VERLAGSTEXT:
Das erfolgreiche Handbuch für Praktiker - bislang bekannt als "der Steiger-Lippmann" - fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem Werk zusammen und ist, nun schon in der 5. Auflage mit neuem Herausgeberteam, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. - all das funktioniert im Alltag nicht ohne Know-how aus der Psychologie! Auch zeitaktuelle Themen wie Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Burnout etc., Managing Diversity, Virtuelle Führung oder Einsatz von Social Media u.a. sind enthalten.Eine sorgfältige didaktische Aufbereitung des Textes mit Checklisten, Fallbeispielen, Leitfragen, Arbeitsblättern u.a. erleichtert das Lesen.Herausgeber und Autoren sind erfahrene Praktiker in der Führungskräfteentwicklung und Dozenten am renommierten IAP Institut für Angewandte Psychologie in Zürich.
AUS DEM INHALT: / 1 Menschenbilder. 3 / Andres Pfister / 1.1 Definition und Funktion von Menschenbildern. 4 / 1.2 Ursachen für den Wandel der Menschenbilder. 6 / 1.3 Menschenbilder in der Organisationslehre. 7 / 1.3.1 Klassischer Ansatz ¿economic man¿ . 7 / 1.3.2 Beziehungsorientierter Ansatz . 10 / 1.3.3 Motivationsorientierter Ansatz. 11 / 1.3.4 Systemischer Ansatz . 12 / 1.3.5 Neuroansatz . 15 / Literatur. 17 / 2 Organisationsverständnis und dessen Einfluss. 19 / Urs Jörg, Thomas Steiger / 2.1 Historische Entwicklung der Organisationsbetrachtung. 21 / 2.1.1 Klassische Ansätze, ökonomisch-rationale Perspektive . 21 / 2.1.2 Verhaltenswissenschaftliche Perspektive. 22 / 2.1.3 Systemtheoretische Perspektive. 24 / 2.2 Traditionelles Organisationsverständnis. 25 / 2.3 Organisation als komplexes System. 27 / 2.4 Organisation als soziotechnisches System. 29 / 2.4.1 Existenzgrund und Aufgabe (¿Primary Task¿) von Systemen. 29 / 2.4.2 Systemidentität und Selbstorganisation. 30 / 2.4.3 Aufgabenverständnis, Ziele und Strategien. 32 / 2.4.4 Struktur. 32 / 2.4.5 Kultur. 33 / 2.4.6 Rückkoppelung und Feedbacksysteme. 34 / Literatur. 38 / 3 Führungstheorien. 39 / Andres Pfister, Uwe Neumann / 3.1 Kernziel und -aufgabe der Führung. 40 / 3.2 Führungstheorien im Laufe der Zeit. 42 / 3.2.1 Personenzentrierte Führungstheorien. 42 / 3.2.2 Führungsstilforschung. 44 / 3.2.3 Situative Führung. 45 / 3.2.4 Dyadische Führungstheorien. 51 / 3.2.5 Adaptive Führung. 54 / 3.2.6 Systemischer Führungsansatz. 55 / 3.2.7 Neurosystemisches Modell der Führung. 57 / 3.3 Der Führungskompass als Leitfaden für wirksame Führung . 61 / 3.3.1 Die Führungsaufgaben. 62 / 3.3.2 Prinzipien der wirksamen Führung. 67 / Literatur. 71 / 4 Das Rollenkonzept der Führung. 75 / Eric Lippmann, Thomas Steiger / 4.1 Führung als Ergebnis einer komplexen Begegnung von Persönlichkeit und / Organisation: Das Rollenkonzept . 76 / 4.2 Begriff der Rolle . 76 / 4.2.1 Rollenübernahme. 79 / 4.3 Rollenbezogene Konflikte. 84 / 4.4 Rollendistanz, Rollenidentifikation und Gesundheit. 84 / 4.5 Rolle als (soziotechnisches) System. 84 / 4.6 Das Rollenkonzept in evolutionären Organisationen. 87 / 4.6.1 Führungsaufgaben und Führungsrollen. 88 / Literatur. 93 / II Die aktive Gestaltung der eigenen Führungsrolle / 5 Psychologische Grundlagen für Führungskräfte . 97 / Tamara Garcia, Christoph Hoffmann, Andres Pfister / 5.1 Einführung . 99 / 5.1.1 Was ist Psychologie? . 100 / 5.1.2 Grundlegende psychologische Tätigkeiten. 100 / 5.1.3 Psychologische Betrachtungsweisen. 101 / 5.1.4 Theoretische Sichtweisen in der Psychologie. 102 / 5.1.5 Anwendungsgebiete in der Psychologie . 104 / 5.2 Neurosystemische Betrachtung der Führung . 106 / 5.2.1 Systemische Einflussfaktoren auf Führungsverhalten. 106 / 5.2.2 Grundlegende psychologische Prozesse. 107 / 5.2.3 Systemischer Austausch. 108 / 5.3 Neuropsychologisches Modell . 109 / 5.3.1 Funktionsweise des Gehirns. 109 / 5.3.2 Übersicht neuropsychologisches Modell . 111 / 5.3.3 Konsistenztheorie. 113 / 5.3.4 Konklusion neuropsychologisches Modell. 118 / 5.4 Wahrnehmung . 118 / 5.4.1 Bewusste vs. unbewusste Verarbeitung . 119 / 5.5 Emotionen und somatische Marker. 121 / 5.5.1 Emotionen. 121 / 5.5.2 Somatische Marker. 122 / 5.5.3 Emotionen und kluge Entscheidungen. 123 / 5.6 Verarbeitungssysteme des Gehirns . 124 / 5.6.1 System 1: Automatische, unbewusste Prozesse. 126 / 5.6.2 System 2: Kontrollierte, bewusste Prozesse. 131 / 5.6.3 Interaktion von System 1 und System 2. 134 / 5.6.4 Denk- und Beurteilungsfehler. 136 / 5.7 Lernen und Erinnern. 138 / 5.7.1 Lernprozesse auf neuronaler Ebene. 142 / 5.7.2 Abrufen und Erinnern. 144 / 5.8 Selbstkonzept, Persönlichkeit und Identität . 146 / 5.9 Der Mensch im Austausch mit anderen Menschen in komplexen Umwelten . 153 / 5.9.1 Der Mensch in Organisationen. 153 / Literatur. 155 / 6 Leistung und Verhalten beeinflussen. 157 / Urs Jörg, Thomas Steiger / 6.1 Führung als Einflussnahme. 158 / 6.2 Strukturelle Maßnahmen. 159 / 6.3 Instrumentelle Maßnahmen. 162 / 6.4 Prozessuale, interaktionelle Maßnahmen. 164 / Literatur. 166 / 7 Führung der eigenen Person. 167 / Hans Kernen, Gerda Meier, Christoph Negri, Ellen Gundrum / 7.1 Mit den eigenen Ressourcen haushalten ¿ persönliches / Ressourcenmanagement für Führungskräfte und die Mitarbeitenden . 169 / 7.1.1 Bedeutung von Arbeit und Leistung für die persönliche Entwicklung . 170 / 7.1.2 Persönliche Gesundheit und Life-Balance im Kontext / unserer verschiedenen ¿Lebenswelten¿. 172 / 7.1.3 Regulation von Belastung und Ressourcen als Schlüsselkompetenz. 177 / 7.1.4 Einbezug der persönlichen und Umfeldressourcen: Ressourcenmodell / und Ressourcenmanagement. 183 / 7.1.5 Ausgewählte, spezifisch wirksame Ressourcen im betrieblichen Kontext. 186 / 7.1.6 Ressourcenmanagement für Führungskräfte und die Mitarbeitenden ¿ wirksame / Ansatzpunkte. 190 / 7.1.7 Ausblick: Betriebliches Ressourcenmanagement ¿ Beeinflussung der / strukturellen, kulturellen und Teamfaktoren. 193 / 7.2 Persönliche Arbeitstechnik. 196 / 7.2.1 Persönliche Arbeitstechnik und ganzheitliches Selbstmanagement. 197 / 7.2.2 Persönliche Arbeitstechnik. 199 / 7.2.3 Lebenssinn und Ziele. 200 / 7.2.4 Zielplanung und -findung. 201 / 7.2.5 Planung. 201 / 7.2.6 Prioritätensetzung . 204 / 7.2.7 Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes der persönlichen Arbeitstechnik. 205 / 7.2.8 Informationsbewältigung. 207 / 7.2.9 Umgang mit E-Mails. 209 / 7.3 Rhetorik und Präsentation . 210 / 7.3.1 Gute Vorbereitung wirkt. 211 / 7.3.2 Visualisieren heißt veranschaulichen. 222 / 7.3.3 Der Körper redet immer mit. 224 / 7.3.4 Gute Sprache ist einfach und anschaulich. 229 / 7.3.5 Die Präsentation (er¿)leben. 230 / 7.3.6 Mentale Stärke gewinnen. 231 / 7.3.7 Nach der Präsentation ist vor der Präsentation . 234 / Literatur. 236 / 8 Problemlösen und Entscheiden. 239 / Andres Pfister, Eric Lippmann, Claudia Beutter / 8.1 Eine Kernaufgabe der Führung. 242 / 8.2 Urteilen, Entscheiden, Problemlösen. 243 / 8.3 Natürliche Entscheidungsprozesse. 245 / 8.3.1 Automatische/unbewusste Entscheidungsprozesse. 246 / 8.3.2 Kontrollierte/bewusste Entscheidungsprozesse. 247 / 8.3.3 Systematisches, rationales Problemlösen. 248 / 8.3.4 Von bewussten zu unbewussten Entscheidungsprozessen und zurück. 248 / 8.4 Was ist überhaupt ein Problem?. 249 / 8.4.1 Einfache, komplizierte und komplexe Problemsituationen . 250 / 8.5 Problemlösezyklus . 254 / 8.5.1 1. Phase: Analyse. 256 / 8.5.2 Zwischenschritt: Vorentscheid, Sofortmaßnahmen, Zeitplanung . 266 / 8.5.3 2. Phase: Lösungsentwicklung . 267 / 8.5.4 3. Phase: Entscheidungsprozess. 269 / 8.5.5 4. Phase: Umsetzung und Reflexion. 272 / 8.6 Lösungsorientiert Probleme lösen. 274 / 8.6.1 Lösungszyklus in vier Phasen. 275 / 8.7 Der Problemlösezyklus in der Organisation. 280 / 8.8 Problemlösung mit Hilfe von Gruppen. 281 / 8.8.1 Einzel- oder Gruppenentscheidungen?. 281 / 8.8.2 Problemlösung in Gruppen 283 / 8.9 Verantwortungsvolles Führungshandeln . 285 / 8.10 Strategisches Denken und Planen. 289 / 8.10.1 Was ist eine Strategie. 289 / 8.10.2 Strategie und Vision. 293 / 8.10.3 Strategieentwicklung als Problemlösungsprozess. 295 / 8.11 Kreativität und Kreativitätstechniken. 299 / 8.11.1 Begriff ¿Kreativität¿. 299 / 8.11.2 Parameter der Kreativität. 301 / 8.11.3 Kreativitätstechniken. 308 / Literatur. 322 / 9 Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden 325 / Marion Jonassen, Andrea Chlopczik, Eric Lippmann, Claudia Beutter / 9.1 Kommunikation. 327 / 9.1.1 Psychologische Grundannahmen über zwischenmenschliche Kommunikation. 327 / 9.1.2 Resonanz und Intuition in der Kommunikation. 334 / 9.1.3 Zwischenmenschliche Kommunikation durch Synchronisation. 336 / 9.1.4 Kommunikative Kompetenz in der Führung. 338 / 9.2 Storytelling. 341 / 9.2.1 Storytelling . 342 / 9.2.2 Wirkung von Storytelling. 342 / 9.2.3 Einsatzbereiche von Storytelling in der Führung. 344 / 9.2.4 Aufbau von Storytelling-Kompetenz . 346 / 9.3 Gesprächsführung. 351 / 9.3.1 Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit. 351 / 9.3.2 Einflussfaktoren auf die Gesprächsführung. 354 / 9.3.3 Ablaufschema eines Führungsgesprächs. 355 / 9.3.4 Gesprächspsychologische Grundsätze für Gespräche mit Mitarbeitern. 361 / 9.3.5 Führungsgespräche im Überblick . 368 / 9.4 Feedback. 376 / 9.4.1 Feedback: Herkunft und Definitionen . 377 / 9.4.2 Feedback als quantitatives Instrument . 378 / 9.4.3 Feedback als Entwicklungshaltung. 381 / 9.4.4 Gegenüberstellung von zwei unterschiedlichen Ansätzen. 383 / 9.4.5 Einführung von Feedback als Entwicklungshaltung im Unternehmen. 384 / 9.4.6 Vorgesetztenperspektive. 385 / 9.4.7 Auswirkung aktueller Trends. 387 / 9.4.8 Entwicklungsstrategie als Basis der Organisation. 388 / Literatur. 389 / 10 Arbeiten in und mit Gruppen. 393 / Gisela Ullmann, Urs Jörg / 10.1 Gruppe als soziales System/Definition von Gruppe und Team. 394 / 10.2 Gruppe als Sozialisationsfeld. 396 / 10.3 Gruppendynamische Begriffe. 397 / 10.4 Führungsstil und die Auswirkung auf die Dynamik in Gruppen. 398 / 10.5 Rollen in Gruppen. 403 / 10.6 Reflexionsebenen in Gruppe. 403 / 10.7 Leistungsbereitschaft in Gruppen. 406 / 10.8 Führen von Gruppen und Teams . 408 / 10.8.1 Führen von Gruppen und Teams: Grundsätzliche Betrachtungen. 408 / 10.8.2 Weshalb in Gruppen und/oder Teams arbeiten?. 409 / 10.8.3 Die Führung von Gruppen und Teams. 412 / 10.8.4 Führung von Gruppen und Teams: grundlegende Erfolgsfaktoren. 412 / 10.8.5 Bedingungen für wirksame Gruppen- und Teamarbeit . 413 / 10.8.6 Führung in Gruppen und Teams: spezifische Ansätze. 424 / Literatur. 453
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Eric Lippmann, Andres Pfister, Urs Jörg Hrsg.
Jahr:
2019
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
1.
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
GW.P
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-55809-6
2. ISBN:
3-662-55809-2
Beschreibung:
5., vollständig überarbeitete Auflage, XXXIV, 455 Seiten, Seite 1001-1014 : Illustrationen
Schlagwörter:
Angewandte Psychologie, Aufsatzsammlung, Führung, Beiträge, Führen, Führerschaft, Führungsverhalten, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Praktische Psychologie, Psychologie / Anwendung, Sammelwerk
Mehr...
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Literaturangaben
Mediengruppe:
Buch