FÜNFTER TEIL (IDENTITÄT) - WUNSCHBILDER DES ERFÜLLTEN AUGENBLICKS (MORAL, MUSIK, TODESBILDER, RELIGION, MORGENLAND NATUR, HÖCHSTES GUT) / 43. Nicht im reinen mit sich / 44. Haus und Schule leiten an / 45. Leitbilder selber, um menschenähnlich zu werden / 46. Leittafelndes gefährlichen und des glücklichen Lebens (So manches offen / Zu warm gekleidet / Wilde, verwegene Jagd / Französisches Glück und Freude / Abenteuer des Glücks) / 47. Leittafeln der Willenstempi und der Betrachtung, der Einsamkeit und der Freundschaft, des Individuums und der Gemeinschaft (Ein anständiger Mensch / Fabius oder der zaudernde Täter / Sorel, Machiavelli oder Tatkraft und Glücksrad / Bruchproblem, Herkules am Scheideweg, Dionysos-Apollo / Vita activa, Vita contemplativa oder die Welt des erwählten guten Teils / Doppellicht Einsamkeit und Freundschaft / Doppellicht Individuum und Kollektiv / Rettung des Individuums durch Gemeinsamkeit) / 48. Der junge Goethe, Nicht-Entsagung, Ariel (Der Wunsch zu zerschlagen / Glück und Leid des Wertherschen / Die Forderung, Prometheus, Ur-Tasso / Intention der Erhabenheit, Faust-Gotik und Metamorphose / Ariel und die dichterische Phantasie / Das Dämonische und die sich sagende allegorisch-symbolische Verschlossenheit / Nur wer die Sehnsucht kennt: Mignon / Wünsche als Vorgefühle unserer Fähigkeiten) / 49. Leitfiguren der Grenzüberschreitung; Faust und die Wette um den erfüllten Augenblick (Kein nasses Stroh / Die Laute schlagen und die Gläser leeren / Don Giovanni, alle Frauen und die Hochzeit / Faust, Makrokosmos, Verweile doch, du bist so schön / Faust, Hegels Phänomenologie und das Ereignis / Odysseus starb nicht in Ithaka, er fuhr zur unbewohnten Welt / Hamlet, verschlossener Wille; Prospero, grundlose Freude) / 50. Leittafeln abstrakter und vermittelter Grenzüberschreitung, angezeigt an Don Quichotte und Faust (Der gärende Wille / Don Quichottes traurige Gestalt und goldene Illusion / Verwandtes: Unrecht und Recht Tassos gegen Antonio / Das Luziferisch-Prometheische und die Klangschicht) / 51. Überschreitung und intensitätsreichste Menschwelt in der Musik (Glück der Blinden / Die Nymphe Syrinx / Bizarrer Held und Nymphe: Symphonie fantastique / Menschlicher Ausdruck als unabtrennbar von Musik / Musik als Kanon und Gesetzwelt; Sphärenharmonie, humanere Leitsterne / Tonmalerei, nochmals Naturwerk, die Intensität und Moralität Musik / Der Hohlraum; Subjekt der Sonate und Fuge /Trauermarsch, Requiem, Kondukt hinter den Tod / Marseillaise und Augenblick in Fidelio) / 52. Selbst und Grablampe oder Hoffnungsbilder gegen die Macht der stärksten Nicht-Utopie: den Tod / I. Einführung (Vom Sterben nicht reden / Utopien der Nacht, die auf dieser Welt keinen Morgen mehr hat) / II. Religiöse Kontrapunkte aus Tod und Sieg (Vom Toten nur Gutes / Schatten und griechische Dämmerung / Bejahung der Wiederkehr; orphisches Rad / Elixiere der Seele und gnostische Himmelsreise / Der ägyptische Himmel im Grab /Biblische Auferstehung und Apokalypse / Mohammedanischer Himmel, Stärke des Fleischs, Zaubergarten / Lauter Ruhe sucht auch noch Befreiung vom Himmel. Wunschbild Nirwana) / III. Aufgeklärte und romantische Euthanasien (Der Freigeist als Starkgeist / Jüngling mit der umgekehrten Fackel und mit der neu entzündeten / Auflösung ins All, letale Rückkehr zur Natur / Gletscher, Erdmutter und Weltgeist) / IV. Weitere säkularisierte Gegenzüge, Nihilismus, Haus der Menschheit (Immer noch Färben des Nichts / Vier Zeichen eines beliehenen Glaubens / Die metaphorische Unsterblichkeit: im Werk / Der Tod als Meißel in der Tragödie / Verschwinden des letalen Nichts im sozialistischen Bewußtsein) / V. Lebenslust und Fragment in allen Dingen (Forschende Reise in den Tod / Der Augenblick als Nicht-Da-Sein; Exterritorialität zum Tod) / 53. Wachsender Menscheinsatz ins religiöse Geheimnis, in Astralmythos, Exodus, Reich; Atheismus und die Utopie des Reichs / I. Einführung (In guter Hand / Wiederum Irre, okkulter Pfad / Häuptling und Zauberer; jede Religion hat Stifter / Ein Numinoses, auch im religiösen Humanum) / II. Stifter, Frühbotschaften und Cur Deus homo (Der fremde Lehrer: Kadmos / Sänger des rauschharten Heils: Orpheus / Dichter apollinischer Götter und ihres Beistands: Homer und Hesiod; römische Staatsgötter / Der im aufgeblühte Glaube an Prometheus und die tragische Liturgie: Äschylos / Fischmensch und Mondschreiber des Astralmythos: Oannes, Hermes Trismegistos-Thot / Frohbotschaft des irdisch-himmlischen Gleichgewichts und des unscheinbaren Welttakts (Tao): Konfuzius, Laotse / Stifter, der zur Frohbotschaft bereits selber gehört: Moses, sein Gott des Exodus / Moses oder das Bewußtsein der Utopie in der Religion, der Religion in der Utopie / Kriegerischer Selbsteinsatz, gemengt mit Astrallicht: Zoroaster, Mani / Erlösender Selbsteinsatz, begrenzt auf Akosmos, bezogen auf Nirwana: Buddha / Stifter aus dem Geist Mosis und des Exodus, völlig zusammenfallend mit seiner Frohbotschaft: Jesus, Apokalypse, Reich / Jesus und der Vater; Paradiesschlange als Heiland; die drei Wunsch-Mysterien: Auferstehung, Himmelfahrt, Wiederkehr / Fanatismus und Ergebung in Allahs Willen: Mohammed) / III. Der Kern der Erde als wirkliche Exterritorialität (Die Straße des unvorhandenen Wozu / Unabwendbares und wendbares Schicksal oder Kassandra und Jesajas / Gott als utopisch hypostasiertes Ideal des unbekannten Menschen; Feuerbach, Cur Deus homo nochmals / Rekurs auf Atheismus; Problem des Raums, in den der Gott hinein imaginiert und utopisiert wurde / Verweile-doch in religiöser Schicht: Die Einheit des Nu in der Mystik / Wunder und Wunderbares; Augenblick als Fußpunkt der Nike) / 54. Der letzte Wunschinhalt und das höchste Gut (Trieb und Speise / Drei Wünsche und der beste / Wertbilder als Abwandlungen des höchsten Guts; Cicero und die Philosophen / Verweile-doch und höchstes Gut, Problem eines Leitbilds im Weltprozeß / Nochmals Trieb und Speise oder Subjektivität, Objektivität der Güter, der Werte und des höchsten Guts / Schwebung und Strenge im Bezug aufs höchste Gut (Abendwind, Buddha-Statue, Reichsfigur) / Zahl und Chiffer der Qualitäten; Natursinn des höchsten Guts / 55. Karl Marx und die Menschlichkeit; Stoff der Hoffnung (Der rechte Schmied / "Alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist" / Säkularisierung und die Kraft, auf die Füße zu stellen / Traum nach vorwärts, Nüchternheit, Enthusiasmus und ihre Einheit / Gewißheit, unfertige Welt, Heimat / / Namen- und Titelregister / / /
Verfasser*innenangabe:
Ernst Bloch
Jahr:
1973
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
3.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
PH.T
ISBN:
3-518-27603-4
Beschreibung:
Erste Auflage, Seite 1089-1654
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch