Cover von [Hauptbd.].; Universum Physik wird in neuem Tab geöffnet

[Hauptbd.].; Universum Physik

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autorinnen und Autoren: Dr. Ana Albouteanu-Schirner [und weitere]
Jahr: 2016
Universum Physik
Bandangabe: [Hauptbd.].
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.P Univ / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schulbuch für das Gymnasium im Fach Physik für die Sekundarstufe I.
 
 
 
 
Inhalt:
Mit deinem Buch arbeiten 6 // Was ist Physik? / Der Mensch will die Welt verstehen 8 / Der Traum vom Fliegen 9 / Die Natur aus Sicht der Wissenschaften 10 / Physik und ihre Bedeutung 11 / METHODE So forscht man in der Naturwissenschaft 12 / METHODE Beobachten und Beschreiben von Phänomenen und Versuchen 14 / METHODE Anfertigen eines Protokolls 15 // Sehen und Hören 16 / 1 Lichtausbreitung / Licht und Sehen 18 / METHODE Wie zeichnet man Licht?- Das Lichtstrahlmodell 20 / Licht und Schatten 22 / METHODE Immer nur eine Größe ändern 23 / Wie entstehen Mondphasen? 26 / Blickpunkt Begründung des heliozentrischenWeltbildes 28 / Wie entstehen Finsternisse? 30 / Licht trifft auf Oberflächen 34 / BLICKPUNKT Reflektoren 36 / BLICKPUNKT Augen auf im Straßenverkehr 38 / Spiegelbilder 40 / Licht wird gebrochen 44 / METHODE Erstellen von Diagrammen 46 / Totalreflexion 48 / Blickpunkt Der Lichtleiter- Ein Regensensor 50 // 2 Schallausbreitung / Schall umgibt uns überall 52 / Schall und Schwingungen 56 / Ton - Klang-Geräusch 60 / BLICKPUNKT Die menschliche Stimme 62 / Blickpunkt Musikinstrumente 64 / Schall breitet sich aus 66 / Blickpunkt Technische Anwendungen des Schalls 70 / Wahrnehmung von Schall 72 / BLICKPUNKT Hör- und Stimmbereiche 74 / BLICKPUNKT Lärm und Lärmschutz 76 / GRUNDWISSEN Sehen und Hören 78 // Sehen und Wahrnehmen 80 / 1 Optische Abbildungen / Die Lochkamera 82 / Blickpunkt Fotos mit einer Lochkamera - Bauanleitung 85 / Linsen machen bessere Bilder 86 / Bilder lassen sich konstruieren 90 / METHODE Konstruktion von Bildpunkten 91 // 2 Optische Instrumente / Auge und Sehen 94 / Blickpunkt Fehlsichtigkeit 96 / BLICKPUNKT Sehen und Wahrnehmen 97 / BLICKPUNKT Der Fotoapparat 100 / Optische Geräte 102 / BLICKPUNKT Das Mikroskop 103 /// 3 Farben / Die Farben des Regenbogens 106 / Blickpunkt Unsichtbares sichtbar machen 108 / Farbwahrnehmung 110 / BLICKPUNKT Abendrot und Himmelblau 112 / BLICKPUNKT Gefahren von Lichtquellen 114 / GRUNDWISSEN Sehen und Wahrnehmen 116 // Körper und Stoffe 118 / 1 Eigenschaften von Körpern und Stoffen / Körper haben Masse und Volumen 120 / METHODE Messen von physikalischen Größen 124 / METHODE Rechnen mit physikalischen Größen 125 / Die Dichte-eine Stoffeigenschaft 126 / Methode Dreisatz, Proportionalität und Quotientengleichheit 128 / Das Teilchenmodell 130 / METHODE Modelle in der Physik 134 // 2 Temperatur / Wärmeempfinden und Temperatur 136 / METHODE Temperaturmessungen 138 / Ausdehnung von Flüssigkeiten 140 / Festkörper und Gase dehnen sich aus 144 / Mal fest, mal flüssig, dann ein Gas 148 / Methode Messwerte aufnehmen und im Diagramm darstellen 150 // Energie 162 / 1 Energie ist überall / Jeder braucht Energie 164 / BLICKPUNKT Energiebedarf des menschlichen Körpers 166 / Energie in Natur und Technik 168 / BLICKPUNKT Fossile Energiespeicher 170 // 2 Energie kann sich umwandeln / Energie hat viele Gesichter 172 / Energie bleibt erhalten 176 / BLICKPUNKT Energieerhaltung beimLaufwasserkraftwerk 177 / METHODE Von der Hypothese zum Naturgesetz 178 // 3 Druck / Druck in Gasen 152 / Druck in Flüssigkeiten 156 / GRUNDWISSEN Körper und Stoffe 160 // 3 Nutzung von Energie / Was bedeutet "Energieverbrauch"? 180 / Blickpunkt Verbrennungskraftwerke und Abwärme 181 / BLICKPUNKT Verantwortungsvoller Umgang mit Energie 182 / Energieübertragung und Leistung 184 / GRUNDWISSEN Energie 188 // Magnetismus und Elektrizität 190 / 1 Magnetismus / Magnete im Alltag 192 / Magnetisieren und Entmagnetisieren 196 / Das Magnetfeld 200 / Wies der Kompass nach Norden? 204 / Blickpunkt Navigation mit Magnetismus 206 // 2 Elektrischer Strom / Elektrische Stromkreise 208 / Blickpunkt Was passiert im Stromkreis? 212 / Methode Der Wasserstromkreis als Modell / für den elektrischen Stromkreis 213 // 3 Experimentieren mit einfachen Stromkreisen / Leiter und Nichtleiter 214 / METHODE Schaltungen und Symbole 218 / METHODE Sicherer Umgang mit / elektrischem Strom 219 / Einfache Schaltungen 220 // 4 Stromwirkungen / Wirkungen des elektrischen Stroms 226 / Blickpunkt Temperaturschalter und Schmelzdrahtsicherung 227 / Blickpunkt Elektrische Klingel und Sicherungsautomat 229 / GRUNDWISSEN Magnetismus und Elektrizität 232 // Fortbewegung und Mobilität 234 / 1 Körper in Bewegung / Einfache Bewegungen 236 / METHODE Messfehler 238 / Die Geschwindigkeit ändert sich 240 / Blickpunkt Geschwindigkeitskontrollen 241 / METHODE t-s-Diagramme erzählen Geschichten 242 / Die beschleunigte Bewegung 244 / Blickpunkt Nutzen und Probleme individueller Mobilität 248 / GRUNDWISSEN Fortbewegung und Mobilität 250 // Anhang / METHODE Verhaltensregeln in Fachräumen 252 / METHODE Basiskonzepte schaffen Ordnung 254 / Tabellenanhang 256 / Stichwortverzeichnis 258 / Bildquellenverzeichnis 263

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Autorinnen und Autoren: Dr. Ana Albouteanu-Schirner [und weitere]
Jahr: 2016
Übergeordnetes Werk: Universum Physik
Bandangabe: [Hauptbd.].
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-06-420245-0
2. ISBN: 3-06-420245-6
Beschreibung: 1. Aufl., 263 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Alboteanu-Schirner, Ana
Mediengruppe: Buch