Cover von Mikrobiologie wird in neuem Tab geöffnet

Mikrobiologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritsche, Olaf
Verfasser*innenangabe: Olaf Fritsche
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Frit / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.BM Frit / College 6a - Naturwissenschaften Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Reihe Kompaktwissen präsentiert in klarer, prägnanter Darstellung die Inhalte biologischer Fachgebiete. Ohne unnötigen Ballast und im richtigen Kontext erläutert jeder Band verständlich die Fakten, Zusammenhänge und Prinzipien eines Teilgebiets der Lebenswissenschaften. Damit eignet sich die Reihe besonders… zur Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren … zur Vorbereitung auf Prüfungen… zum Nachschlagen während des späteren Studiums oder im Berufsleben. Speziell für Studierende der Medizin wurde auch der Inhalt des Gegenstandskatalogs berücksichtigt und aufgenommen. Das Wichtigste zu Bakterien, Archaeen, Viren und eukaryotischen Mikroorganismen. Das gesamte Wissen zur Mikrobiologie für die Prüfungen bis zum Bachelor oder ersten Staatsexamen in kompakter Form.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Mikrobiologie als Wissenschaft 1 / Olaf Fritsche / 1.1 Was ist ein Mikroorganismus? 2 / 1.1.1 Merkmale von Mikroorganismen 2 / 1.1.2 Gruppen von Mikroorganismen 2 / 1.2 Historische Meilensteine in der Mikrobiologie 4 / 1.3 Wo begegnen uns Mikroorganismen? 4 / 1.4 Welche Bedeutung haben Mikroorganismen für Mensch und Natur? 5 // 2 Aufbau und Funktion der Zelle 7 / Olaf Fritsche / 2.1 Größe und Komplexität von Zellen 9 / 2.2 Die Bakterienzelle 9 / 2.2.1 Die Morphologie von Bakterien 10 / 2.2.2 Die Zellhülle 10 / 2.2.3 Die Plasmamembran 11 / 2.2.4 Transport durch die Plasmamembran 14 / 2.2.5 Die Zellwand 17 / 2.2.6 Die äußere Membran von Gram-negativen Bakterien 21 / 2.2.7 S-Layer 22 / 2.2.8 Kapseln und Schleime 22 / 2.2.9 Das bakterielle Cytoskelett 22 / 2.2.10 Fimbrien und Pili 23 / 2.2.11 Flagellen 23 / 2.2.12 Gleitende Bakterien 25 / 2.2.13 Taxier, bei Bakterien 26 / 2.2.14 Das Nucleoid 26 / 2.2.15 Interne Strukturen 27 / 2.2.16 Ribosomen 30 / 2.2.17 Differenzierte Zellen 30 / 2.3 Besonderheiten bei Archaeen 32 / 2.3.1 Besonderheiten der Plasmamembran 32 / 2.3.2 Besonderheiten der Zellwand 32 / 2.3.3 Besonderheiten des Cytoskeletts 33 / 2.3.4 Besonderheiten der Flagellen 33 / 2.3.5 Besonderheiten der DNA und des Nucleoids 33 / 2.4 Die eukaryotische Zelle 34 / 2.4.1 Besonderheiten der Membranen bei Eukaryoten 34 / 2.4.2 Transport bei Eukaryoten 35 / 2.4.3 Die Zellwand von Eukaryoten 35 / 2.4.4 Das Cytoskelett bei Eukaryoten 35 / 2.4.5 Bewegung bei Eukaryoten 36 / 2.4.6 Die Organisation des Erbmaterials beiEukaryoten 37 / 2.4.7 Eukaryotische Ribosomen 38 / 2.4.8 Besonderheiten von Pilzzellen 39 / 2.5 Der Aufbau von Viren 40 / 2.5.1 Organisation des genetischen Materials 41 / 2.5.2 Struktur des Capsids 41 / 2.5.3 Struktur der Virenhülle 41 / 2.5.4 Beispiel von Virentypen 42 / 2.6 Die Organisation von Viroiden 43 / 2.7 Die Organisation von Prionen 43 // 3 Wachstum und Vermehrung 45 / Olaf Fritsche / 3.1 Physikochemische Bedingungen 46 / 3.1.1 Die Toleranzkurve 46 / 3.1.2 Physikochemische Parameter 46 / 3.2 Energiequellen 53 / 3.3 Nährstoffe und Zusatzsubstanzen 54 / 3.3.1 Makroelemente 54 / 3.3.2 Mikro- oder Spurenelemente 57 / 3.3.3 Wachstumsfaktoren 57 / 3.4 Zellteilung 58 / 3.4.1 Zellteilung bei Bakterien und Archaeen 58 / 3.4.2 Zellteilung bei Eukaryoten 60 / 3.5 Wachstum und Vermehrung von Bakterien 60 / 3.5.1 Exponentielles Wachstum 61 / 3.5.2 Wachstumsphasen 61 / 3.5.3 Kontinuierliche Kultur 63 / 3.5.4 Die Bildung von Endosporen 63 / 3.6 Vermehrung bei Pilzen 65 / 3.7 Vermehrungszyklen bei Viren 65 / 3.7.1 Die Wachstumskurve von Viren 66 / 3.7.2 Lebenszyklus von Bakteriophagen 67 / 3.7.3 Lebenszyklus tierischer Viren 68 / 3.7.4 Lebenszyklus pflanzlicher Viren 69 // 4 Der Metabolismus 71 / Olaf Fritsche / 4.1 Drei entscheidende Größen des Stoffwechsels 73 / 4.2 Allgemeine Untergliederung von Stoffwechselwegen 73 / 4.3 Energie und Entropie 74 / 4.3.1 Thermodynamische Größen 74 / 4.3.2 Die Gibbs-Energie als bestimmende Größe 75 / 4.3.3 Enzyme als Katalysatoren 75 / 4.3.4 Energiequellen von Mikroorganismen 78 / 4.3.5 Biochemische und biophysikalische Energieträger 79 / 4.4 Elektronencarrier 82 / 4.4.1 Richtung der Elektronenwanderung 82 / 4.4.2 Biochemische Elektronencarrier 83 / 4.5 Der Katabolismus 86 / 4.5.1 Von Glucose bis Pyruvat 88 / 4.5.2 Der oxidative Pyruvatabbau 93 / 4.5.3 Der Citratzyklus 93 / 4.5.4 Oxidativer Fettsäureabbau 96 / 4.5.5 Pyruvatabbau über Gärungen 97 / 4.5.6 Weitere Gärungen 101 / 4.5.7 Syntropie 102 / 4.6 Elektronentransportketten 103 / 4.6.1 Die aerobe Atmungskette 104 / 4.6.2 Anaerobe Atmung 109 / 4.6.3 Chemolithotrophie 114 / 4.6.4 Photosynthetische Elektronentransportketten 117 / 4.7 ATP-Synthase 123 / 4.8 Der Anabolismus 124 / 4.8.1 Die Fixierung von Kohlendioxid 125 / 4.8.2 Die Synthese von Monosacchariden 129 / 4.8.3 Die Biosynthese von Fettsäuren 131 / 4.8.4 Die Stickstofffixierung 132 / 4.8.5 Die Biosynthese von Aminosäuren 133 / 4.8.6 Die Biosynthese von Purinen und Pyrimidinen 134 / 4.8.7 Die Biosynthese von Polymeren 135 / 4.9 Besondere Synthesen bei Pilzen 137 // 5 Genetik 139 / Olaf Fritsche / 5.1 Die Organisation des bakteriellen Erbmaterials 142 / 5.1.1 DNA und RNA 142 / 5.1.2 Das bakterielle Genom 144 / 5.1.3 Das Konzept des Gens 145 / 5.2 Die Replikation der DNA 147 / 5.2.1 Die Replikation des bakteriellen Chromosoms 147 / 5.2.2 Die Replikation der Plasmide 150 / 5.3 Mutationen 151 / 5.3.1 Arten von Mutationen 151 / 5.3.2 Ursachen von Mutationen 152 / 5.3.3 Test auf Mutagenität 153 / 5.3.4 Reparaturmechanismen 154 / 5.4 Mobile genetische Elemente 155 / 5.5 Die Transkription 156 / 5.5.1 Die RNA-Polymerase 157 / 5.5.2 Ablauf der Transkription 157 / 5.5.3 Typen von RNA 160 / 5.5.4 Regulation der Transkription 160 / 5.5.5 Hemmung der Transkription durch Antibiotika 168 / 5.6 Aufbau der m RNA 169 / 5.7 Die Translation 169 / 5.7.1 Der genetische Code 169 / 5.7.2 tRNAs als Übersetzer 170 / 5.7.3 Ribosomen 172 / 5.7.4 Ablauf der Translation 172 / 5.7.5 Regulation derTranslation 175 / 5.7.6 Hemmung der Translation durch Antibiotika 176 / 5.8 Posttranslationale Prozesse 177 / 5.8.1 Chemische Modifikationen 177 / 5.8.2 Proteinfaltung 177 / 5.8.3 Einbau in die Membran 178 / 5.8.4 Export aus der Zelle 178 / 5.8.5 Abbau von Proteinen 180 / 5.9 Der Transfer von Erbmaterial 180 / 5.9.1 Konjugation 180 / 5.9.2 Transformation 184 / 5.9.3 Transduktion 185 / 5.10 Rekombination 186 / 5.10.1 Homologe Rekombination 186 / 5.10.2 Ortsspezifische Rekombination 187 / 5.11 Abwehrmechanismen gegen fremde Gene 187 / 5.11.1 Restriktionsmodifikationssysteme 188 / 5.11.2 Das CRISPR/Cas-System 189 / 5.12 Besonderheiten der Archaeengenetik 190 / 5.12.1 Die Organisation des Genoms von Archaeen 190 / 5.12.2 Die Genregulation bei Archaeen 191 / 5.12.3 Der Abbau von Proteinen 191 / 5.12.4 Konjugation bei Archaeen 191 / 5.12.5 Transduktion bei Archaeen 192 / 5.12.6 Abwehrmechanismen von Archaeen gegen fremde DNA 192 / 5.13 Besonderheiten der Eukaryotengenetik 192 / 5.13.1 Die Organisation des eukaryotischen Genoms 192 / 5.13.2 Besonderheiten der Transkription bei Eukaryoten 192 / 5.13.3 Besonderheiten der eukaryotischen prä-mRNA 193 / 5.13.4 Besonderheiten der Translation bei Eukaryoten 193 / 5.13.5 Die Genregulation bei Eukaryoten 194 / 5.13.6 Der Abbau von Proteinen 194 / 5.13.7 Die Aufnahme von Fremd-DNA 194 / 5.14 Besonderheiten der Virengenetik 194 / 5.14.1 Allgemeine Besonderheiten bei Viren 194 / 5.14.2 Besonderheiten des Genoms 195 / 5.14.3 Besonderheiten der Genexpression 195 / 5.14.4 Besonderheiten der Replikation 195 / 5.14.5 Besonderheiten einzelner Viren 196 / 5.14.6 Modellsystem BakteriophageT4 196 / 5.14.7 Retroviren: Das Hl-Virus 197 // 6 Mikrobielle Evolution 199 / Olaf Fritsche / 6.1 Die Entwicklung der Mikroorganismen 200 / 6.1.1 Die chemische Evolution 200 / 6.1.2 Die Entstehung des Lebens 201 / 6.1.3 Der letzte gemeinsame Vorfahr 202 / 6.1.4 Die Entstehung der eukaryotischen Urzellen 202 / 6.2 Mechanismen der Evolution 203 / 6.2.1 Verändernde Prozesse 204 / 6.2.2 Auswählende Prozesse 204 / 6.3 Die Entstehung neuer A rte n 205 / 6.3.1 Der Artbegriff bei Bakterien 205 / 6.3.2 Die Anpassungsfähigkeit von Bakterien 206 / 6.3.3 Mechanismen der Artbildung 207 / 6.3.4 Verwandtschaftsbeziehungen als Stammbaum 207 / 6.3.5 Molekulare Uhren 208 // 7 Systematik der Mikroorganismen 211 / Olaf Fritsche / 7.1 Klassifizierung und Nomenklatur 212 / 7.1.1 Die Einordnung von Mikroorganismen 212 / 7.1.2 Die Benennung von Mikroorganismen 213 / 7.2 Systematik der Bakterien (Bacteria) 213 / 7.2.1 Der Stammbaum der Bakterien 214 / 7.2.2 Merkmale einiger Hauptgruppen der Bacteria 214 / 7.3 Systematik der Archaeen (Archaea) 219 / 7.3.1 Die Phyla der Archaeen 219 / 7.4 Systematik der eukaryotischen Mikroorganismen (Eukarya) 221 / 7.4.1 Merkmale einiger Hauptgruppen der Eukarya 222 // 8 Die Ökologie der Mikroorganismen 229 / Olaf Fritsche / 8.1 Umweltfaktoren aus Sicht der Zelle 230 / 8.1.1 Physikochemische Faktoren 230 / 8.1.2 Biologische Faktoren 230 / 8.2 Lebensräume für Mikroorganismen 232 / 8.2.1 Leben in Gewässern 233 / 8.2.2 Leben im Boden 236 / 8.2.3 Pflanzen als Lebensraum 237 / 8.2.4 Tiere als Lebensraum 239 / 8.2.5 Der Mensch als Lebensraum 240 / 8.3 Stoffkreisläufe 242 / 8.3.1 Nahrungsnetz 243 / 8.3.2 Kohlenstoffkreislauf 243 / 8.3.3 Wasserkreislauf 244 / 8.3.4 Stickstoffkreislauf 245 / 8.3.5 Schwefelkreislauf 247 / 8.3.6 Phosphorkreislauf 248 / 8.3.7 Eisenkreislauf 248 // 9 Medizinische Mikrobiologie 251 / Olaf Fritsche / 9.1 Typen von Krankheitserregern 252 / 9.2 Infektionen 252 / 9.2.1 Arten von Infektionen 253 / 9.2.2 Infektionsverlauf 254 / 9.2.3 Schutz vor Infektionen 255 / 9.3 Bakterielle Krankheitserreger 257 / 9.3.1 Genetik der Pathogenität 257 / 9.3.2 Virulenzfaktoren 257 / 9.3.3 Intrazelluläre Pathogene 261 / 9.3.4 Beispiele bakterieller Infektionen 262 / 9.4 Eukaryotische Krankheitserreger 267 / 9.4.1 Pilze 267 / 9.4.2 Protisten 270 / 9.5 Virale Krankheitserreger 273 / 9.5.1 Verlauf viraler Infektionen 273 / 9.5.2 Die Interaktion von Virus und Wirtszelle 274 / 9.5.3 Die Bekämpfung pathogener Viren 276 / 9.5.4 Beispiele viraler Infektionen 276 / 9.6 Antimikrobielle Therapien 282 / 9.6.1 Impfungen 282 / 9.6.2 Antibiotika 284 / 9.6.3 Antimykotika 291 / 9.6.4 Antiprotozoika 292 / 9.6.5 Virostatika 293 // 10 Mikrobielle Biotechnologie 295 / Olaf Fritsche / 10.1 Kultivierung technologisch nutzbarer Stämme 296 / 10.1.1 Die Auswahl der Stämme 296 / 10.1.2 Anzucht im Fermenter 297 / 10.2 Nutzbare Produkte von Mikroorganismen 298 / 10.2.1 Zellen und Zellextrakte 298 / 10.2.2 Stoffwechsel produkte 299 / 10.2.3 Enzyme 300 // 10.3 Nahrungsmittelproduktion 301 / 10.3.1 Gentechnisch veränderte Mikroorganismen 302 / 10.3.2 Beispiele für mikrobiell produzierte Nahrungsmittel 303 / 10.4 Pharmazeutische Produktion 306 / 10.5 Umweltschutzaufgaben 307 / 10.6 Andere Einsatzgebiete mikrobieller Biotechnologie 308 // 11 Mikrobiologische Arbeitsmethoden 311 / Olaf Fritsche / 11.1 Mikroskopie 313 / 11.1.1 Lichtmikroskopie 313 / 11.1.2 Elektronenmikroskopie 314 / 11.2 Zucht von Mikroorganismen 315 / 11.2.1 Nährmedien 315 / 11.2.2 Kultivierung von Bakterien 316 / 11.2.3 Bestimmung der Zellzahl 318 / 11.2.4 Kultivierung von Eukaryoten 320 / 11.2.5 Kultivierung von Viren 320 / 11.3 Färbungen 321 / 11.3.1 Methylenblaufärbung 322 / 11.3.2 Gram-Färbung 322 / 11.3.3 Schaeffer-Fulton-Färbung 322 / 11.3.4 Negativfärbung oder Tuschefärbung 323 / 11.3.5 MacConkey-Agar 323 / 11.4 Untersuchung von Zellbestandteilen 323 / 11.4.1 Aufschluss von Zellen 323 / 11.4.2 Zentrifugation 324 / 11.4.3 Elektrophorese 324 / 11.5 Genetische Arbeitsmethoden 325 / 11.5.1 Schneiden von DNA 325 / 11.5.2 Polymerasekettenreaktion 326 / 11.5.3 DNA-Sequenzierung 326 / 11.5.4 DNA-Bibliotheken 327 / 11.5.5 Metagenomik 327 / 11.5.6 Methoden zur Kontrolle von Experimenten 328 / 11.6 Medizinische Testverfahren 330 / 11.6.1 Kirby-Bauer-Test auf Antibiotikasensitivität 330 / 11.6.2 Ames-Test auf Mutagenität 330 / 11.6.3 Methoden zur Identifizierung von Krankheitserregern 330 / 11.7 Biologische Sicherheitsstufen 333 // Serviceteil 335 / Stichwortverzeichnis 336

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fritsche, Olaf
Verfasser*innenangabe: Olaf Fritsche
Jahr: 2016
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.BM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-49728-9
2. ISBN: 3-662-49728-X
Beschreibung: 1. Aufl., XV, 355 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Lehrbuch, Mikrobiologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch