Cover von Sprache im technischen Zeitalter; 228 wird in neuem Tab geöffnet

Sprache im technischen Zeitalter; 228

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Sprache im technischen Zeitalter
Zählung: 228
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PL.ET SpritZ / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:Im Zentrum dieses Heftes steht Imre Kertész (1929–2016), geboren ausgerechnet an einem 9. November, jenem Tag also, an dem mehrmals im 20. Jahrhundert deutsche Geschichte geschrieben wurde: am 9. November 1918 endete das Kaiserreich und Philipp Scheidemann rief die Republik aus, an einem 9. November im Jahr 1938 stürmte der Nazi-Mob Synagogen und jüdische Geschäfte und an einem 9. November im Jahr 1989 tanzten die Berliner auf der Mauer, dem Symbol des Kalten Krieges. Imre Kertész’ Leben war auf denkbar schicksalhafte Weise mit Deutschland verbunden. Als 14-jähriger wurde er aus Ungarn nach Auschwitz deportiert, er blieb bis zu seiner Befreiung am 11. April 1945 in verschiedenen deutschen Lagern in Haft. Danach lebte Imre Kertész in Budapest, seit Mitte der Neunziger auch immer wieder für längere Zeit in Berlin. Hier verkehrte er mit Freunden und Kollegen, von hier aus gingen seine Bücher in die Welt. In der Akademie der Künste Berlin befindet sich sein Nachlass, so war es naheliegend, in Berlin und an der Akademie, deren Mitglied Imre Kertész war, das erste große ihm gewidmete Symposium nach seinem Tod zu veranstalten. Es fand vom 12. April bis 14 April 2018 am Pariser Platz unter dem Titel „Holocaust als Kultur – Zur Poetik von Imre Kertész“ statt. Angeregt hatte es die Biografin von Imre Kertész, Irene Heidelberger-Leonard. Neben Podiumsdiskussionen und Lesungen gab es zahlreiche Vorträge, die wir hier fast alle dokumentieren. Neben Irene Heidelberger-Leonard (London) gilt unser Dank vor allem Jörg Feßmann, dem Sekretär der Sektion Literatur, der das Symposium ganz zu seiner Sache gemacht hat. Beide haben es ermöglicht, die Beiträge der Tagung hier zu veröffentlichen. Ein besonderer Dank gilt der „Bundeszentrale für politische Bildung“, die nicht nur das Symposion, sondern auch den deutlich größeren Umfang dieser Ausgabe von Sprache im technischen Zeitalter ermöglichte.Im Anschluss drucken wir in unserer Reihe Auf Tritt Die Poesie die „Winternotate“ des in Russland geborenen und seit seinem vierten Jahr in New York lebenden Dichters und Mitbegründers der Ugly Duckling Press Matvei Yankelevich. Matthias Göritz, selbst Lyriker und Co-übersetzer dieser Gedichte, führt in Werk und Leben des Poeten ein.Dorian Steinhoff und Thorsten Dönges versammeln seit einigen Jahren Schriftstellerinnen und Schriftsteller, unterstützt von der Kunststiftung NRW, unter dem Titel Atelier NRW, um sowohl über Texte als auch das Schreiben an sich zu reflektieren. Im letzten August trafen sich erneut drei Autorinnen und drei Autoren im Eifelkloster Steinfeld. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hielten Impulsvorträge zu poetologischen, sozialen und literaturbetrieblichen Fragestellungen, die im Anschluss der Tagung zu kurzen Essays führten, die wir in diesem Heft vorstellen.AUS DEM INHALT:Inhalt­­­ „Holocaust als Kultur“ – Zur Poetik von Imre Kertész­ László F. Földényi Das heimliche Leben des Imre Kertész 368Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész: „Der Holocaust als Kultur“ 380Christina Viragh Ohne Schicksal sein 390Sabine Wolf Ein Leben in Schrift 402Katalin Madácsi-Laube Vom „Muselmann“ zum „Schicksallosen“ 412Gerhard Scheit Ästhetische Form und Opfer-Täter-Verhältnis 425Leonard Olschner Fortleben der Sprache „nach“ Auschwitz 436Dietmar Ebert Der Schlüssel zur siebten Tür 449Lothar Müller Ungunst und Augenblick 460Rüdiger Görner Amor Fati contra Schicksallosigkeit 470Irmela von der Lühe „... endlich lese ich den Doktor Faustus“ 482Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész im Dialog mit Jean Améry 494Iris Radisch Der funktionale Sisyphos 503Peter Gülke „Sind Gefühl, Schicksal und Wahrheit endgültig ausgestorben?“ 511 Auf Tritt Die Poesie­ Matthias Göritz Es sind die einfachen Dinge 523Matvei Yankelevich Winternotate 526 Atelier NRW­ Dorian Steinhoff Den Fragen gemeinsam nachspüren 538Martin Becker Kafka. Beckett. TKKG. 541Joachim Geil Irritierende Fiktionen 549Selim Özdogan Sieben Schwierigkeiten und einer der immer schmaler werdenden Pfade 556Angela Steidele Auf dem Weg zu einer Poetik der Biographie 568Karosh Taha Der Raum im Roman ist ein Miterzähler 574Julia Trompeter Emanzipatorische Literatur in Zeiten von #MeToo 581­

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2018
Übergeordnetes Werk: Sprache im technischen Zeitalter
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PL.ET
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0038-8475
Zählung: 228
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift