Cover von Lebenswichtige Porphyrine; 01 wird in neuem Tab geöffnet

Lebenswichtige Porphyrine; 01

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Chemie in unserer Zeit 2019
Zählung: 01
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.NN.C Chemie in unserer Zeit / College 6z - Zeitschriften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Porphyrine und einige ihrer Metallkomplexsalze spielen als Naturfarbstoffe eine bedeutende Rolle für das irdische Leben. Man trifft immer dort auf die chemisch sehr beständigen Verbindungen, wo Reduktionen oder Oxidationen stattfinden, Ladungen und kleine Moleküle transportiert und angeregte Zustände erzeugt werden, etwa im grünen Blattfarbstoff Chlorophyll oder im roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Die faszinierenden Experimente in dieser Publikation mögen zu eigenen Beobachtungen inspirieren.
Aus dem Inhalt:
Editorial / / Was bringt das Jahr 2019 den Chemikern? / / Inhalt: Chemie in unserer Zeit 1/2019 / / Treffpunkt Forschung / / Die Geochemie des schneeweißen Gebirgsbachs: Löslichkeitsgleichgewichte / / Im Engadin zeigt ein abgelegener Gebirgsbach namens Ova Lavirun streckenweise ein ungewöhnliches Erscheinungsbild: Nicht weit von der Quelle, nach dem Zufluss eines kleinen Seitenbaches, erscheint das steinige Bachbett plötzlich schneeweiß, und so zeigt sich der Bach über einen Abschnitt von ca. 1 km auch aus der Vogelperspektive. Erst kurz nach einem anderen Zufluss bleiben die Steine frei von Ablagerungen. Wissenschaftler um Christoph Wanner von der Universität Bern erklären jetzt die Ursache dieses seltenen Naturphänomens. / / Lebensfunktionen neu erdacht: Synthetische Biologie / / Wie das Leben auf der Erde entstanden ist, wird vielleicht nie zweifelsfrei zu klären sein. Aber wie Lebensfunktionen entstehen können ¿ mit oder ohne Beteiligung von Biomolekülen ¿ das ist eine fruchtbare Fragestellung, die auch zu ästhetisch ansprechenden Ergebnissen führt. / / Wie viele Farben braucht eine Landkarte?: Alltagsfragen / / Als Francis Guthrie 1852 die Karte von England einfärbte, benötigte er vier Farben, um sicherzustellen, dass Grafschaften mit gemeinsamer Grenzlinie nicht dieselbe Farbe bekamen. Er fragte sich, ob das für jede beliebige Landkarte, oder allgemeiner für jede Ebene, gelte. / TV¿Tipps / / In der Maske des Wasserbocks: Chemische Tricks der Tiere und Pflanzen / / Parasitische Einzeller der Gattung Trypanosoma verursachen vor allem in den Tropen schwere Erkrankungen bei Mensch und Tier. Übertragen werden sie durch den Stich einer infizierten Tsetsefliege. Während Rinder zur bevorzugten Beute der blutsaugenden Insekten zählen, macht sich der Ellipsen¿Wasserbock (Abbildung 1) durch seinen besonderen Duft ausgesprochen unattraktiv. Dieses ¿Parfum¿ nutzen afrikanische Bauern inzwischen, um auch ihre Rinder vor einer Infektion zu schützen. / / Die bunte Welt der Porphyrine: Von der Natur zur Hochtechnologie / / Ringförmige Moleküle sind in der Natur weit verbreitet. Dabei handelt es sich allerdings meist um 5¿ oder 6¿gliedrige Verbindungen. Makrocyclen, d. h. Moleküle mit mehr als 6 Ringgliedern, findet man nur selten, wobei gilt: Je größer ein Ringsystem, desto seltener tritt es auf. Eine Ausnahme bilden die 16¿ gliedrigen Ringsysteme der Porphyrine (gr. Porphyra = Purpur), die in der Natur nicht nur weit verbreitet sind, sondern sich auch leicht und in großer Variabilität synthetisieren lassen. / / Chemie mit Geduld und Spucke: IgNobelpreis für Chemie 2018 / / Eine mit dem IgNobelpreis geehrte Forschungsleistung soll erst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen. Dieser Grundidee folgen die diesjährigen Chemie¿Preisträger in besonders hohem Maße: Paula Romão, Adilia Alarcão und César Viana hatten beobachtet, dass Restauratoren seit Generationen die Oberflächen von Kunstwerken bevorzugt mit ihrem Speichel reinigen und wollten deren Vorgehen wissenschaftlich untermauern. Über ein solches Forschungsprojekt muss man zunächst schmunzeln. Wenn aber Speichel wirklich reinigungsaktiv ist, dann sollten wir darüber nachdenken, was chemisch dahinter steckt. / / Die Polei¿Minze im Wandel der Zeiten: Naturstoffe isolieren und charakterisieren / (R)¿(+)¿Pulegon ist ein monocyclisches Monoterpenketon. Es bildet den Hauptbestandteil des Poleiöls, das aus dem Kraut der Polei¿Minze gewonnen werden kann. Die Polei¿Minze wurde in der Antike als Allheilmittel, Gewürz und gegen Schädlinge wie Flöhe oder Nager eingesetzt. Ein Aufguss für Bäder ist auch heute unbedenklich, von einer Inkorporation wird aber abgeraten. Pulegon selbst ist zwar wenig giftig, aber es wird im Körper beim Versuch der Entgiftung oxidativ zu toxischen Metaboliten umgewandelt, die die Leber schädigen. Der heutige Wert von Poleiöl liegt im (R)¿(+)¿Pulegon als enantiomerenreinem Baustein aus dem Chiral Pool der Natur für die Synthese chiraler Verbindungen. Wir stellen Pulegon vor, beschreiben seine Isolierung und Struktur und interpretieren die Spektren. / Wenn Leichen auf Gerichtsmediziner treffen: Ein letztes Urteil / Die Gerichtsmedizin beschäftigt sich überwiegend mit Fällen, bei denen die Betroffenen laut Aussagen der Staatsanwaltschaft an einer unklaren Todesursache verstorben sind. Bei der Aufklärung der Todesursache kommen Rechtsmedizin und Forensischer Toxikologie eine besondere Rolle zu. / Kunststoffe: Wichtige Werkstoffe unserer Zeit / Kunststoffe sind Werkstoffe unserer Zeit und werden auch in Zukunft wegen ihrer vielfältigen Eigenschaften in unterschiedlichen Einsatzbereichen große Bedeutung haben. Die Multitalente ersetzen zunehmend andere Materialien wie Metalle, Glas, Keramik, Papier oder Holz. Ihre industrielle Großproduktion entwickelte sich ab Ende der 1930er Jahre, wobei die Entdeckungen von Hermann Staudinger (1881¿1965; Nobelpreis 1953) in den 1920er Jahren sicherlich eine initiierende Wirkung hatten. Heute liegt weltweit die Produktion von Kunststoffen bei über 300 Mio. t pro Jahr. Bei derartig großen Mengen ist es wichtig zu analysieren, wie sich Herstellung und Verwendung auswirken. Wir konzentrieren uns auf folgende Aspekte: Verbrauch fossiler Rohstoffe und Energie zu ihrer Herstellung, täglicher Umgang mit Kunststoffen, biobasierte Kunststoffe als Alternative, toxikologische Probleme im Zusammenhang mit Kunststoffen, Recycling von Kunststoffabfällen, Kunststoffe in der Umwelt. / / Videotipps / / Glänzend gemacht: Versuche aus dem Küchenschrank / / Rätsel / Ein Schirm mit Gedächtnis?: Rätsel

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Übergeordnetes Werk: Chemie in unserer Zeit 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0009-2851
Jahrgang: 53
Zählung: 01
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift