Cover von Allgemeine Geologie wird in neuem Tab geöffnet

Allgemeine Geologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grotzinger, John P.; Jordan, Thomas H.
Verfasser*innenangabe: Press/Siever ; John Grotzinger, Thomas Jordan ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Volker Schweizer
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Grot / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Grot / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Grot / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Grot / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.GA Grot / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses bewährte Lehrbuch erläutert die grundlegenden Prozesse durch leicht verständliche Texte. Bestechende Fotos führen die Studenten gleichsam an den Ort des Geschehens. Didaktisch hervorragende Zeichnungen verdeutlichen die geologischen Vorgänge in Gegenwart und Vergangenheit. Vulkanismus an Plattengrenzen, Sedimentation in Flussdeltas oder Dünenbildung in Sandwüsten sind damit nur einige Beispiele der vielfältigen Vorgänge, die unsere Erde gestaltet haben und noch immer gestalten. In vielen Fällen können wir sie auch unmittelbar beobachten und mit diesem Lehrbuch verstehen. Auf diese Weise wird der geologische Prüfungsstoff in diesem Lehrbuch zu einer weltweiten Exkursion. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert. Die Visualisierung von Sachverhalten ist noch verbessert worden. Ganz neu sind Kapitel über Klima, Geobiologie, Planetologie sowie Wissenschaft und Gesellschaft.
 
 
Aus dem Inhalt:
Die Autoren XXIX/ / I Moderne Theorien und Methoden der Geologie/ / System Erde / Die wissenschaftliche Arbeitsmethode / Geologie als Wissenschaft / Die Form der Erde und der Erdoberfläche / Der Schalenbau der Erde / Die Dichte der Erde / Erdmantel und Erdkern / Erdkruste / Innerer Kern / Chemische Zusammensetzung der Erdschalen / Die Erde als System interagierender Komponenten / System Klima / System Plattentektonik / System Geodynamo / Wechselwirkungen zwischen den Geosystemen ermöglichen das Leben / Erdgeschichte im Überblick / Entstehung der Erde und der globalen Geosysteme / Entwicklung des Lebens / Ergänzende Medien / / Plattentektonik: Die alles erklärende Theorie / Die Entdeckung der Plattentektonik / Kontinentaldrift / Seafloor-Spreading / Die große Synthese: - / Die Lithosphärenplatten und ihre Grenzen / Isochronen des Meeresbodens / Rekonstruktion der Plattenbewegungen / Das Auseinanderbrechen von Pangaea / Die Entstehung von Pangaea / Ergänzende Medien / / Teil II Grundlegende Prozesse/ / Die Baustoffe der Erde: Minerale und Gesteine / Was sind Minerale? / Der atomare Bau der Materie / Der Bau der Atome / Ordnungszahl und Atommasse / Chemische Reaktionen / Chemische Bindung / Der atomare Aufbau der Minerale / Kristalle und Kristallbildung / Die Kristallisation der Minerale / Wann kristallisieren Minerale? / Die gesteinsbildenden Minerale / Silicate / Carbonate / Oxide / Sulfide / Sulfate / Physikalische Eigenschaften der Minerale / Härte / Spaltbarkeit / Bruch / Glanz / Farbe / Dichte / Kristallform / Was sind Gesteine? / Eigenschaften der Gesteine / Magmatische Gesteine / Sedimentgesteine / Metamorphe Gesteine / Der Kreislauf der Gesteine: Wechselwirkungen der Systeme Plattentektonik und Klima / Minerale bilden wertvolle Ressourcen / Hydrothermale Lagerstätten / Magmatische Lagerstätten / Sedimentäre Lagerstätten / / Magmatische Gesteine: Gesteine aus Schmelzen / / Sedimente und Sedimentgesteine / / Metamorphe Gesteine / / Störungen, Falten und andere Zeugen der Gesteinsdeformation / Kräfte der Plattentektonik / Extensions- oder Dehnungstektonik / Kompressions- oder Einengungstektonik / / Teil III Der Faktor Zeit/ / Zeitmessung im System Erde / Geologische Zeitskala: Relative Altersbestimmungen / Die Einheiten der geologischen Zeitskala / Massenaussterben in der Erdgeschichte / Das Alter wichtiger Erdölmuttergesteine / Absolute Altersbestimmung mit radioaktiven Uhren / Sequenzstratigraphie / Chemostratigraphie / Magnetostratigraphie / Zeitmessung im System Klima / Ergänzende Medien / / Die Entwicklung der terrestrischen Planeten / Die Entstehung des Sonnensystems / Die Nebular-Hypothese / Die Entstehung der Sonne / Die Entstehung der Planeten / Kleinere Körper des Sonnensystems / Erde im Umbruch: Die Entstehung eines aus Schalen aufgebauten Planeten / Die Erde heizt sich auf und schmilzt / Differenziation von Kern, Mantel und Kruste / Entstehung der Ozeane und der Atmosphäre / Die Vielfalt der Planeten / Alter und Relief der Planetenoberflächen / Der Mann im Mond: Eine Zeitskala für Planeten / Merkur: Der alte Planet / Venus: Der vulkanische Planet / Mars: Der Rote Planet / Die Gesteine des Mars / Entwicklungsgeschichte des Mars / Erde: Der belebte Planet / Die Erforschung des Sonnensystems und des Weltraums / Weltraum-Missionen / Die Cassini-Huygens-Mission zum Saturn / Weitere Sonnensysteme / Ergänzende Medien / / Die Entwicklung der Kontinente / / Geobiologie / Die Biosphäre als System / Ökosysteme / Ausgangsmaterial: Der Stoff, aus dem das Leben gemacht ist / Prozesse und Produkte: Wachstum und Leben / Biogeochemische Kreisläufe / Mikroorganismen: Die Chemiker der Natur / / IV Endogene Geosysteme/ / Vulkanismus / Vulkane als Geosysteme / Laven und andere vulkanogene Ablagerungen / Lavatypen / Gefüge der Vulkanite / Pyroklastische Ablagerungen / Vulkantypen und Morphologie / Zentraleruptionen / Spalteneruptionen / Wechselwirkungen mit anderen Geosystemen / Vulkanismus und Hydrosphäre / Vulkanismus und Atmosphäre / Die weltweite Verteilung der Vulkane / Vulkanismus an Spreading-Zentren / Vulkanismus an Subduktionszonen / Intraplattenvulkanismus: Die Manteldiapir-Hypothese / Vulkanismus und menschliches Dasein / Vulkanische Risiken / Verringerung der Risiken gefährlicher Vulkane / Rohstoffe aus Vulkanen / Ergänzende Medien / / Erdbeben / Was sind Erdbeben? / Die Theorie der elastischen Rückformung / Krustenbewegungen bei Erdbeben / Vor- und Nachbeben / Erforschung von Erdbeben / Seismographen / Seismische Wellen / Lokalisierung des Epizentrums / Bestimmung der Erdbebenstärke / Rekonstruktion der Herdvorgänge / GPS-Messungen und ¿stille" Erdbeben / Die globale Verteilung der Erdbeben / Das Gesamtbild: Erdbeben und Plattentektonik / Regionale Störungssysteme / Erdbeben: Gefahren und Risiken / Ursachen von Erdbebenschäden / Verminderung von Erdbebengefahren / Können Erdbeben vorhergesagt werden? / Langfristige Vorhersagen / Kurzfristige Vorhersagen / Mittelfristige Vorhersagen / Ergänzende Medien / / Die Erforschung des Erdinneren / Die Erforschung des Erdinneren mit seismischen Wellen / Wellenarten / Die Ausbreitung seismischer Wellen in der Erde / Angewandte Seismik / Zusammensetzung und Aufbau des Erdinneren / Erdkruste / Erdmantel / Grenze Kern /Mantel / Erdkern / Temperatur im Erdinneren / Wärmetransport aus dem Erdinneren / Temperaturverteilung im Erdinneren / Ein räumliches Bild des Erdinneren / Seismische Tomographie / Das Schwerefeld der Erde / Das Magnetfeld der Erde und der Geodynamo / Dipol-Feld / Die Komplexität des Magnetfelds / Paläomagnetismus / Magnetfeld und Biosphäre / Ergänzende Medien / / V Exogene Geosysteme/ / System Klima / Komponenten des Systems Klima / Atmosphäre / Hydrosphäre / Kryosphäre / Lithosphäre / Biosphäre / Treibhauseffekt / Ein Planet ohne Treibhausgase / Die Treibhausatmosphäre der Erde / Ausgleich des Klimasystems durch Rückkopplungen / Klimamodelle und ihre Grenzen / Klimaschwankungen / Kurzfristige regionale Klimaschwankungen / Langfristige Klimaschwankungen: Die Eiszeiten des Pleistozäns / Langfristige Klimaschwankungen: Die Eiszeiten des Paläozoikums und Proterozoikums / Klimaschwankungen während der jüngsten Kaltzeit / Der Kohlenstoffkreislauf / Geochemische Stoffkreisläufe und ihre Funktion / Beispiel: Der Calciumkreislauf / Der Kohlenstoffkreislauf / Anthropogen verursachte Störungen des Kohlenstoffkreislaufs / Die Erwärmung im . Jahrhundert: Menschliche Fingerabdrücke im globalen Klimawandel / Ergänzende Medien / / Verwitterung, Erosion und Massenbewegungen / Verwitterung, Erosion, Massenbewegungen und der Kreislauf der Gesteine / Geologische Faktoren der Verwitterung / Eigenschaften des Ausgangsgesteins / Klima: Niederschlag und Temperatur / Auswirkung der Bodenbedeckung / Der Faktor Zeit / Chemische Verwitterung / Die Rolle des Wassers: Feldspäte und andere Silicate / Kohlendioxid, Verwitterung und Klimasystem / Andere Silicate verwittern zu anderen Tonmineralen / Die Rolle des Sauerstoffs bei der Verwitterung / Hydratation: Die Anlagerung von Wassermolekülen / Lösungsverwitterung: Die rasche Verwitterung von Carbonat- und Salzgesteinen / Weitere Formen der chemischen Verwitterung / Chemische Stabilität / Physikalische Verwitterung / Welche Faktoren bestimmen die mechanische Zerstörung der Gesteine? / Wechselwirkungen zwischen physikalischer Verwitterung und Erosion / Böden: Rückstände der Verwitterung / Böden als Geosysteme / Paläoböden: Rückschlüsse auf das Klima der Vergangenheit / Massenbewegungen / Eigenschaft des Hangmaterials / Wassergehalt / Hangneigung / Auslösende Faktoren von Massenbewegungen / Klassifikation von Massenbewegungen / Massenbewegungen in Festgesteinen / Massenbewegungen in unkonsolidiertem Gesteinsmaterial / Massenbewegungen im marinen Bereich / Entstehung von Massenbewegungen / Natürliche Ursachen von Rutschungen / Rutschungen durch menschliche Eingriffe in die Landschaft / Ergänzende Medien / / Der Kreislauf des Wassers und das Grundwasser / Der Kreislauf des Wassers / Materialflüsse und Speicher / Wie viel Wasser gibt es? / Der Kreislauf des Wassers / Wie viel Wasser können wir verbrauchen? / Hydrologie und Klima / Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Landschaft / Trockenzeiten / Die Hydrologie des Abflusses / Hydrologie des Grundwassers / Porosität und Permeabilität / Grundwasserspiegel und Grundwasseroberfläche / Grundwasserleiter / Gleichgewicht zwischen Grundwasserneubildung und Grundwasserabfluss / Die Geschwindigkeit der Grundwasserbewegung / Grundwasservorräte und ihre Bewirtschaftung / Erosion durch Grundwasser / Wasserqualität / Verunreinigung der Wasservorräte / Beseitigung der Verunreinigungen / Ist das Wasser trinkbar? / Wasser in der tiefen Erdkruste / Thermalwasser / Mikroorganismen in tiefen Grundwasserleitern / Ergänzende Medien / / Flüsse: Der Transport zum Ozean / Flusstäler, Fließrinnen und Talauen / Flusstäler / Grundrissformen der Flussläufe / Talauen / Einzugsgebiete / Entwässerungsnetze / Entwässerungsnetze und Erdgeschichte / Die erosive Tätigkeit der Flüsse / Abrasion / Chemische und physikalische Verwitterung / Unterschneiden durch Wasserfälle / Sedimenttransport durch fließendes Wasser / Erosion und Sedimenttransport / Schichtungsformen im Flussbett: Rippein und Dünen / Deltas: Die Mündungen der Flüsse / Deltasedimentation / Das Wachstum eines Deltas / Anthropogene Einflüsse / Einflüsse von Wellen, Gezeiten und plattentektonischen Prozessen / Flüsse als Geosysteme / Abfluss / Hochwasser / Längsprofil eines Flusses / Seen / Ergänzende Medien / / Wind und Wüsten / Die Windsysteme der Erde / Wind als Transportmittel / Windstärke / Korngröße / Oberflächenbedingungen / Äolisch transportiertes Material / Die geologische Wirkung des Windes / Korrasion / Deflation / Wind als Sedimentbildner / Entstehung von Sanddünen / Entstehung und Wanderung von Sanddünen / Dünenformen / Staubablagerungen und Löss / Wüstengebiete / Geographische Verbreitung der Wüsten / Verwitterung in Wüstengebieten / Sedimentation und Sedimente der Wüste / Landschaftsformen der Wüsten / Ergänzende Medien / / Das Meer / Unterschiede im geologischen Bau der Ozeane und Kontinente / Prozesse der Küstenbildung / Wellenbewegung: Der Schlüssel zur Dynamik der Küstenlinie / Die Brandungszone / Wellenrefraktion / Gezeiten / Hurrikane und Sturm fluten / Küstenformen / Flachküsten / Erosion und Sedimentation im Küstenbereich / Einflüsse von Meeresspiegelschwankungen / Kontinentalränder / Kontinentalschelf / Kontinentalhang und Kontinentalfuß / Submarine Canyons / Topographie des Tiefseebodens / Erkundung des Ozeanbodens von Schiffen aus / Kartierung des Meeresbodens mit Satelliten / Profile durch zwei Ozeane / Der Boden der Tiefsee / Sedimentation im offenen Ozean / Sedimentation auf den Schelfgebieten / Sedimentation auf dem Kontinentalhang / Sedimentation in der Tiefsee / / Gletscher: Die Tätigkeit des Eises / Das Material Eis / Talgletscher / Inlandeismassen / Entstehung von Gletschern / Erste Voraussetzung: Niedrige Temperaturen und ausreichende Schneemengen / Akkumulation: Schnee wird zu Eis / Ablation: Wo das Eis abschmilzt / Gletscherhaushalt: Akkumulation minus Ablation / Bewegung der Gletscher / Mechanismen der Gletscherbewegung / Eisbewegung bei Talgletschern / Eisbewegung in der Antarktis / Glazigene Landschaftsformen / Glazialerosion und Erosionsformen / Glazigene Ablagerungen und Landformen / Permafrost / Vereisungszyklen und Klimaschwankungen / Die Weichsel- (Würm-) Kaltzeit / Eiszeiten und Meeresspiegelschwankungen / Die pleistozänen Eiszeiten / Ältere Vereisungsphasen / Ergänzende Medien / / Landschaftsentwicklung / Oberflächenformen, Höhenlage und Relief / Landschaftsformen, geschaffen durch Erosion und Sedimentation / Berge und Hügel / Hochplateaus / Flusstäler / Tektonisch bedingte Höhenzüge und Täler / Tektonisch bedingte Steilränder / Interagierende Geosysteme beeinflussen die Oberflächenformen / Rückkopplung zwischen Klima und Relief / Rückkopplung zwischen Hebung und Erosion / Modelle der Landschaftsentwicklung / Die Davis'sche Zyklentheorie der Denudation / Das Penck'sche Modell: Gleichzeitigkeit von Hebung und Abtragung / Das Hacks'sche Modell: Erosion und Hebung als dynamisches / Gleichgewicht / / VI Geowissenschaften und Gesellschaft/ / Mensch und Umwelt / Die Zivilisation als globales Geosystem / Natürliche Ressourcen / Energie-Ressourcen / Die Entstehung der Kohlenstoff-Wirtschaft / Energieverbrauch weltweit / Energieressourcen für die Zukunft / Kohlenstoff-Fluss und Energieerzeugung / Fossile Brennstoff-Ressourcen / Die Entstehung von Erdöl und Erdgas / Die weltweite Verteilung der Ressourcen / Erdölförderung und Verbrauch / Ende des Erdöls / Erdöl und Umwelt / Erdgas / Kohle / Unkonventionelle Kohlenwasserstoff-Ressourcen / Alternative Energie-Ressourcen / Kernenergie / Biokraftstoffe / Sonnenenergie / Hydroelektrische Energie / Windkraft / Geothermische Energie / Globale Umweltveränderungen / Treibhausgase und globale Erwärmung / Prognosen bezüglich einer künftigen globalen Erwärmung / Konsequenzen des Klimawandels / Versauerung der Ozeane / Rückgang der Biodiversität / Management und Organisation des Systems Erde / Energiepolitik / Nutzung alternativer Energie-Ressourcen / Modifizierung des Kohlenstoffkreislaufs / Stabilisierung der Kohlenstoff-Emissionen / Nachhaltige Entwicklung / Ergänzende Medien / / Übungsaufgaben aus der geologischen Praxis / Die Dimensionen unseres Planeten / Was geschah in Niederkalifornien? - Die Rekonstruktion von Plattenbewegungen / Lohnt sich der Abbau dieser Lagerstätte? / Die Entstehung wirtschaftlich bedeutender Erzlagerstätten / Die Suche nach Erdöl und Erdgas / Kristalle, Dokumente der Erdgeschichte / Die Suche nach potenziellen Kohlenwasserstofflagerstätten auf geologischen Karten / Isotope und das Alter der Gesteine und Minerale / Die Landung einer Raumfähre auf dem Mars: Sieben Minuten Angst / Wie rasch hebt sich der Himalaja, und wie rasch wird er abgetragen? / Der Nachweis früherer Lebensformen in Gesteinen / Sind die sibirischen Trappbasalte die eindeutige Ursache für ein Massenaussterben? / Können Erdbeben beeinflusst werden? / Das Prinzip der Isostasie: Warum sind die Ozeane tief und die Gebirge hoch? / Wo ist der fehlende Kohlenstoff? / Die Standfestigkeit von Hängen / Wie ergiebig ist ein Brunnen? / Können wir heute Kanu fahren ? / Lässt sich das Ausmaß der Desertifikation Vorhersagen? / Die Wiederherstellung unserer Strände / Warum steigt der Meeresspiegel? / Wie rasch erodieren Flüsse den Untergrund?

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Grotzinger, John P.; Jordan, Thomas H.
Verfasser*innenangabe: Press/Siever ; John Grotzinger, Thomas Jordan ; aus dem Amerikanischen übersetzt von Volker Schweizer
Jahr: 2017
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-48341-1
2. ISBN: 3-662-48341-6
Beschreibung: 7. Auflage, XXX, 769 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Schlagwörter: Geologie, Lehrbuch, Allgemeine Geologie, Dynamische Geologie, Geognosie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Press, Frank [HerausgeberIn]; Siever, Raymond [HerausgeberIn]
Originaltitel: Understanding earth (dt.)
Früherer Titel: Press, Frank: Allgemeine Geologie
Fußnote: Abweichende Titel: Press/Siever Allgemeine Geologie. - Vorgänger: ISBN: 9783827418128
Mediengruppe: Buch