Cover von Wissenschaftliches Arbeiten wird in neuem Tab geöffnet

Wissenschaftliches Arbeiten

eine Einführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wytrzens, Hans Karl
Verfasser*innenangabe: Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer ; unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Facultas
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Wytr / College 3e - Pädagogik / Regal 330 Status: Entliehen Frist: 10.01.2025 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / EinsteigerInnen aller Fachrichtungen vermittelt der kompakte, studienbegleitende Ratgeber das Rüstzeug, damit sowohl Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten als auch Dissertationsschriften und erste wissenschaftliche Artikel gelingen. / Empfehlungen für die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeit bei Abschlussprüfungen oder auf Tagungen sollen zum erfolgreichen Karrierestart beitragen. / Der Leitfaden verschafft Kompetenz zur eigenständigen, kreativen wissenschaftlichen Betätigung durch: / ¿ Vermittlung erkenntnistheoretischen Basiswissens / ¿ Darstellung grundlegender Mechanismen des Forschungsbetriebes / ¿ Hinweise, welchen Kriterien und Anforderungen wissenschaftliche Arbeiten zu genügen haben / ¿ Erklärung elementarer Schreib- und Gestaltungsregeln / ¿ Erläuterung von Arbeits- und Recherchetechniken sowie Erkenntnisgewinnungsmethoden / ¿ Tipps zum Vermeiden häufiger Fehler / ¿ Übungsbeispiele mit Musterlösungen / / /
AUS DEM INHALT: / / / Zum Einstieg . 9 / / 1. Charakteristika und Aufgaben der Wissenschaft 13 / 1.1. Zum Wesen der Wissenschaft. 13 / 1.2. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen 19 / 1.3. Fundamentale Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten 21 / 1.4. Grundlegende Wissenschaftskategorien 23 / 1.5. Sinn und Zweck wissenschaftlicher Arbeit 27 / 1.6. System der Wissenschaften. 32 / 1.7. Wiederholungsfragen. 34 / 2. Organisation und Mechanismen des Wissenschaftsbetriebes 37 / 2.1. Träger wissenschaftlicher Arbeit 39 / 2.2. Institutionen der Wissenschaftspolitik und des Wissenschaftsmanagements. 40 / 2.3. Institutionen der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Arbeit 44 / 2.4. Institutionen des wissenschaftlichen Diskurses 45 / 2.5. Typisierung wissenschaftlicher (Forschungs-)Arbeiten / nach organisatorischen Gesichtspunkten 47 / 2.6. Wissenschaftliche Arbeit als berufliche Option 50 / 2.7. Wiederholungsfragen. 54 / 3. Richtlinien zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis 55 / 3.1. Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens 56 / 3.2. Wissenschaftliches Fehlverhalten. 58 / 3.3. Wiederholungsfragen. 60 / 4. Wissenschaftliches Arbeiten als Prozess 61 / 4.1. Die Prozesshaftigkeit wissenschaftlicher A rb e it 61 / 4.2. Phasen wissenschaftlichen Arbeitens 65 / 4.3. Wiederholungsfragen. 66 / 5. Themenwahl und Themenfindung. 69 / 5.1. Grundsätze der Themenfindung 69 / 5.2. Techniken zur Spezifizierung und Eingrenzung eines Themas 71 / 5.3. Wiederholungsfragen. 76 / / / 6. Die Spezifizierung der Forschungsfrage 77 / 6.1. Die Formulierung der Forschungsfrage. 78 / 6.2. Grundtypen von Forschungsfragen. 79 / 6.3. Wiederholungsfragen. 81 / 7. Die Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten. 83 / 7.1. Ziele und Wesen einer Disposition. 84 / 7.2. Gliederungsmodelle. 84 / 7.3. Formale Gestaltungsgrundsätze für Gliederungen 85 / 7.4. Grundsätze bei der Formulierung von Überschriften 87 / 7.5. Wiederholungsfragen. 89 / 8. Wissenschaftliche Recherche. 91 / 8.1. Quellen wissenschaftlicher Information. 92 / 8.2. Literaturquellen. 