Cover von Sozialpsychologie wird in neuem Tab geöffnet

Sozialpsychologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kessler, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kessler, Immo Fritsche
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HS Kess / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HS Kess Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Dieses Buch führt in knapper Form durch die wesentlichen Bereiche der Sozialpsychologie. Der Text soll grundlegendes Wissen einfach und verständlich zugänglich machen. Die Themenbereiche umfassen Gegenstand und Geschichte sowie Methoden der Sozialpsychologie, Selbst und Identität, Konstruktion der sozialen Realität und die Prozesse dieser Konstruktion, Einstellungen, Interpersonale Beziehungen und sozialen Einfluss, Prozesse in Kleingruppen sowie Toleranz und Diskriminierung zwischen sozialen Gruppen. Zu den einzelnen Themen werden sowohl klassische wie auch moderne Ansätze vorgestellt und anhand von aktuellen Beispielen illustriert.
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / 1 Sozialpsychologie: Eine Einführung 1 / 1.1 Der Mensch, das soziale Tier 1 / 1.2 Sozialpsychologie: Anliegen und Definition. 3 / 1.3 Analyseebenen. 5 / 1.4 Zusammenfassung und Ausblick. 8 / Literatur 9 / 2 Methoden der Sozialpsychologie 11 / 2.1 Einleitung 11 / 2.2 Theorien in der Forschung. 14 / 2.3 Konstruktvalidität. 15 / 2.4 Interne Validität. 17 / 2.5 Externe Validität. 18 / 2.6 Strategien und Probleme, wenn wir Theorien prüfen. 20 / 2.7 Forschungsstrategien. 22 / 2.7.1 Korrelationsstudien 23 / 2.7.2 Feldstudien. 24 / 2.7.3 Experimente. 24 / 2.8 Forschungsethik. 27 / 2.8.1 Ethische Standards der Forschung 27 / 2.8.2 Ethischer Umgang mit Untersuchungsteilnehmenden 29 / 2.9 Zusammenfassung 1. 30 / Literatur 31 / / / 3 Prozesse der Konstruktion sozialer Wirklichkeit 33 / 3.1 Einleitung 33 / 3.2 Intuitive versus rationale Verarbeitung 35 / 3.3 Grundlegende Prozesse der Verarbeitung 38 / 3.4 Kategorisierung 40 / 3.5 Welche Faktoren bestimmen, welche / Kategorien aktiviert werden?. 42 / 3.6 Stereotype und ihre Anwendung. 43 / 3.7 Prozesse der Verarbeitung von Information und der Urteilsbildung (Heuristiken) / 3.7.1 Verfügbarkeitsheuristik / 3.7.2 Simulationsheuristik. 46 / 3.7.3 Repräsentativitätsheuristik 48 / 3.7.4 Anker-Heuristik. 49 / 3.8 Warum funktionieren Heuristiken - manchmal?. 49 / 3.9 Zusammenfassung. 50 / Literatur. 50 / 4 Einstellungen 53 / 4.1 Was sind Einstellungen?. 53 / 4.1.1 Drei(?) Komponenten. 53 / 4.1.2 Stabilität und Veränderbarkeit. 54 / 4.1.3 Explizite und implizite Einstellungen 55 / 4.2 Wie werden Einstellungen gemessen? 55 / 4.2.1 Direkte Messung expliziter Einstellungen 56 / 4.2.2 Non-reaktive Verfahren 58 / 4.2.3 Die Messung impliziter Einstellungen 59 / 4.2.4 Physiologische Maße. 60 / 4.2.5 Zusammenfassung. 61 / 4.3 Beeinflussen Einstellungen das Verhalten? 61 / 4.3.1 Das Korrespondenzprinzip. 62 / 4.3.2 Theorie des geplanten Verhaltens 62 / 4.3.3 Handeln wir immer ¿rational¿? 65 / 4.4 Zusammenfassung. 67 / Literatur 67 / 5 Vom Ich und vom Wir: Das Selbst und die soziale Identität. 71 / 5.1 Das Selbstkonzept. 72 / 5.2 Wer bin ich? - Quellen des Selbstkonzepts 73 / 5.2.1 Selbstwahmehmung. 