Cover von Ide 2019; 03 wird in neuem Tab geöffnet

Ide 2019; 03

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Ide 2019
Zählung: 03
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PN.TD ide 2019/3 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke C Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Heft 3-2019: Maximilian I. / Herausgegeben von: Klaus Amann & Wolfgang Hackl
----------------------------
2019 jährt sich der Todestag Kaiser Maximilians I. zum 500. Mal: Grund genug, diesen Herrscher, der eine Zeit des vielfältigen Umbruchs mitgestaltet hat, zu hinterfragen. Denn er gilt nach wie vor als Ikone, obwohl er seine Länder durch seine Machtpolitik und Kriegszüge an den Rand des Ruins getrieben hat. Dieses vor allem von ihm selbst vermittelte Bild wirkt bis heute nach und steht einer kritischen Auseinandersetzung entgegen. Daraus ergibt sich eine Reihe von Fragen und Themen, die auch für den Unterricht fruchtbar gemacht werden können: ¿Massenmedien¿ zu Beginn der Neuzeit ¿ Strategien zur Meinungsbildung ¿ Bilder/Images und Propaganda ¿ Reaktionen und Folgen.
Neben fachdidaktischen Beiträgen und solchen aus der Unterrichtspraxis enthält dieses ide-Heft grundlegende Beiträge, die die historische Person mit seinem literarischen Werk im Kontext der frühen Neuzeit in den Blick nehmen.
-----------------------------------
Maximilian I. und seine Zeit
*** Klaus Wolf: Maximilian I. aus der Sicht der germanistischen Mediävistik ............ 10
*** Manfred Hollegger: Maximilian I. (1459¿1519) und seine Zeit ........... 17
*** Thomas Schröder: Die Medienlandschaft zur Zeit Maximilians I. ....... 29
---------------------------
Maximilian I. ¿ Inszenierung und Reinszenierung. Anregungen für den Deutschunterricht
*** Dennis Wegener: Wissen als Legitimationskategorie und Schlüssel eines sozialen Aufstiegs im Weißkunig Maximilians I. ................... 39
*** Wolfgang Holanik: ain puech in pergamen: Das Ambraser Heldenbuch Maximilians I. als Speicherobjekt. Überlegungen zu seiner Integration in den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II ....................... 50
*** Andrea Sieber, Dennis Gräf: Maximilian ¿ Das Spiel von Macht und Liebe (2017). Mediale Reinszenierung von Gender und Herrschaft ... 59
--------------------------
Maximilian I. im (fächerübergreifenden) Deutschunterricht
*** Verena Sperk: Deutsch lernen in der Hofkirche ........................ 74
*** Siegfried Portugaller: Musik zur Zeit Kaiser Maximilians I. Die Innsbrucker Hofkapelle und Heinrich Isaac (1450¿1517) ............ 82
*** Claudia Rauchegger-Fischer, Tobias Pamer: »Tirol ist eine offene Geldbörse, in die man nie umsonst greift.« Ein fächerübergreifendes Projekt Geschichte ¿ Deutsch ¿ Geographie und Wirtschaftskunde ................................................ 89
*** Gabriele Rathgeb, Martin Kriechbaum, Annalena Blochberger: Kaiser Maximilian und die Ich-Krankheit. Vom Dramentext zur Aufführung: Probenbegleitung am Tiroler Landestheater................................................. 98
----------------------------
Service
*** Désirée Mangard: Maximilian I. und seine Zeit. Weiterführende Auswahlbibliographie

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Übergeordnetes Werk: Ide 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PN.TD
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 43
Zählung: 03
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift