Cover von KunstTherapie wird in neuem Tab geöffnet

KunstTherapie

Wirkung, Handwerk, Praxis
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florain Steger ; mit Beiträgen von Josef Bäuml [und 56 anderen]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Kunst / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 10.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Kunst / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 26.11.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Kunst / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Herz der Kunsttherapie - die bildende Kunst. Der künstlerische Prozess selbst kann der Königsweg sein, um individuelle Ressourcen, sinnstiftende Erkenntnisse und Autonomie fördernde Potenziale zu entwickeln. Die Zeit ist daher reif für einen spezifisch künstlerischen Schwerpunkt in der Kunsttherapie. Diesen Ansatz illustrieren namhafte Autoren aus verschiedenen Arbeitsbereichen, die sich in diesem Buch mit künstlerischen, analytischen, medizinischen und psychologischen Aspekten der Kunsttherapie auseinandersetzen. Zahlreiche Berichte aus der Praxis belegen die Wirksamkeit in Prävention, Klinik und Rehabilitation - vor allem auch in existenziellen Ausnahmesituationen des Lebens. Die Autoren stellen z.B. Kunstprojekte mit Patienten aus der forensischen Psychiatrie und dem Strafvollzug vor. Sie erläutern Kunstprojekte in offenen Ateliers mit chronisch psychisch Kranken und geben Anleitungen zu Kunsttherapie mit Migranten und Menschen in Kriegsgebieten. Die Bandbreite der künstlerisch-therapeutischen Arbeit reicht von der Betreuung traumatisierter Kinder aus Krisengebieten und sozialen Brennpunkten bis zur Begleitung am Lebensende in der Palliativmedizin. Der Fokus liegt dabei auf der Wechselwirkung zwischen kreativem bildnerischem Schaffen und seelischen Prozessen. Dabei wird auch auf Fragen der Ausbildung, Lehre und Forschung im Bereich der Kunsttherapie eingegangen. Ein ausführliches Kapitel zur praktischen Anwendung der Kunsttherapie rundet das Buch ab. KEYWORDS: Kunst, Kunsttherapie, Kreativität, Kunstrezeption, künstlerisches Handeln, Kunst und Biologie, Traumabewältigung, Kunstkonzepte, Kunsttherapieforschung, therapeutische Kunstprojekte
 
AUS DEM INHALT: / / I Annäherung / 1 Kunst und das »Als-ob« 1 / Anthropologische Anmerkungen / Thomas Fuchs / 1.1 Zur Anthropologie des Bildes 1 / 1.2 Das Bild der Kunsttherapie 4 / 2 Kunst und Kosmos 7 / Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz / / 3 Das Verrückte im Künstler oder die Kreativität des Wahnsinns . 13 / Dietrich von Engelhardt / 3.1 Thematisches Spektrum 13 / 3.2 Chancen und Risiken 13 / 3.3 Repräsentationen in Kunst und Literatur 15 / 3.4 Therapie Kunst . 16 / 3.5 Gesellschaft Kultur 17 / 4 Bindung, Exploration und Kreativität 19 / Anna Buchheim / 4.1 Einleitung 19 / 4.2 Bindung und Exploration im Kindesalter: Auswirkungen auf soziale Kompetenz und Kreativität 20 / 4.3 Bindungsrepräsentation und mentale Exploration im Erwachsenenalter 21 / 4.4 Die Veränderbarkeit mentaler Exploration und Reflexion durch psychodynamische Psychotherapien 23 / 5 Darf man Künstler analysieren? 27 / Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Psychoanalyse / Günter Lempa / 5.1 Psychoanalytische Konzepte über die Kunst und den Künstler 27 / 5.2 Folgerungen für die psychoanalytische Therapie von Künstlern 29 / 6 Kunst- und Verhaltenstherapie 31 / Gabriele Pitschel-Walz / 6.1 Einleitung 31 / 6.2 Therapeutische Wirkfaktoren der Kunsttherapie 31 / 6.3 Synergistische Effekte von Kunst- und Verhaltenstherapie 34 / 6.4 Ausblick: Von der Koexistenz zur Kooperation 34 / 7 Kunsttherapie und Lehre: Annäherung an einen Lebensstil 37 / Gertraud Schottenloher / 7.1 Anfänge der Kunsttherapie 37 / 7.2 Die moderne Kunst als Wegbereiter der Kunsttherapie 37 / 7.3 Konzentration der Aufmerksamkeit im schöpferischen Prozess 38 / 7.4 Umpolung der Aufmerksamkeit . 39 / 7.5 Kreative Lehre 40 / / 8 Bewusstwerdung als Heilung - die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem 43 / Christian Schubert / 8.1 Einführung 43 / 8.2 Medizinparadigmen 46 / Das biomedizinische Paradigma 46 / Das biopsychosoziale Paradigma 47 / 8.3 Bedeutung und Dynamik in der Kunst . 50 / Dialektik in der Kunst 50 / Kunst, Kapitalismus und Krankheit 52 / Heilung durch Kunst 54 / 8.4 Grundlagen der PNI als komplexes System 55 / Konditionierung des Immunsystems 55 / Sickness Behavior 56 / / II Kunst und Neurobiologie / / Gemeinsame biochemische Sprache 59 / Immungrammatik 60 / Immuno-neuro-endokrines Netzwerk 62 / Behaviorales Immunsystem 65 / Rätselhafte Sprünge 67 / Biopsychosoziales Paradigma und Erweiterter Kunstbegriff 75 / 8.5 Die Wirkung künstlerischen Tuns auf das Immunsystem 76 / Expressives Schreiben . 76 / Musik . 82 / Bildende Kunst 92 / 8.6 Biopsychosoziale Forschung 96 / Forschung im Maschinenparadigma 96 / Kriterien einer biopsychosozialen Forschung 98 / Integrative Einzelfallstudien 100 / 8.7 Abgesang 114 / / III Sinn und Ursprung / 9 Was verbindet uns mit dem Höhlenmenschen? 129 / Humanethologische Anmerkungen zur Kunst / Christa Sütterlin / 9.1 Schon immer Kunst? Schon immer Bildung? 129 / 9.2 Hübsch oder hässlich? Schönheit / oder Irritation! 130 / 9.3 Sehen und Verstehen 131 / / 10 Der kunsttherapeutische Prozess als Spiel im Sinne von play 135 / Rainer Buland, Nurjehan Gottschild / 10.1 Von der Arbeit zum Spiel 135 / 10.2 Verschiedene Ansätze der Kunsttherapie und der Einsatz von Spiel 136 / 10.3 Verschiedene Spielformen 137 / 10.4 Die Grundhaltung bei Kunsttherapie und Gestaltungsspiel im Sinne von »play« 138 / 10.5 Verlauf und Dynamik des Gestaltungsspiels 138 / 10.6 Der kunsttherapeutische Prozess als Gestaltungsspiel 140 / 10.7 Was ist mit dieser Sichtweise der Therapie als Gestaltungsspiel gewonnen? 142 / 11 Wahrnehmung als ästhetische Erfahrung in der Kunst nach 1960 145 / Ulrike Gehring / 11.1 Sensorische Deprivation in den Rauminstallationen James Turrells 147 / 11.2 Die Gestaltgesetze und ihr Einsatz in der Kunst 148 / 11.3 Reizüberflutung als ästhetisches / Prinzip: Bruce Naumans »Lichtkorridor« 150 / 11.4 Wahrnehmungsmodelle in der Gegenwartskunst von Ólafur Elíasson 152 / 11.5 Licht - Kunst - Raum 153 / 12 Struktur künstlerischen Handelns 155 / Die Tradition des Bildermachens / Thomas Hellinger / 12.1 Kulturelle Einbindung als Basis unserer Wahrnehmung 156 / 12.2 Der Raum im Bild 157 / / 12.3 Das Bild als Medium 158 / 12.4 Der Prozess der Formfindung 158 / 12.5 Gedanken aus dem Atelier 160 / 13 Die Gestaltung im Fluss der Zeit: Dasselbe Bild ist heute ein anderes als morgen 163 / Doris Titze / 13.1 Eins bis Unendlich 163 / 13.2 Kunst und Lebenszeit 164 / 13.3 Der Blick des Bildes 165 / 13.4 Die Zeitlichkeit des Schattens 167 / 13.5 Verdichtung der Zeit 168 / 13.6 Vergänglichkeit 169 / 14 Kunst, Bilder und Therapie: Überlegungen zum Gegenstand der Kunsttherapie 171 / Florian Steger / 14.1 Bilder: Trauma als ein zentrales therapeutisches Anwendungsfeld der Kunsttherapie 173 / 14.2 Kunsttherapie: Forschung und Lehre 175 / 15 Spiritualität in Kunst und Therapie: Ein gemeinsamer Weg? 179 / Susanne Breit-Keßler / / 16 Kunsttherapeutisches Handeln 185 / Peter Henningsen / 16.1 Vom Computermodell des Geistes zur embodied cognition 185 / 16.2 Konsequenzen für das Verständnis (kunst-)therapeutischen Handelns 187 / 17 Poiesis - die Entdeckung des eigenen künstlerisch- schöpferischen Handelns als Teil der forensischen Psychotherapie 189 / Tilman Kluttig / 17.1 Poiesis und forensische Psychotherapie 189 / 17.2 Ernst Ludwig Kirchner als Kranker 193 / 17.3 Narrative Selbststilisierung und Realitätsverlust bei Ernst Ludwig Kirchner 194 / 17.4 Die Theaterarbeit 195 / 17.5 Identifikationsprozesse, Rollenentwicklung und persönliche Veränderung 197 / 18 Psychotische Künstler und kreative Therapien für Psychosekranke 201 / Peter Hartwich / 18.1 Begegnung mit psychisch kranken Künstlern 201 / 18.2 Wie gehen Künstler mit ihrer Psychose um? 201 / / 18.3 Unterschiede zwischen dem Schaffensprozess von psychotischen Künstlern und Nichtkünstlern 202 / 18.4 Was macht den kreativen Menschen aus? 203 / 18.5 Künstler, die ihre Psychose und ihre Werke selbst beschreiben 203 / 18.6 Der plötzliche Übergang: Symbolik - Konkretismus 204 / 18.7 Was lässt sich von psychotischen Künstlern auf unsere Psychosenbehandlung übertragen? 210 / Autoaggression 210 / Farbgebrauch 211 / Darstellung: individuell parasymbolisch - kollektive Erfahrungen 212 / Werden die Erfahrungen der Kreativität und des Stilwandels später in gesunden Zeiten genutzt? 212 / 19 Das universelle Verlangen nach Ganzheit 215 / Neurologische und bildtherapeutische Betrachtungen der Bilder kranker und behinderter Menschen / Karl-Heinz Menzen / 19.1 Der Mensch und seine Bildfähigkeit im frühen evolutionsbiologischen Zustand 215 / 19.2 Der Mensch und seine Bildfähigkeit in einer kulturspezifisch- inkongruenten Zuständlichkeit 216 / 19.3 Die sogenannte Zuständlichkeit des behinderten Menschen und seine Bildfähigkeit in der Diskussion von Verhaltensforschung, Neurowissenschaft und Kunstgeschichte 218 / / IV Therapeutische Wirksamkeit der Kunst / 19.4 Der Mensch und seine Bilder: Zwischen eingeschränkter und uneingeschränkter Zuständlichkeit 219 / 19.5 Zusammenfassung 224 / / 20 Antonin Artaud: Patient und Künstler 227 / Gerhard Gerstberger, Philipp Martius / 20.1 Lebensgeschichte 227 / 20.2 Artauds psychische Störung und sein künstlerisches Schaffen 230 / 20.3 Fazit . 232 / / V Kunst als therapeutische Methode / 21 Gaetano Benedettis Weg zu einem künstlerischen Therapieansatz 233 / Gottfried Waser / 21.1 Zur Psychotherapie der Schizophrenie 233 / 21.2 Benedettis Zuwendung zur / Kunsttherapie 234 / 21.3 Zwei operationelle Settings 235 / Bildgestaltende Psychotherapie 235 / Das Progressive therapeutische Spiegelbild (PTS) 237 / 21.4 Zusammenfassender und auch kritischer Ausblick 239 / 22 Das Künstlerische und das Therapeutische: Verbündete oder getrennte Welten? 241 / Hans Stoffels / 22.1 Bescheidenheit 241 / 22.2 Kunsttheorie 241 / 22.3 Der kreative Betrug 242 / / 22.4 Engel und Dämonen 242 / 22.5 Der a-soziale Künstler 243 / 22.6 Grenzenlose Kunst und grenzenlose Psychotherapie? 244 / 22.7 Die lebensverändernde Fantasie 245 / 23 Wie weit können psychotische Desintegration und Selbstfragmentierung rekonstruiert werden? 247 / Peter Hartwich / 23.1 Einleitung 247 / 23.2 Konzept der Parakonstruktion 248 / Parakonstruktion und Kunsttherapie 248 / Malen mithilfe eines Computerprogramms 249 / Steinbildhauerei 250 / Videospiegelung - das Bild von sich selbst 252 / 23.3 Ausblick 253 / 24 Traut euren Augen! Traut euren Empfindungen! 257 / Neue Wege der Kunstwahrnehmung / Karolina Sarbia / 24.1 Therapie und Wahrnehmung - verbinden, was zusammengehört 257 / Rezeptive Ansätze in der Kunsttherapie 257 / Die »Kunsttherapeutische Werkbesprechung« - ein neuer Ansatz in der Kunsttherapie 259 / 24.2 Die kunsttherapeutische Werkbesprechung in der Praxis am Beispiel junger Frauen mit Essstörungen 261 / Zum Verhältnis von Kunstwerk und Krankheitsbild 262 / / Kunsttherapeutische Werkbesprechung über die »Reservereifen-performance« von Maren Strack 263 / Zusammenfassung des Gesprächs 264 / 25 Diagnostik versus Ästhetik 269 / Die Entwicklung der Sicht auf künstlerische Werke aus psychiatrischem Kontext / Thomas Röske / 25.1 Kreativität als Krankheitssymptom 270 / 25.2 Kreativität als Kunst 272 / 25.3 Die Situation heute 275 / 25.4 Drei Beispiele 276 / / VI Trauma und Kreativität / 26 Künstlerische Verarbeitung und Kunsttherapie 281 / Luise Reddemann / 26.1 Nelly Sachs (1891-1970) 281 / 26.2 Rainer Maria Rilke (1875-1926) 283 / 26.3 Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) 284 / 26.4 Niki de Saint Phalle (1930-2002) 287 / 27 Todeskünste . 291 / Tod und Sterben in der Kunst(therapie) / Ralf T. Vogel / / 28 Malen aus dem Unbewussten 301 / Analytische Maltherapie bei schwereren Störungen / Ingrid Riedel / 28.1 Carl Gustav Jung 301 / Intuitives Malen 301 / Bild und Sprache 301 / Inspiration aus dem Unbewussten 302 / 28.2 Tiefenpsychologisch fundierte Kunsttherapie 302 / Bild, Traum, Imagination 303 / Intuition, Bild, Resonanz 303 / 28.3 Dialogische Bildbesprechung 303 / Fallvignette I 303 / 28.4 Die Kunst, die richtige Frage zu stellen 305 / Fallvignette II 305 / Fallvignette III . 307 / Symbol und Interpretation 308 / In Resonanz gehen 308 / Die Wirkung des Bildnerischen 308 / 29 Kunst und andere Grenzgänger 311 / Zum Verständnis der Borderline- Störung aus psychotherapeutischer Perspektive / Michael Rentrop, Flora von Spreti / 29.1 Einführung 311 / 29.2 Persönlichkeitsstörungen 311 / 29.3 Borderline-Persönlichkeitsstörung 311 / Symptomatik 312 / Symptomatik und Gestaltung 312 / Psychotherapie 313 / / 29.4 Krankheitsmodelle der störungsspezifischen Therapien und Anknüpfungspunkte der Kunsttherapie 313 / Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) 313 / Übertragungsfokussierte Psychotherapie 316 / Mentalisierungsbasierte Therapie 317 / 30 Bilderrettung 323 / Kunst und Therapie in der Psychiatrischen Klinik »Bellevue« in Kreuzlingen - ein Rückblick / Silvio Lütscher / 30.1 Das Bellevue in Kreuzlingen 323 / 30.2 Kunst und Therapie im Bellevue 323 / 30.3 Geschichten aus dem Offenen Atelier 324 / Edina Anson und Fräulein Antje 324 / Steve 326 / Bernardo 328 / 30.4 Ein Nachtrag mit einem Nachspiel 329 / / VII Kunsttherapie, Lehre und Forschung / 31 Das Atelier als Lernort 331 / Eine Didaktik des unverfügbaren Wissens / Peter Sinapius / 31.1 Einleitung 331 / 31.2 Implizites und explizites Wissen 331 / 31.3 Eckpunkte einer Didaktik des unverfügbaren Wissens 333 / / 32 Der ästhetische Moment 339 / Intersubjektivität und Veränderungsprozesse in der Kunsttherapie / Karin Dannecker / 32.1 Einführung 339 / 32.2 Die neueren Entwicklungen der psychotherapeutischen Theoriebildung 340 / 32.3 Intervention und Intersubjektivität in der Kunsttherapie 341 / 32.4 Kommunikation, Intentionalität und Beziehungswissen 343 / 32.5 Implizites Wissen und der Moment der Begegnung in der Kunsttherapie 344 / 32.6 Schlussgedanken 346 / 33 Farbe, Linie, Fläche, Raum und Zeit 349 / Bildnerische Qualitäten in der Kunsttherapie / Doris Titze / 33.1 Künstlerische Qualität 349 / 33.2 Farbe 350 / 33.3 Linie 350 / 33.4 Fläche 351 / 33.5 Raum 352 / 33.6 Zeit 353 / 33.7 Innere und äußere Bilder 354 / Der Raum der Materie 354 / Eigene Farbigkeit 354 / Distanz der Linie 355 / Die Ebene des Bildes 355 / Zeitbezüge . 356 / Kompetenzen 356 / 33.8 Ausbildung 357 / 34 »Archäologe sucht Hilfe« . 361 / Zur Bedeutung spezifisch künstlerischer Kompetenz und künstlerischer Projekte für die kunsttherapeutische Praxis und Lehre / Senta Connert, Andreas Mayer-Brennenstuhl / 34.1 Exakte Intuition 361 / 34.2 Systemtheoretische Annäherungen an die exakte Intuition und den künstlerischen Blick 364 / / 34.3 Der künstlerische Blick 366 / 34.4 Zur Bedeutung künstlerischer Projektarbeit für die kunsttherapeutische Lehre 367 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Flora von Spreti, Philipp Martius, Florain Steger ; mit Beiträgen von Josef Bäuml [und 56 anderen]
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-3098-4
2. ISBN: 978-3-608-43098-1
Beschreibung: XXIV, 610 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kunsttherapie, Verhaltenstherapie, Kreativität, Psychoneuroimmunologie, Seelischer Schmerz, Neuropsychoimmunologie, Psychoimmunologie, Seelische Misshandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Spreti, Flora von; Martius, Philipp; Steger, Florian
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch