Cover von Psychosozial 2019; 156 wird in neuem Tab geöffnet

Psychosozial 2019; 156

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Psychosozial 2019
Zählung: 156
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.PI.HS Psychosozial 2019/156 / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke C Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

psychosozial 156: Rechtspopulismus. Psychoanalytische, tiefenhermeneutische und sozialwissenschaftliche Zugänge / Jan Lohl, Markus Brunner, Hans-Jürgen Wirth (Hg.), (42. Jg., Nr. 156, 2019, Heft II)
------------------------------
Rechtspopulistische Parteien erzielen weltweit Wahlerfolge und folgen in ihren Strategien einem Kulturkampf, der auf eine rechte kulturelle Hegemonie zielt. Rechtsextreme Einstellungen wie Nationalismus, antimuslimischer Rassismus oder Antisemitismus sind seit Jahren verbreitet. Verbunden damit ist eine erhöhte Handlungsbereitschaft, die sich in der Bundesrepublik nicht nur an den Wahlerfolgen der AfD, sondern auch an der gestiegenen Anzahl von Übergriffen auf Unterkünfte von Geflüchteten ablesen lässt. Viele der Menschen, die rechtsextreme Einstellungen teilen und zu entsprechenden Verhaltensweisen neigen, haben keine Vorgeschichte in rechtsextremen Organisationen oder Szenezusammenhängen, sondern ordnen sich selbst der sogenannten »politischen Mitte« zu. Die Fragen danach, wie Rechtspopulismus psychosozial funktioniert und wie er strukturiert ist, was ihn affektiv attraktiv macht und auf welche psychischen Dynamiken er bei seinen Rezipient*innen trifft, untersuchen die Beiträge des Themenschwerpunktes aus psychoanalytischer, tiefenhermeneutischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Alina Brehm, Anna Gies, Ina Hammel, Robert Heim, Hans-Dieter König und Hans-Jürgen Wirth sowie mit freien Beiträgen von Lothar Bayer, Jeremy Gaines und Cindy Hader
--------------------
*** Rechtspopulismus. Psychoanalytische, tiefenhermeneutische und sozialwissenschaftliche Zugänge
*** Ressentiments, Verbitterung und die Unfähigkeit zu vertrauen als emotionale Bausteine des Populismus / Hans-Jürgen Wirth
*** Wir, das Volk und die Verschwörung des Anderen. Psychoanalyse, Populismus, Verschwörungstheorie / Robert Heim
*** »Auf der Mauer, auf der Lauer«. Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit als Vehikel nationalsozialistischer Gefühlserbschaften / Alina Brehm & Anna Gies
*** Die ¿Wende¿ der Alternative für Deutschland. Teilung und ¿Wiedervereinigung¿ Deutschlands in Reden der AfD / Ina Hammel
*** Der autoritäre Entertainer. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Donald J. Trumps Rede zu seinem Amtsantritt / Hans-Dieter König
*** Die perverse Logik des Dieselgate. Lothar Bayer & Jeremy Gaines
*** Tattoo. Bericht aus einer Zwischenwelt / Cindy Hader
-----------------------
Rezensionen
*** Die Geburt der Tradition aus dem Gefühl des Ressentiments. Maurizio Bettini (2018).Wurzeln. Die trügerischen Mythen der Identität. München: Kunstmann Jürgen Straub
*** Gelobt sei der Zweifel. Siri Hustvedt (2018). Die Illusion der Gewissheit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Gerhard Benetka
*** Psychoanalyse und Feminismus im Dialog. Charlotte Busch, Britta Dobben, Max Rudel & Tom D. Uhlig (Hrsg.).(2018). Der Riss durchs Geschlecht. Feministische Beiträge zur Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag Leila Zoe Tichy

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Übergeordnetes Werk: Psychosozial 2019
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.PI.HS
Suche nach diesem Interessenskreis
Jahrgang: 42
Zählung: 156
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Zeitschrift