74 / 5.2.2 Reaktionen Anderer. 74 / / 5.2.3 Sozialer Vergleich. 75 / 5.2.4 Soziale Identität und Selbstkategorisierung. 76 / 5.2.5 Zwischenfazit. 80 / 5.3 Wer will ich sein? - Das motivierte Selbst 80 / 5.3.1 Das Bedürfnis nach Selbstwert 80 / 5.3.2 Unsicherheitsreduktion 82 / 5.3.3 Kontrolle. 84 / 5.3.4 Selbsterhaltung und das Ende des Selbst. 86 / 5.3.5 Selbstregulation. 88 / 5.4 Zusammenfassung. 89 / Literatur 89 / 6 Interpersonale Beziehungen und Interaktionen. 93 / 6.1 Affiliation und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit 95 / 6.1.1 Definitionen. 95 / 6.1.2 Weshalb wir Zugehörigkeit brauchen. 95 / 6.1.3 Was macht mich attraktiv? (oder: Die / Entstehung enger Beziehungen) 97 / 6.2 Prosoziales Verhalten: Der Mensch ist gut! 99 / 6.2.1 Gerechtigkeit(en). 101 / 6.2.2 Hilfeleistung in Notsituationen 102 / 6.3 Aggressives Verhalten: Der Mensch ist schlecht^?). 104 / 6.3.1 Definitionen aggressiven Verhaltens. 104 / 6.3.2 Erklärungen aggressiven Verhaltens. 104 / 6.4 Zusammenfassung. 108 / Literatur 108 / 7 Prozesse und Strukturen in Kleingruppen 113 / 7.1 Einleitung. 113 / 7.2 Was ist eine Gruppe?. 114 / 7.3 Verhältnis von Individuum und Gruppe 116 / 7.4 Prozesse innerhalb von Gruppen 118 / 7.4.1 Soziale Erleichterung und soziale Hemmung. 123 / 7.5 Leistung in Gruppen. 125 / 7.5.1 Die Leistung von Brainstorming-Gruppen / als Beispiel. 127 / 7.6 Zusammenfassung. 130 / Literatur 130 / / / 8 Sozialer Einfluss und sozialer Wandel. 135 / 8.1 Einführung: Die Forschung zum sozialen Einfluss. 135 / 8.2 Veränderung persönlicher Einstellungen: / Grundlegende Prozesse. 138 / 8.3 Entstehung von Einstellungen. 138 / 8.3.1 Basale kognitive Prozesse 138 / 8.3.2 Allgemeine motivationale Prozesse 139 / 8.4 Prozesse persönlichen Einstellungswandels 139 / 8.4.1 Reaktanz 140 / 8.4.2 Reduktion kognitiver Dissonanz 140 / 8.5 Gezielte Beeinflussung: Die Prozesse der Überzeugung. 142 / 8.6 Die soziale Schwerkraft: Normen und Konformität. 144 / 8.7 Die Möglichkeit sozialen Wandels: Minderheiteneinfluss / und soziale Bewegungen. 148 / 8.8 Mehrheiten- vs. Minderheiteneinfluss 148 / 8.9 Sozialer Wandel durch kollektives Handeln 150 / 8.10 Zusammenfassung. 152 / Literatur. 152 / 9 Toleranz und Diskriminierung zwischen sozialen Gruppen 157 / 9.1 Einleitung 157 / 9.2 Woher kommen Vorurteile?. 159 / 9.2.1 Manche Leute .: Persönlichkeitstheoretische / Ansätze. 159 / 9.2.2 Streit um Ressourcen: Die Theorie des realistischen / Gruppenkonflikts. 161 / 9.2.3 ¿Wir" versus ¿die Anderen": Die Theorie der / sozialen Identität. 164 / 9.3 Grundlegende Prozesse des Intergruppenverhaltens. 167 / 9.4 Selbstkategorisierungstheorie und das / Eigengruppenprojektionsmodell 168 / 9.5 Kontakt als Mittel zur Reduktion von Vorurteilen. 172 / 9.6 Zusammenfassung. 176 / Literatur 176

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kessler, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Kessler, Immo Fritsche
Jahr: 2018
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-531-17126-5
2. ISBN: 3-531-17126-7
Beschreibung: 179 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Sozialpsychologie, Gesellschaftspsychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fritsche, Immo
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch