Cover von Band 2.; Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution" wird in neuem Tab geöffnet

Band 2.; Von der Reformära bis zur industriellen und politischen "Deutschen Doppelrevolution"

1815 - 1845/49
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Bandangabe: Band 2.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.D Wehl / College 2d - Geschichte / Sammlung Duffek Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Gesamtdarstellungen der neueren deutschen Geschichte sind sehr selten geschrieben worden; noch nie aber wurde der Versuch unternommen, eine zusammenfassende Geschichte der Gesellschaft in Deutschland vorzulegen. Genau das will Hans-Ulrich Wehlers - man darf wohl sagen: epochemachendes - Werk leisten. / Er geht von der gut begründeten Annahme aus, dass Gesellschaft durch Wirtschaft, soziale Ungleichheit, politische Herrschaft und Kultur konstituiert wird. Daher ist das Werk nach vier Sachgesichtspunkten durchlaufend gegliedert: Nach einer grundlegenden Einführung werden zunächst Wirtschaft und Bevölkerung, danach das System der sozialen Ungleichheit, ferner die politische Herrschaftsordnung und schließlich kulturelle Phänomene analysiert. Dieses Strukturschema wird jeweils den vier chronologischen Abschnitten von Band I und II (1700-1789, 1789-1815, 1815-1845, 1845-1848/49) zugrunde gelegt. Da der Autor von einer Gleichrangigkeit von Wirtschafts-, Sozial-, Herrschafts-, und Kulturgeschichte ausgeht, werden die entsprechenden Prozesse auch gleichberechtigt behandelt; erst die konkrete historische Analyse entscheidet, wo die tatsächlichen Schwerpunkte liegen. / Nach einer langen und intensiven Debatte, die in der deutschen Geschichtswissenschaft während der 1960er und 70er Jahre über die Bedeutung von Wirtschafts- und Sozialgeschichte geführt wurde, bemüht sich Hans-Ulrich Wehler darum, die dabei erhobenen Forderungen in sein Konzept einer "Gesellschaftsgeschichte" aufzunehmen. Sein Versuch einer zeitgemäßen Synthese ist aber auch von dem Bewusstsein bestimmt, dass Historiker dem Publikum nicht nur spezialisierte Fachmonographien, sondern auch den großen, Orientierung bietenden Überblick schulden. / Ziel seines großen Werks ist es, die Entstehungsgeschichte unserer wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, kulturellen Gegenwart sichtbar werden zu lassen. Die beiden ersten Bände stellen den Untergang der Feudalwelt und den Eintritt Deutschlands in die neue Epoche des Industriekapitalismus und des Verfassungsstaats dar. / /
 
AUS DEM INHALT: / / Dritter Teil / Deutschland in der Epoche vor seiner "Doppelrevolution" 1815-1845/48 / I. Kontinuität und Anstieg des Bevölkerungswachstums / II. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Wirtschaft / III. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Sozialer Ungleichheit / IV. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse Politischer Herrschaft / V. Strukturbedingungen und Entwicklungsprozesse der Kultur / VI. Deutschland im späten Vormärz / An der Schwelle zweier Revolutionen / Vierter Teil / Die "Deutsche Doppelrevolution" / Erfolgreiche Industrielle Revolution und gescheiterte politische Revolution 1845-1848/49 / I. Die Fundamentalzäsur: Industrielle Revolution und Verkehrsrevolution / II. Die Agrar- und Gewerbekrisen von 1845 bis 1848 / III. Gesellschaftskrise und Legitimationskrise: / Aufriß einer historisch-systematischen Analyse der Revolutionsursachen / IV. Die Revolution von 1848/49 / Handlungsebenen, Hauptphasen und Höhepunkte / V. Die Gründe des Scheiterns und die Ergebnisse der Revolution / Niederlagen und Erfolge / VI. Deutschland am Ende des Feudalzeitalters / Der Durchbruch des Industriekapitalismus im Verfassungsstaat / Anhang / Anmerkungen / Abkürzungsverzeichnis / Personenregister / Sachregister

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2005
Bandangabe: Band 2.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.D, GE.DN
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
ISBN: 3-406-32262-X
Beschreibung: Vierte Auflage, XI, 914 Seiten
Schlagwörter: Deutschland, Sozialgeschichte 1815-1845/49, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch