5.7 Verlaufsplanung 164 5.5.8 Tafelbild 166 5.5.9 Material-und Medienaufstellung o166 5.5.10 Literatur 167 5.5.11 Anhang 167 5.6 Bau eines Fantasiezimmers für das Puppentheater (Klasse 2) 169 5.6.1 Thema der Unterrichtsstunde 169 5.6.2 Lernvoraussetzungen 169 5.6.3 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen 171 5.6.4 Übersicht über die Unterrichtseinheit 176 5.6.5 Lernziele 176 5.6.6 Verlaufsplanung 177 5.6.7 Literatur 181 5.6.8 Anhang 182 5.7 Bauen nach einem echten Bauplan (Klasse 2) 182 5.7.1 Thema der Unterrichtsstunde 182 5.7.2 Thema der Unterrichtsreihe 183 5.7.3 Aufbau der Unterrichtsreihe 184 / 5.7.4 Thema der heutigen Unterrichtsstunde 184 5.7.5 Geplanter Unterrichtsverlauf 185 5.7.6 Medien 188 5.7.7 Begründungen 189 5.7.8 Literatur 191 5.7.9 Anhang (Auswahl) 191 5.8 Zeitforscher schätzen und messen die Zeitdauer (Klasse 2) 192 5.8.1 Thema der Unterrichtsstunde 192 5.8.2 Lernvoraussetzungen 193 5.8.3 Stofflich-inhaltliche Voraussetzungen für die Mathematikstunde 194 5.8.4 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde 197 o 5.8.5 Stellung des Unterrichts im größeren Zusammenhang 199 5.8.6 Lernziele 200 5.8.7 Stundenprotokoll 201 5.8.8 Literatur 203 5.8.9 Anhang 203 5.9 Wir suchen alle Zahlengitter mit der Zielzahl 20 (Klasse 3) 204 5.9.1 Thema der Unterrichtsstunde 204 5.9.2 Thema der Unterrichtsreihe 205 5.9.3 Ziele der Unterrichtsreihe 205 5.9.4 Aufbau der Unterrichtsreihe 205 5.9.5 Thema der Unterrichtsstunde 205 5.9.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert) 206 5.9.7 Lernvoraussetzungen 206 5.9.8 Sachstruktur des Lerngegenstands 207 5.9.9 Didaktische Entscheidungen 209 5.9.10 Geplanter Unterrichtsverlauf 209 5.9.11 Medien/Materialien 211 5.9.12 Literatur 211 5.9.13 Anhang 211 5.10 Über sieben Brücken musst du gehen ..(Klasse 3) 212 5.10.1 Thema der Unterrichtsstunde 212 5.10.2 Thema der Unterrichtseinheit 213 5.10.3 Thema der Unterrichtsstunde 213 5.10.4 Aufbau der Unterrichtseinheit 213 5.10.5 Didaktischer Schwerpunkt 214 5.10.6 Stundenverlaufsplanung 220 5.10.7 Literatur 220 5.10.8 Internetquellen 221 5.11 Wir bauen Gebäude aus Somawürfel-Mehrlingen (Klasse 3) 221 5.11.1 Thema der Unterrichtsstunde 221 / 5.11.2 Situationsanalyse 221 5.11.3 Sachanalyse 221 5.11.4 Didaktische Analyse 223 5.11.5 Bezug zum Bildungsplan 224 5.11.6 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 224 5.11.7 Aufgabenauswahl und Fragestellungen 225 5.11.8 Kompetenzen und Lernziele 225 5.11.9 Methodische Überlegungen 226 5.11.10 Verlaufsplanung 229 5.11.11 Tafelbild 230 5.11.12 Material-und Medienaufstellung 231 5.11.13 Literatur 231 5.11.14 Anhang/Arbeitsaufträge 232 5.12 Wir entdecken mit dem Geo-Clix verschiedene Würfelnetze (Klasse 3) 233 5.12.1 Thema der Unterrichtsstunde 233 5.12.2 Sequenz 233 5.12.3 Lernziele 233 5.12.4 Plan der Durchführung 235 5.12.5 Anlage 238 5.12.6 Literatur 238 5.13 Wir sortieren Lebensmittel nach ihrem Gewicht (Klasse 3) 240 5.13.1 Thema der Unterrichtsstunde 240 5.13.2 Begründung des Lernvorhabens 241 5.13.3 Analyse des Lernvorhabens 241 5.13.4 Analyse des Lernarrangements 242 5.13.5 Lernchancen 244 5.13.6 Analyse der Lernausgangslage 244 5.13.7 Darstellung der Unterrichtseinheit 246 5.13.8 Verlaufsplan 249 5.13.9 Das Inselpicknick 250 5.13.10 Literatur 251 5.14 Wir finden Fragen zu einer Sachsituation (Klasse 3) 252 5.14.1 Thema der Unterrichtsstunde 252 5.14.2 Sequenz 252 5.14.3 Lehrplanaussage 252 5.14.4 Lernziele 252 5.14.5 Verlaufsplan 253 5.14.6 Arbeitsblätter (Kurzfassung) 255 5.15 Mit welcher Summe habe ich die größten Gewinnchancen? (Klasse 3) 258 5.15.1 Thema der Unterrichtsstunde_ 258 5.15.2 Thema der Unterrichtsreihe 258 5.15.3 Ziele der Unterrichtsreihe 258 5.15.4 Aufbau der Unterrichtsreihe 258 / 5.15.5 Thema der Unterrichtsstunde 259 5.15.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert) 259 5.15.7 Lernvoraussetzungen 260 5.15.8 Sachstruktur des Lerngegenstands 261 5.15.9 Didaktische Entscheidungen 262 5.15.10 Geplanter Unterrichtsverlauf 263 5.15.11 Medien/Materialien 265 5.15.12 Literatur 265 5.15.13 Anhang 265 5.16 Auf den Spuren der reichen Zahlen (Klasse 4) 267 5.16.1 Thema der Unterrichtsstunde 267 5.16.2 Thema der Unterrichtsreihe 268 5.16.3 Ziele der Unterrichtsreihe 268 ' 5.16.4 Einheiten der Unterrichtsreihe 268 5.16.5 Thema der Unterrichtsstunde 269 5.16.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert) 269 5.16.7 Lernvoraussetzungen 270 5.16.8 Sachstruktur des Lerngegenstands 271 5.16.9 Didaktische Entscheidungen 273 5.16.10 Geplanter Unterrichtsverlauf 275 5.16.11 Literatur 277 5.16.12 Anhang 278 5.17 Wir vergleichen Zahlen im Zehntausenderraum (Klasse 4) 282 5.17.1 Thema der Unterrichtsstunde 282 5.17.2 Darstellung der Rahmenbedingungen 282 5.17.3 Analyse der Lernbedingungen der Schüler 283 5.17.4 Sachanalyse 284 5.17.5 Didaktische Analyse 285 5.17.6 Lernziele 288 5.17.7 Methodische Entscheidungen und deren Begründung 288 5.17.8 Verlaufsplanung 289 5.17.9 Literatur 292 5.18 Passen alle Schüler unserer Schule in unseren Klassenraum? (Klasse 4) 293 5.18.1 Thema der Unterrichtsstunde 293 5.18.2 Thema der Unterrichtseinheit 293 5.18.3 Ziel der Unterrichtseinheit 293 5.18.4 Ziel der Unterrichtsstunde 293 5.18.5 Aufbau der Unterrichtseinheit 294 5.18.6 Didaktischer Schwerpunkt 295 5.18.7 Stundenverlaufsplanung 299 5.18.8 Literatur 301 / 5.19 Bierdeckel und Würfelnetze (Klasse 4) 301 5.19.1 Thema der Unterrichtsstunde 301 5.19.2 Lernvoraussetzungen 301 5.19.3 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen 301 5.19.4 Übersicht über die Unterrichtseinheit 304 5.19.5 Lernziele 305 5.19.6 Verlaufsplanung 305 5.19.7 Anhang 311 5.19.8 Literatur 313 5.20 Welche Bezahlung im Ferienjob ist für dich günstiger? (Klasse 4) 314 5.20.1 Thema der Einheit 314 5.20.2 Thema der Stunde 314 5.20.3 Darstellung der Unterrichtseinheit 314 5.20.4 Analyse des Lernvorhabens 316 5.20.5 Begründung des Lernvorhabens 318 5.20.6 Lernchancen 319 5.20.7 Analyse des Lernarrangements 320 5.20.8 Analyse der Lernausgangslage 321 5.20.9 Verlaufsplan 322 5.20.10 Literatur 324 5.20.11 Anhang (Auswahl) 325 5.21 Würfel-Roulette - Erarbeitung eigener Spielpläne (Klasse 4) 327 5.21.1 Thema der Unterrichtsstunde 327 5.21.2 Ziel der Unterrichtsstunde 327 5.21.3 Die Unterrichtsreihe 328 5.21.4 Geplanter Unterrichtsverlauf 329 5.21.5 Literatur 331 5.21.6 Anhang 332 / Literatur 341 / Sachverzeichnis 353

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2014
Bandangabe: Bd. 2 .
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-39744-8
2. ISBN: 3-642-39744-1
Beschreibung: XIII, 355 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 341 - 352
Mediengruppe: Buch