Cover von Biologie wird in neuem Tab geöffnet

Biologie

5. bis 10. Klasse
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgeber: Christa Pews-Hocke, Edeltraud Kemnitz ; Autoren: Annelore Bilsing, Marion Clausen (Referate), Karl-Heinz Firtzlaff [und 7 andere]
Jahr: 2017
Duden, Basiswissen Schule
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Dude / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Dude / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: JN.B Dude / College 4e - Sachbuch Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Nachschlagewerk informiert über alle wichtigen Themen und Inhalte des Biologieunterrichts bis Klasse 10.
 
 
 
 
Das Nachschlagewerk aus der Reihe ¿Basiswissen Schule" umfasst alle Inhalte des Biologieunterrichts der Sekundarstufe I und ist geeignet für alle weiterführenden Schulformen.
Angefangen mit den Teilgebieten und Arbeitsmethoden der Biologie über die Funktionsweise einfacher und komplexer Organismen werden Grundlagen der Genetik, Evolution und Verhaltensbiologie behandelt. Das abschließende Kapitel gibt einen Überblick zur Ökologie...
 
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Gegenstand, Teilgebiete und Methoden der Biologie / 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Biologie 8 / 1.1.1 Biologie als Naturwissenschaft 8 / 1.1.2 Teilgebiete der Biologie 12 / 1.1.3 Verflechtung der Biologie mit anderen Wissenschaften 14 / 1.2 Erkenntnisgewinnung in der Biologie (Methoden) 17 / 1.2.1 Tätigkeiten im Biologieunterricht 17 / 1.2.2 Ausgewählte Nachweisreaktionen und Untersuchungen 33 // 2 Äußerer und innerer Bau von Organismen / 2.1 Echte Bakterien 42 / 2.2 Cyanobakterien (Blau¿algen") 44 / 2.3 Pilze 45 / 2.4 Grünalgen 47 / 2.5 Moospflanzen 50 / 2.6 Farnpflanzen 52 / 2.7 Samenpflanzen (Blütenpflanzen) 54 / 2.7.1 Einteilung der Samenpflanzen 54 / 2.7.2 Organe der Samenpflanzen 62 / 2.7.3 Nutzpflanzen der Heimat und anderer Gebiete der Erde 77 / 2.8 Tierische Einzeller ("Urtierchen") 84 / 2.9 Hohltiere 85 / 2.10 Stachelhäuter 87 / 2.11 Plattwürmer und Rundwürmer 88 / 2.12 Ringelwürmer 90 / 2.13 Krebstiere 91 / 2.14 Spinnentiere 93 / 2.15 Insekten 95 / 2.16 Weichtiere 100 / 2.17 Wirbeltiere 102 / 2.17.1 Fische 102 / 2.17.2 Lurche 106 / 2.17.3 Kriechtiere 109 / 2.17.4 Vögel 112 / 2.17.5 Säugetiere 119 // 3 Der Mensch / 3.1 Das Stütz- und Bewegungssystem 130 / 3.1.1 Das Stützsystem 130 / 3.1.2 Das Bewegungssystem 134 / 3.2 Das Verdauungssystem 137 / 3.2.1 Die Nahrung des Menschen 137 / 3.2.2 Aufnahme der Nahrung, Verdauungund Ernährung 139 / 3.3 Das Atmungssystem 142 / 3.3.1 Die Atmungsorgane 142 / 3.3.2 Die Atembewegungen 143 / 3.4 Blut, Blutkreislauf und Lymphe 146 / 3.4.1 Bau und Funktionen des Blutkreislaufs 146 / 3.4.2 Die Bestandteile des Bluts und ihre Funktionen 150 / 3.4.3 Lymphe und Lymphgefäßsystem 153 / 3.4.4 Herz- und Kreislauferkrankungen sowie vorbeugende Maßnahmen 154 / 3.5 Die Ausscheidungsorgane 156 / 3.5.1 Nieren und harnableitende Organe 156 / 3.5.2 Die Haut als Ausscheidungsorgan 158 / 3.6 Sinne und Sinnesorgane 162 / 3.6.1 Das Auge als Lichtsinnesorgan 163 / 3.6.2 Das Ohr als Hör- und Gleichgewichtssinnesorgan 164 / 3.6.3 Die Haut als vielseitiges Sinnesorgan 165 / 3.6.4 Geruchssinnesorgan und Geschmackssinnesorgan 166 / 3.7 Das Nervensystem 167 / 3.7.1 Das Nervensystem im Überblick 167 / 3.7.2 Das Zentralnervensystem undseine Gesunderhaltung 168 / 3.7.3 Drogen und ihre Wirkung im Körper 170 / 3.8 Das Hormonsystem 173 / 3.9 Die Geschlechtsorgane 177 // 4 Ausgewählte Lebensprozesse / 4.1 Stoff- und Energiewechsel 184 / 4.1.1 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen bei Pflanzen 184 / 4.1.2 Aufnahme, Transport und Ausscheidung von Stoffen / bei Tieren und Menschen 190 / 4.1.3 Stoff- und Energiewechsel in den Zellen 195 / 4.2 Reizbarkeit, Sinne, Nerven und biologische Regelung 208 / 4.2.1 Grundbegriffe 208 / 4.2.2 Reizbarkeit und Reaktion auf Reize bei Pflanzen 209 / 4.2.3 Bewegungen von Pflanzen unabhängig von Reizvorgängen 212 / 4.2.4 Reizbarkeit und Reaktionen auf Reize bei Tier und Mensch 213 / 4.3 Fortpflanzung, Individualentwicklung und Wachstum 224 / 4.3.1 Die Fortpflanzung 224 / 4.3.2 Die Individualentwicklung 231 / 4.3.3 Das Wachstum 243 // 5 Krankheiten und ihre Erreger / 5.1 Viren und andere Krankheitserreger 248 / 5.2 Ausgewählte Erkrankungen bei Pflanzen und Tieren 249 / 5.2.1 Krankheiten bei Pflanzen 249 / 5.2.2 Krankheiten bei Tieren 250 / 5.2.3 Bekämpfung von Infektionskrankheiten 251 / 5.3 Wichtige Infektionskrankheiten beim Menschen (Überblick) 252 / 5.3.1 Übertragungsmöglichkeiten von Erregern und / Verlauf einer Infektionskrankheit 252 / 5.3.2 Wichtige Infektionskrankheiten (Auswahl) 253 / 5.3.3 Abwehrreaktionen des Körpers 258 / 5.3.4 Schutz vor Infektionskrankheiten 261 // 6 Grundlagen der Genetik / 6.1 Gegenstand der Genetik 264 / 6.2 Die zellulären Grundlagen der Vererbung 265 / 6.2.1 Die Zelle - Ort der Vererbung 265 / 6.2.2 Die Bedeutung des Zellkerns für die Vererbung 266 / 6.2.3 Die Chromosomen - Träger der Erbinformation 267 / 6.2.4 Gene 268 / 6.2.5 Allele 269 / 6.2.6 Mitose 269 / 6.2.7 Meiose 271 / 6.3 Molekulare Grundlagen der Vererbung 273 / 6.3.1 Nucleinsäuren 273 / 6.3.2 Identische Replikation (Verdoppelung) der DNA 274 / 6.3.3 Der genetische C ode 275 / 6.4 Vom Gen zum Merkmal 276 / 6.4.1 Realisierung der Erbinformation 276 / 6.4.2 Die Ausbildung von Merkmalen 277 / 6.5 Mendelsche Regeln 279 / 6.5.1 Forschungsmethodisches Vorgehen 279 / 6.5.2 Grundbegriffe zum Verständnis der mendelschen Regeln 280 / 6.5.3 Die drei mendelschen Regeln 281 / 6.5.4 Die Anwendung der mendelschen Regeln bei der Züchtung 284 / 6.5.5 Vererbungsvorgänge beim Menschen 285 / 6.6 Variabilität der Organismen 287 / 6.6.1 Zwischenartliche Variabilität 287 / 6.6.2 Mutationen - erbliche Veränderungen der Organismen 288 / 6.6.3 Modifikationen - nicht erbliche Veränderungen 291 / 6.7 Forschungsmethoden in der Humangenetik 292 / 6.8 Gentechnik (Gentechnologie) 294 // 7 Evolution der Organismen / 7.1 Grundbegriffe 298 / 7.2 Historische Entwicklung 299 / 7.2.1 Zur Geschichte der Evolutionstheorie 299 / 7.2.2 Fossilien als Belege für die Evolution der Organismen 301 / 7.2.3 Entwicklung von Organismen in den verschiedenen Erdzeitaltern (Überblick und Auswahl) 303 / 7.2.4 Zwischenformen als Belege der Evolution 304 / 7.2.5 Zur Entstehung des Lebens auf der Erde 305 / 7.3 Evolutionsfaktoren und ihre Wirkung 307 / 7.3.1 Mutationen 307 / 7.3.2 Neukombination von Erbanlagen (Genen) 308 / 7.3.3 Isolation 308 / 7.3.4 Auslese (Selektion) 310 / 7.3.5 Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren 311 / 7.4 Erscheinungen und Ergebnisse der Evolution 312 / 7.4.1 Homologie 312 / 7.4.2 Analogie 314 / 7.4.3 Rudimentäre Organe 315 / 7.4.4 Angepasstheit und Spezialisierung 315 / 7.4.5 Zunahme der Organisationshöhe 317 / 7.5 Abstammung und Entwicklung des Menschen 319 / 7.5.1 Verwandtschaft der Primaten 319 / 7.5.2 Beispiele für Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mensch und Menschenaffen 319 / 7.5.3 Biologische und kulturelle Evolution desMenschen 321 / 7.5.4 Wesentliche Etappen der Menschwerdung (Überblick) 323 / 7.5.5 Formenmannigfaltigkeit des Menschen 324 // 8 Verhalten von Mensch und Tier / 8.1 Überblick über die Verhaltensbiologie 328 / 8.2 Methoden der Verhaltensbiologie 329 / 8.3 Angeborenes Verhalten 330 / 8.3.1 Unbedingte Reflexe 331 / 8.3.2 Angeborene Reiz-Reaktionsketten 331 / 8.4 Erworbenes Verhalten 333 / 8.5 Ausgewählte Verhaltensweisen 336 / 8.5.1 Nahrungsverhalten 336 / 8.5.2 Orientierungsverhalten 337 / 8.5.3 Konkurrenzverhalten 338 / 8.5.4 Sexual- oder Fortpflanzungsverhalten 342 / 8.5.5 Sozialverhalten 346 / 8.6 Anwendung verhaltensbiologischer Kenntnisse 348 // 9 Grundlagen der Ökologie / 9.1 Grundbegriffe der Ökologie 352 / 9.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen und Tiere 354 / 9.2.1 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Pflanzen (Auswahl) 354 / 9.2.2 Einflüsse abiotischer Umweltfaktoren auf Tiere (Auswahl) 357 / 9.2.3 Ökologische Potenz und Toleranzbereich 359 / 9.3 Beziehungen zwischen Organismen und biotischen Umweltfaktoren 361 / 9.3.1 Nahrungsbeziehungen 361 / 9.3.2 Konkurrenz zwischen den Lebewesen 362 / 9.3.3 Zusammenleben in Symbiosen 363 / 9.3.4 Parasitismus 364 / 9.3.5 Zusammenleben in Tierstaaten 364 / 9.3.6 Zusammenleben in Biozönosen 365 / 9.4 Das Ökosystem 366 / 9.4.1 Charakteristik eines Ökosystems 366 / 9.4.2 Räumliche Struktur eines Ökosystems 367 / 9.4.3 Nahrungsketten, Nahrungsnetze, Nahrungspyramide 369 / 9.4.4 Stoffkreislauf und Energiefluss im Ökosystem 372 / 9.4.5 Populationen, Populationsschwankungen, ökologisches Gleichgewicht 375 / 9.5 Entwicklung von Ökosystemen 377 / 9.6 Mensch und Umwelt 379 / 9.6.1 Arten- und Biotopschutz 379 / 9.6.2 Schutz von Ökosystemen 381 // A Anhang / Referate 388 / Register 396 / Bildquellenverzeichnis 408

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Herausgeber: Christa Pews-Hocke, Edeltraud Kemnitz ; Autoren: Annelore Bilsing, Marion Clausen (Referate), Karl-Heinz Firtzlaff [und 7 andere]
Jahr: 2017
Übergeordnetes Werk: Duden, Basiswissen Schule
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B, JV.LO
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Ab 11 Jahren
ISBN: 978-3-411-71486-5
2. ISBN: 3-411-71486-7
Beschreibung: 6., aktualisierte Auflage, 408 Seiten : Illustrationen : farbig
Schlagwörter: Biologieunterricht, Lehrmittel, Lernhilfe, Sekundarstufe, Unterricht, Arbeitsmittel / Unterricht, Bildungsmittel, Biologie / Didaktik, Biologie / Unterricht, Biologiedidaktik, Lehrmaterial, Lernmaterial, Lernmittel, Naturkundeunterricht <Biologieunterricht>, Schulunterricht, Unterricht / Didaktik, Unterricht / Medien, Unterricht / Medium, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmedium, Unterrichtsmittel
Sprache: Deutsch
Fußnote: Mit ausgearbeiteten Referaten direkt im Buch
Mediengruppe: Buch