93 / 8.3. Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur 96 / 8.4. Persönliche Kommunikation. 100 / 8.5. Informationssuche im Internet. 100 / 8.6. Literaturbeschaffung. 102 / 8.7. Literaturauswahl. 103 / 8.8. Praktische Tipps zur wissenschaftlichen Literaturrecherche 103 / 8.9. Literaturauswertung. 104 / 8.10. Erstellung von Exzerpten. 106 / 8.11. Wiederholungsfragen. 108 / 9. Spezielle Regeln des Zitierens. 109 / 9.1. Zitiersysteme. 109 / 9.2. Regeln für das Zitieren im Text. 110 / 9.2.1. Wörtlich übernommene Textstellen 111 / 9.2.2. Sinngemäße Zitate. 111 / 9.2.3. Quellenverweise. 112 / 9.3. Regeln für die Erstellung des Literatur- und Quellenverzeichnisses 114 / 9.3.1. Wesen des Literatur- und Quellenverzeichnisses 114 / 9.3.2. Funktionen des Literatur- und Quellenverzeichnisses 114 / 9.3.3. Gestaltung des Literatur- und Quellenverzeichnisses 114 / 9.4. Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen 118 / 9.5. Wiederholungsfragen. 120 / / / 10. Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens. 123 / 10.1. Wissenschaftlicher Schreibstil 123 / 10.2. Grundzüge der Argumentation 125 / 10.3. Tipps zum Umgang mit Schreibblockaden 126 / 10.4. Typen wissenschaftlicher A rbeiten 127 / 10.5. Formale und inhaltliche Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit 129 / 10.6. Beurteilungskriterien für schriftliche Universitätsarbeiten 132 / 10.6.1. Handwerklich-formale Gesichtspunkte 134 / 10.6.2. Inhaltliche Gesichtspunkte 135 / 10.7. Wiederholungsfragen. 136 / 11. Einsatz und Gestaltung von Visualisierungselementen 137 / 11.1. Motive für den Einsatz von Visualisierungselementen 138 / 11.2. Formale Grundsätze für den Umgang mit Visualisierungselementen 138 / 11.3. Visualisierung quantitativer Daten 139 / 11.3.1. Tabellen. 139 / 11.3.2. Diagramme. 140 / 11.4. Visualisierung qualitativer Daten 142 / 11.4.1. Informationsgraphiken 142 / 11.4.2. Übersichten. 144 / 11.5. Visualisierung räumlicher Daten 144 / 11.5.1. Grundtypen von Karten und Plänen 144 / 11.5.2. Wahl von Maßstab und Signaturen 144 / 11.5.3. Formale Gestaltungsgrundsätze von Kartenblättern 145 / 11.6. Wiederholungsfragen. 147 / 12. Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten. 149 / 12.1. Mündliche wissenschaftliche Präsentationen 149 / 12.1.1. Anforderungen an eine mündliche Präsentation 149 / 12.1.2. Elemente einer mündlichen Präsentation 151 / 12.1.3. Zeitmanagement beim Präsentieren 151 / 12.1.4. Umgang mit dem Publikum - Rhetorik 152 / 12.1.5. Gestaltung und Nutzung von Hilfsmitteln 153 / 12.1.6. Häufige Fehler bei Präsentationen 154 / / / 12.2. Hinweise zur Gestaltung von wissenschaftlichen Postern 154 / 12.2.1. Grundsätzliche Aspekte der Postergestaltung 154 / 12.2.2. Weiterführende Tipps zur Postergestaltung 157 / 12.3. Wiederholungsfragen. 158 / / Lösungen zu den Wiederholungsfragen. 159 / Abbildungsverzeichnis. 161 / Verzeichnis der Übersichten . 162 / Literaturverzeichnis. 163

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wytrzens, Hans Karl
Verfasser*innenangabe: Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer ; unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter
Jahr: 2017
Verlag: Wien, Facultas
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7089-1500-3
2. ISBN: 978-3-7089-1500-5
Beschreibung: 5., überarbeitete Auflage, 167 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>, Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schauppenlehner-Kloyber, Elisabeth ; Sieghardt, Monika; Gratzer, Georg
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 163-167
Mediengruppe: Buch